Stopp Pelz!
Obwohl hinlänglich bekannt ist, dass die Herstellung von Pelzprodukten für die betroffenen Tiere mit grossen Qualen verbunden ist, sind die Verkaufszahlen von Pelzwaren in der Schweiz in den letzten Jahren wieder stark angestiegen. Im Vordergrund stehen dabei nicht die klassischen Pelzmäntel, sondern vielmehr Bordüren an Jacken, Stiefeln oder Mützen.
Zwar besteht seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Die von der entsprechenden Verordnung (in Kraft seit März 2013) geforderten Angaben sind jedoch äusserst schwammig und sorgen bei vielen Kunden eher für Verwirrung als für Klarheit. Ausserdem zeigen auch die Evaluationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dass ein Grossteil der zum Verkauf angebotenen Pelzprodukte nicht

Winterjacken mit Pelzbesätzen
korrekt deklariert wird. Als verantwortungsbewusster Konsument verzichtet man aber ohnehin am besten vollständig auf Pelzwaren.
Um zu verhindern, dass Produktionsformen im Ausland, die bei einer grossen Mehrheit der Schweizer Bevölkerung aus ethischen Gründen auf Ablehnung stossen, nicht durch eine entsprechende Nachfrage in der Schweiz gefördert werden, wäre ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzprodukte dringend geboten. Ein 2009 von Ständerätin Pascale Bruderer Wyss (SP/AG) eingereichter Vorstoss für ein solches Pelzimportverbot wurde bedauerlicherweise 2011 vom Ständerat abgelehnt. 2015 stimmte der Ständerat einem von Pascale Bruderer Wyss mit Unterstützung der TIR ausgearbeiteten Vorstoss zu, mit dem der Bundesrat beauftragt wurde, Alternativen zur Deklarationspflicht – insbesondere ein Import- bzw. Vermarktungsverbot – zu prüfen. Die TIR hat in diesem Zusammenhang ein Gutachten zuhanden des BLV erstellt, in dem sie aufzeigt, dass weder ein Import- noch ein Vermarktungsverbot mit den internationalen Pflichten der Schweiz kollidieren würde.
Im Mai 2018 veröffentlichte der Bundesrat in Erfüllung seines parlamentarischen Auftrags einen
Bericht zur Pelzdeklarationspflicht. Dieser erwies sich
jedoch als höchst unbefriedigend: Von einer echten Prüfung von Alternativen zur
Deklarationspflicht kann nicht gesprochen werden, vielmehr stellt der
Bericht im Wesentlichen auf eine Umfrage zur Deklarationspflicht bei
Schweizer Pelzverkaufsstellen ab. Am Ende des Berichts zog der Bundesrat einige
Änderungen der bestehenden Deklarationspflicht in Erwägung. Die entsprechende Teilrevision ist mittlerweile definitiv beschlossen worden und tritt am 1. April 2020 in Kraft. Festhzuhalten bleibt jedoch, dass der Bundesrat auf einer Deklarationspflicht beharrt, deren korrekte Umsetzung nur begrenzt überprüft werden kann und die – wie der Bericht eingesteht – bislang kaum zu
Veränderungen des Kaufverhaltens der Konsumenten geführt hat.
Im Dezember 2019 hat nun Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) eine Motion für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte eingereicht. Die TIR hofft, dass das Parlament dem Vorstoss zustimmen und so ein Zeichen für den Tierschutz setzen wird. Zur Unterstützung der Motion hat die Kampagnenorganisation Campax eine von zahlreichen Tierschutzorganisationen - darunter auch die TIR - unterstützte Petition lanciert. Durch das Sammeln möglichst vieler Unterschriften soll dem Parlament aufgezeigt werden, dass die Forderung der Motion einem grossen Bedürfnis der Bevölkerung entspricht.

Mütze mit Pelzbommel
- Andreas
Rüttimann / Vanessa Gerritsen / Charlotte Blattner, Zulässigkeit von
Beschränkungen des Handels mit tierquälerisch hergestellten
Pelzprodukten, Schriften zum Tier im Recht, Band 16
- Nils Stohner/Gieri Bolliger, GATT-rechtliche Zulässigkeit von Importverboten für Pelzprodukte, Schriften zum Tier im Recht, Band 4
Parlamentarische Vorstösse:
- Motion 19.4425 von Matthias Aebischer: "Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte"
- Postulat 14.4286 von Pascale Bruderer Wyss (SP/AG): Einfuhr und Verkauf von tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten verhindern
- Interpellation 14.4096 von Andrea Geissbühler (SVP/BE): Pelzbericht. Zusätzliche Informationen
- Postulat 14.4270 von Lorenz Hess (BDP/BE): Pelzmarkt für einheimische Produktion stärken
- Parlamentarische Initiative 09.428 von Pascale Bruderer Wyss (SP/AG): Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzprodukte
- Motion 08.3675 von Tiana Angelina Moser (GLP/ZH): Deklarationspflicht für Pelze
Petition:
Behördenberichte:
- Bericht des Bundesrats zur Pelzdeklarationsverordnung
- Evaluation der Pelzdeklarationsverordnung im Auftrag des BLV
- BLV-Bericht: Pelzdeklaration - Bilanz nach sechs Monaten Kontrolle
- BLV-Bericht: Pelzdeklaration - Bilanz nach einem Jahr Kontrolle
TIR-Informationen:
- TIR-Informations-Flyer "Gegen importierte Tierquälerei"
- TIR-Informations-Flyer "Unser Pelz gehört uns!"
- TIR-Argumentarium zu Pelz
- Tierschutzrechtslexikon-Eintrag zu Pelztiere
TIR-Newsmeldungen:
- 20.2.2020: TIR begrüsst Anpassung der Pelzdeklarationsverordnung in weiten Teilen – und erachtet die Verordnung dennoch als ungenügend
- 18.12.2019: TIR erfreut: Matthias Aebischer lanciert Vorstoss für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte
- 17.5.2019: TIR reicht kritische Stellungnahme zur Revision der Pelzdeklarationsverordnung ein
- 23.5.2018: TIR kritisiert bundesrätlichen Bericht zur Beurteilung der Pelzdeklaration
- 13.3.2018: Tierschutzorganisationen verlängern gemeinsame Kampagne gegen Pelzprodukte
- 10.5.2017: Tierschutzorganisationen lancieren gemeinsame Kampagne gegen Pelzprodukte
- 6.10.2015: Breite Allianz fordert Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzwaren
- 25.6.2015: BLV-Bericht bestätigt dringende Notwendigkeit eines Pelzimportverbots
- 3.1.2015: 2015 - TIR hofft auf dringend notwendiges Pelzimportverbot und bittet um Mithilfe
- 15.12.2014: 2015 - TIR hofft auf einen Durchbruch bei Pelzimportverbot
- 23.10.2014: Erhebliche Mängel bei der Deklaration von Pelzprodukten
- 8.1.2014: TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014
- Beautytipps.ch vom 23.05.2018: TIR kritisiert bundesrätlichen Bericht zur Beurteilung der Pelzdeklaration
- Welt der Tiere Nr. 2/18: Das unnötige Leiden der Pelztiere
- Welt der Tiere Nr. 1/18: "Stopp Pelz" - Gross angelegte Anti-Pelz-Kampagne kämpft fürs Umdenken
- Welt der Tiere Nr. 5/17: Was macht eigentlich... Die Anit-Pelz-Koalition?
- Tele M1 tierisch vom November 2017: Beitrag mit Vanessa Gerritsen über tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte
- Berner Zeitung vom 31.8.2017: Die Kämpferin für ein Pelzimportverbot
- Blick vom 30.10.2017: Kunden lieben Pelz - trotz Deklarationspflicht
- Blick vom 30.10.2017: Pelze entpuppen sich als Kuhhäute
- Blick online vom 21.10.2017: «Anti-Pelz-Demo» in Zürich will Import stoppen
- Tierschutzradio (Radio LoRa) vom 6.10.2017: Interview mit Valeska Bernhart über Pelz in der Schweiz
- NZZ am Sonntag vom 23.7.2017: Import von fragwürdigen Pelzen darf verboten werden
- infosperber.ch vom 10.2.2017: Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode
- Schweiz aktuell vom 29.3.2016: Ist Schweizer Pelz vertretbar?
- Basler Zeitung online vom 6.10.2015: Der Schweiz droht ein Pelzstreit
- 20 Minuten online vom 6.10.2015: Tierschützer kämpfen gegen Import von Pelzen
- blick.ch vom 6.10.2015: Petition eingereicht - Fast 30'000 Unterschriften für Pelz-Importverbot
- Tages-Anzeiger online vom 6.10.2015: Der Schweiz droht ein Pelzstreit
- Doppelpunkt Heft 46/2015: Pelz ist wieder salonfähig
- Echtpelz ist zurück auf der Strasse, Radiosendung Espresso (SRF) vom 19. November 2014
- Pelze falsch deklariert: Vorsicht bei PKZ, Jelmoli und Globus, TV-Sendung Kassensturz vom 18. November 2014
- Pelzdeklaration mit vielen Schlupflöchern, Radiosendung Espresso (SRF) vom 15. Januar 2014
- Tierquälerei: Pelz tragen ist wieder in, TV-Sendung Rundschau (SRF) vom 8. Januar 2014
- Pelzdeklaration - Kaum ein Geschäft deklariert Produkte richtig, Zeitschrift saldo vom 6. November 2013
Kampagne "Stopp Pelz!"
Um die Öffentlichkeit auf die mit der Pelzproduktion verbundene Tierschutzproblematik aufmerksam zu machen, haben verschiedene Organisationen auf Initiative von petfinder.ch hin eine weitreichende Plakat-Kampagne lanciert. Rund 2'500 Plakate sind in allen Jahreszeiten, zu unterschiedlichen Zeiten und in drei Landessprachen schweizweit zu sehen. Weitere Kampagnenpartner sind: die Fondation Franz Weber, die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, der Zürcher Tierschutz, animal-happyend.ch, Verein für Tiere in Not, Vier Pfoten und die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz.
2018
Kampagne "Stopp Pelz!"

Kampagne "Stopp Pelz!"

Kampagne "Stopp Pelz!"

Kampagne "Stopp Pelz!"

Kampagne "Stopp Pelz!"

Kampagne "Stopp Pelz!"

2017
Kampagne "Stopp Pelz!"
Querformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Querformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Querformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Querformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Querformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Hochformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Hochformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Hochformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Hochformat

Kampagne "Stopp Pelz!"
Hochformat

Stopp-Pelz-Kampagne
Die Stopp-Pelz-Kampagne wurde auf Initiative von Animal Trust von mehreren Schweizer Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, die Öffentlichkeit für das massive Leid der für die Pelzproduktion verwendeten Tiere und die Probleme, die mit der Herstellung und dem Handel von Fellen verbunden sind, zu sensibilisieren.
"Stopp-Pelz-Kampagne" - Pelzmorde

"Stopp-Pelz-Kampagne" - Pelzmorde

"Stopp-Pelz-Kampagne" - Pelzmorde französisch
