Pferdehaltung und Pensionsvertrag
Über 80'000 Pferde werden in der Schweiz gehalten. Gute Kenntnisse über deren Verhalten und Bedürfnisse sind für die betreffenden Tierhalter daher essenziell. Ebenso stellen sich immer wieder Fragen in Bezug auf die Kostenübernahme im Schadensfall oder die Besonderheiten eines Pensionsvertrags. Im Folgenden finden Sie Antworten zu den meistgestellten Fragen über die Pferdehaltung.
- Was schreibt die Tierschutzgesetzgebung über die Haltung von Pferden vor?
- Brauche ich für das Halten von Pferden eine Ausbildung?
- Was ist unter einem Pensionsvertrag zu verstehen?
- Was sollte im Pensionsvertrag alles geregelt werden?
- Welche Rechte und Pflichten haben die Parteien eines Pensionsvertrags?
- Wer ist für das Wohlergehen des Pensionspferdes verantwortlich?
- Was geschieht, wenn der Eigentümer sich nicht um sein Pferd kümmert?
- Wer haftet für Schäden am Pensionspferd?
- Wer haftet für Schäden, die ein Pensionspferd verursacht?
- Kann der Pensionsstallbetreiber seine Haftung vertraglich wegbedingen?
- Was hat der Pensionär bei der Kündigung des Pensionsvertrags zu beachten?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Miet- und einem Pensionsvertrag?
- Was ist bei der Kündigung eines Mietvertrags zu beachten?
- Wer haftet, wenn Pferde sich auf der Weide attackieren?
Persönliche Rechtsauskunft
Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine kostenlose Rechtsauskunft oder rufen Sie uns an.
Ratgeber Tier im Recht transparent
Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, behandelt. Bestellen Sie das Buch hier.