Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 991 - 1000 von 1610
-
2024 09 16 Wildbienen brauchen unsere Unterstützung – wie können wir ihnen helfen?
...bei der Vermehrung. In der Schweiz sind Bienen jedoch gefährdet – insbesondere durch uns Menschen. Weil unsere Rechtsordnung den Schutz der Wildbiene leider nicht genügend sicherstellt, sind sie darauf angewiesen, dass wir unseren Lebensraum tierfreundlicher gestalten. Hierzu können wir alle einen Beitrag leisten. 16.09.2024 Als Wildbienen gelten all jene Bienen, die keinen Honig produzieren. In der Schweiz wurden bis anhin bereits über 600 verschiedene Wildbienenarten entdeckt. Im Unterschied zur Honigbiene leben sie meist solitär und bilden keinen Staat. Eine Ausnahme hiervor bilden die Humm...
-
Was schreibt das Tierschutzgesetz über die Haltung von Katzen vor?
...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und seelische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass sein Tier von Schäden, Leiden, Schmerzen und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen nähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten. Neben diesen allgemein gültigen Vorschriften sieht die Tierschutzverordnung (TSchV) für die Haltung von Katzen nur wenige spezielle Vorschriften vor. Diese betref...
-
Weshalb ist der Handel mit exotischen Wildtieren problematisch?
...er Handel mit ihnen in den vergangenen Jahren angewachsen. Problematisch ist, dass diese Tiere in ihren Ursprungsländern meist aus der freien Natur entnommen werden. Sowohl der Fang als auch der Transport in die westlichen Nationen erfolgen häufig unter tierschutzwidrigen Bedingungen.Viele auf dem internationalen Markt gehandelte Tierarten sind in ihrem Bestehen gefährdet oder sogar akut vom Aussterben bedroht. Trotz gesetzlicher Regulierung und behördlicher Kontrollen tauchen auf dem Heimtiermarkt ständig neue Tierarten auf, die den illegalen Handel weltweit florieren lassen. Besonders lukr...
-
Appenzell Ausserrhoden
... und Sportplätzen, in öffentlich zugänglichen Parkanlagen, in öffentlichen Gebäuden, in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen und Haltestellen und beim Betreten von Weiden, auf denen sich Nutztiere aufhalten, an der Leine zu führen (Art. 8 Hundegesetz/AR). Die Gemeinden können weitere Orte bezeichnen, an denen Hunde an der Leine zu führen sind oder keinen Zutritt haben (Art. 8 Abs. 2 und Art. 9 Hundeverordnung/AR).Streunende und herrenlose Hunde sind durch die Gemeinde in Gewahrsam zu nehmen und dem Halter bzw. der Halterin zuzuführen. Kann dieser nicht ermittelt werden, wird der Hun...
-
Sport
...emeines Sportarten, in denen Tiere eingesetzt werden, sind in ihrer Ausgestaltung überaus vielfältig. In vielen Fällen sind Tiere gemeinsam mit dem Menschen aktiv, so namentlich beim Reit- oder Schlittenhundesport, sie können aber auch alleine agieren (beispielsweise Brieftauben, Hunderennen etc.) oder als Instrument dienen (so etwa beim Polosport). Allen Varianten gemeinsam ist, dass die sportlichen Ziele jeweils vom Menschen vorgegeben sind. Je nach Sportart wird von den verwendeten Tieren Geschwindigkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Flexibilität und Koordination verlangt. Weder wirtschaft...
-
Steuern
...s Steuerwesen wird in der Schweiz weitgehend durch die Kantone geregelt, die somit auch entscheiden, ob sie für die Haltung von Tieren eine Steuer erheben wollen. Sie haben damit die Möglichkeit, sich finanzielle Mittel für das Gemeinwesen oder für besondere Aufwendungen etwa durch die Entsorgung von Hundekot oder die Beschaffung und Wartung von Robidog-Behältern zu beschaffen. Rechtliche Erfassung Die Kantone legen die Bemessungsgrundlagen für die Hundesteuer entweder selber fest oder überlassen dies ihren Gemeinden, woraus sich grosse regionale Unterschiede ergeben. Häufig gewähren Kan...
-
Tierhalter (haftpflichtrechtlich)
...essen Bestimmungen in erster Linie die Sorgepflicht des Tierhalters im Hinblick auf seine Tiere im Auge haben, gilt im Haftpflichtrecht nach Art. 56 OR nur als Tierhalter, wer tatsächlich in der Lage ist, das Tier zu überwachen. Dies ist jeweils aufgrund der konkreten Verhältnisse des Einzelfalls zu prüfen. In den meisten Fällen ist der Tierhalter nach Haftpflichtrecht identisch mit jenem nach Tierschutzrecht. Häufig ist der Halter zudem auch gleichzeitig Eigentümer des Tieres, dies muss aber nicht zwingend so sein. Entscheidend ist, wer zum jeweiligen Zeitpunkt die tatsächliche Her...
-
2017 11 10 Friendsmail Nr. 49: Unterstützen Sie die TIR am Giving Tuesday!
...im Allgemeinen oder in der Pelzproduktion im Besonderen geht. Bitte unterstützen Sie die TIR am Giving Tuesday in unseren Bestrebungen zum Wohl der Tiere. Alle Informationen zu unseren Aktionen finden Sie hier.Tierschutz ist ein grenzüberschreitendes Anliegen, weshalb wir neben unserer Arbeit in der Schweiz immer mehr auch um internationale Vernetzung bestrebt sind. Ende September fand in Katowice (Polen) eine europäische Konferenz zum Thema "Future of Animal Law in Europe" statt. Die Veranstaltung wurde von der Educational Group for Animal Law Studies (EGALS) organisiert, der die TIR...
-
2016_03_30 NetAP und Tier im Recht fordern eine Kastrationspflicht für alle Freigänger-Katzen – jetzt unterzeichnen!
...d so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. 30.03.2016 In der Schweiz leben zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht auch hierzulande ein Streunerproblem. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass Privatpersonen (inkl. Landwirte) ihre Freigänger-Katzen nicht kastrieren lassen und diese zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig v...
-
2016 10 11 TIR lanciert neue Kampagne gegen Tierquälerei - Solange Tiere wie Müll behandelt werden, braucht es uns!
...raucht es uns! Auch in der Schweiz kommt Tieren nicht der rechtliche Schutz zu, den sie verdienen. Mit ihrer neuen Sensibilisierungskampagne gegen Tierquälerei will Tier im Recht (TIR) darauf aufmerksam machen, dass Tierschutzdelikte noch immer zu wenig konsequent verfolgt und bestraft werden. Die Kampagne wurde von der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz gestaltet. 11.10.2016 Die TIR kämpft seit 20 Jahren für tiergerechte Gesetze und ihren konsequenten Vollzug. In dieser Zeit wurden viele Fortschritte zum Wohl der Tiere erzielt. So beispielsweise sind Tiere seit 2003 im Schweizer Recht k...