Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Newsmeldungen 2025

Ameise


Der Frühling belebt die Natur – und unsere vier Wände


25.04.2025


Die Tage werden länger und wärmer, die Fenster und Türen bleiben vermehrt offen – und Insekten sowie andere ungebetene Gäste finden den Weg in unsere Wohnungen und Häuser. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erklärt, wie man sie tierschutzgerecht wieder loswird.

weiterlesen
Versuchstiere


TIR kritisiert mangelnde Transparenz bei Tierversuchen


24.04.2025


Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz knapp 600'000 Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Über Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängste der Tiere, ist die Bevölkerung aber kaum informiert. 

weiterlesen
Küken in der Wiese


Schweizer Eierkonsum im Fokus: TIR fordert mehr Tierwohl und bewussten Konsum


17.04.2025


Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt sich besorgt über den anhaltenden Anstieg des Eierkonsums in der Schweiz und die Auswirkungen auf das Wohl der Legehennen. Aktuelle Zahlen belegen einen deutlichen Zuwachs des Pro-Kopf-Angebots in den letzten Jahren. Die TIR fordert daher ein Umdenken sowohl in der Eierwirtschaft als auch im Konsumverhalten.

weiterlesen
Feuerkerk-Hund


Update zur Feuerwerksinitiative: Erfreuliche Entwicklungen im Parlament


14.04.2025


Letzte Woche wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Feuerwerksinitiative erreicht: Nach der WBK des Nationalrats (WBK-N) hat nun auch die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) beschlossen, einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative ausarbeiten zu lassen. Als eine der Trägerorganisationen der Initiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" begrüsst die TIR diesen Entscheid sehr.

weiterlesen
Afrikanischer Elefant


Kinderzoo Rapperswil schafft das Elefantenreiten ab


11.04.2025


Elefantenreiten gehörte während Jahrzehnten zu den Attraktionen von Knies Kinderzoo in Rapperswil. Damit ist nun Schluss: Knies Kinderzoo hat heute angekündigt, das Elefantenreiten per Ende 2025 aus dem Programm zu nehmen

weiterlesen
Dressurpferd Paris


TIR informiert über tierschutzrechtliche Bestimmungen im Pferdesport


07.04.2025


In der Schweiz finden regelmässig nationale und internationale Pferdesportveranstaltungen statt, zuletzt die FEI World Cup Finals 2025 in Basel. Veranstaltungen mit Pferden stehen nicht nur im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch häufig in der Kritik, nicht tierschutzkonforme Methoden oder Hilfsmittel zuzulassen. TIR informiert über die in der Schweiz geltenden tierschutzrechtlichen Bestimmungen und ein mögliches Vorgehen, sollten Zuschauende Missstände beobachten.

weiterlesen
Schwanzflosse Wal


Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp


04.04.2025


Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) stellt mit ihrem ersten Bibliotheksnewsletter des Jahres 2025 wiederum ausgewählte Neuzugänge vor. Präsentiert werden dabei Bücher, Artikel und Filmbeiträge zu tierrelevanten Themen. Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht das Buch "The Sounds of Life – Die verborgene Welt der Tiere und Pflanzen", dass die scheinbare Stille von lebenden Organismen zum Klingen bringt.

weiterlesen
Hund im Wald


Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit


31.03.2025


Viele einheimische Wildtiere pflanzen sich in den Frühlingsmonaten fort. Während dieser Brut- beziehungsweise Setzzeit werden Hundehaltende in einigen Kantonen dazu verpflichtet, ihre Hunde im Wald an der Leine zu führen. Die TIR bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht.

weiterlesen
Korallenriff.png


TIR stellt vor: Welttag für das Ende der Fischerei und der Wassertierhaltung (WEF)


28.03.2025


Ob Fischfang oder Aquakultur – das Meerestieren dabei zugefügte Leid ist enorm. Fische, Krustentiere und Kopffüsser werden milliardenfach unter grausamen Bedingungen gehalten oder getötet, was massive ökologische Folgen nach sich zieht. Der "Welttag für das Ende der Fischerei und der Wassertierhaltung (WEF)" macht auf die Problematik aufmerksam und fordert die Abschaffung dieser verwerflichen Praktiken.

weiterlesen
Luchs


Luchs im Aargau erschossen – diese Strafe droht bei Wilderei


27.03.2025


Letzte Woche wurde in einem Waldstück bei Schinznach Dorf ein toter Luchs gefunden. Die Untersuchung ergab, dass der Kadaver Metallsplitter enthielt - ein Hinweis auf einen illegalen Abschuss. Der Luchs, eine in der Schweiz streng geschützte Tierart, war bereits seit längerer Zeit tot. Da es sich um ein Offizialdelikt handelt, haben die Behörden Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Es handelt sich um den ersten dokumentierten Fall eines illegalen Luchsabschusses im Kanton Aargau.

weiterlesen
Stallbrand


Zwei Stallbrände im März: Hunderte Tiere sterben qualvoll


26.03.2025

Im März 2025 kam es in der Schweiz erneut zu zwei verheerenden Stallbränden: Am 15. März brannte in Richenthal (LU) eine Scheune nieder, zahlreiche Schweine, Ferkel und ein Kalb starben im Feuer oder mussten aufgrund ihrer schweren Verbrennungen erlöst werden. Nur wenige Tage später, in der Nacht auf den 20. März, zerstörte ein Brand in Niederhelfenschwil (SG) einen Hühnerstall und tötete über 300 Hühner. Die Brandursache ist noch nicht geklärt.

weiterlesen
Hund auf Waldweg


TIR informiert über die neusten Entwicklungen im kantonalen Hunderecht


21.03.2025

Seit der Einführung kantonaler Hundegesetze im Jahr 2008 wurden diese regelmässig angepasst. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gibt nachfolgend einen Überblick über die aktuellen Änderungen im Hunderecht.

weiterlesen
Dr. Eva Kempers zu Besuch in der TIR-Bibliothek


TIR freut sich über Forschungsbesuch aus Antwerpen


19.03.2025


Letzte Woche durften wir Dr. Eva Kempers bei uns begrüssen. Die Spezialistin für internationales Tierrecht, Postdoktorandin an der Universität Antwerpen und Junior Research Associate am Cambridge Centre for Animal Rights Law verbrachte einige Tage zu Forschungszwecken in unserer Bibliothek. Gerne teilen wir hier Evas Eindrücke über ihren Studienaufenthalt bei der TIR.

weiterlesen
Pferd im dunklen Stall Hefenhofen


Der Fall Hefenhofen wird neu verhandelt


18.03.2025


Im März 2023 kam der wegen Tierquälerei vorbestrafte und im landesweit bekannten "Fall Hefenhofen" erneut angeklagte Tierhalter U.K. vor dem Bezirksgericht Arbon praktisch ungestraft davon, weil die von der Staatsanwaltschaft vorgelegten Beweise nach Auffassung des Gerichts nicht zulässig seien.

weiterlesen
Eierkarton


Eierknappheit in der Schweiz – was steckt dahinter?


13.03.2025


Seit einiger Zeit gibt es immer wieder Engpässe bei bestimmten Eierkategorien. Mal fehlen in den Regalen der Detailhändler die Schweizer Bio-Eier, mal die Picknick-Eier im 4er-Pack oder die Eier aus Freilandhaltung. Einer der Hauptgründe dafür ist der weltweite Engpass in der Eierproduktion.

weiterlesen
Gans auf Wiese


Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber


06.03.2025


Die Stopfleber-Initiative (www.stopfleber-initiative.ch) will die Einfuhr von Produkten, die aus tierquälerischer Stopfmast stammen, verbieten. GastroSuisse und der Schweizer Fleisch-Fachverband stellen sich gegen das Verbot, ebenso der Bundesrat, der allerdings den Handlungsbedarf erkannt und eine Deklarationspflicht für entsprechende Waren initiiert hat. Die vorgeschlagene Kennzeichnungspflicht bleibt jedoch vage und riskiert, eine Alibi-Übung zu werden.

weiterlesen
Wolf


TIR enttäuscht über Änderungen im Jagdgesetz und in der Jagdverordnung


25.02.2025


Am 1. Februar 2025 hat der Bundesrat die revidierte Jagdgesetzgebung in Kraft gesetzt. Im Fokus der Änderungen steht die Regulierung geschützter Wildtierarten, die Organisation des Herdenschutzes sowie die Festlegung zumutbarer Präventionsmassnahmen zur Verhütung von Wildschäden durch Grossraubtiere und Biber. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bringt die aktuelle Gesetzgebung neben ein paar wenigen erfreulichen Änderungen vor allem eins: erhebliche Rückschritte für den Schutz von Wildtieren.

weiterlesen
Igel


Die Igel im Quartier füttern: TIR mahnt zur Vorsicht


13.02.2025


Der Frühling rückt näher. Die ersten Igel erwachen bereits aus dem Winterschlaf und begeben sich auf Nahrungssuche. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erklärt, weshalb die Insektenfresser nur in Ausnahmefällen gefüttert werden sollten.   

weiterlesen
Schafherde


Neue Tierschutzvorschriften ab Februar 2025

31.01.2025

Am 1. Februar 2025 treten die revidierten Bestimmungen verschiedener Verordnungen im Bereich des Tierschutzes in Kraft. Die Änderungen betreffen den Umgang mit Heim- und Nutztieren wie auch mit Sport- und Versuchstieren. Der Bundesrat bezweckt, die Tierschutzgesetzgebung damit an den aktuellen Wissensstand anzupassen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die Änderungen, stuft das Schweizer Tierschutzrecht insgesamt aber weiterhin als Kompromisslösung zulasten der Tiere ein.

weiterlesen
Migros Supermarkt


Tierschutzorganisationen kritisieren geplante Abstriche der Migros beim Tierwohl scharf


27.01.2025


Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), der Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT) und Pro Nutztier zeigen sich alarmiert über die Pläne der Migros, eines ihrer Versprechen an die Generation M aufzugeben. Gemäss einer Ankündigung von Migros-Chef Mario Irminger in der Samstagsrundschau vom vergangenen November will das Unternehmen künftig auf das Ziel verzichten, die Schweizer Mindestanforderungen an die Tierhaltung auch bei importierten Fleischprodukten sicherzustellen. In einem offenen Brief fordern die Organisationen das Schweizer Genossenschaftsunternehmen auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und ihre Pläne zu überdenken.

weiterlesen
TIR-Shirts


TIR-Shirts wieder erhältlich


15.01.2025


Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich sehr, dass die TIR-Shirts im legendären College-Retro-Stil nach langer Zeit wieder erhältlich sind. Im Webshop finden Sie ab sofort Damen-Shirts (in schwarz und weiss) sowie Herren-Shirts (in dunkelblau und weiss) in allen Grössen für 39 Franken (plus Versandkosten).

weiterlesen