Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»

Suchresultate 641 - 650 von 1692

  • Newsmeldungen 2015

    ...ADC Schweiz) wurden die vier TIR-Sujets "Tierische Richter" mit Bronze in der Kategorie Plakate geehrt. Damit kann die Kampagne nach dem Titel "Poster of the Year 2013" eine weitere namhafte Auszeichnung entgegennehmen. Die TIR ist sehr stolz auf diesen Preis und gratuliert dem gesamten Team der Werbeagentur Ruf Lanz zu diesem Erfolg. TIR referiert an der Schweizerischen Tierärztetagung in Basel11.05.2015Vom 6.-8. Mai 2015 fand in Basel die dritte Schweizerische Tierärztetagung statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) referierte am 7. und 8. Mai über die tierschutzrechtlichen Aspekte de...


  • 2017 02 10 Teilrevision der Verordnungen im Veterinärbereich – TIR reicht Stellungnahme ein

    ...am 24. Oktober 2016 die Vernehmlassung zur Änderung der Verordnungen im Veterinärbereich, wozu auch die Tierschutzverordnung zählt, eröffnet. Die Vernehmlassungsfrist endete am 7. Februar 2017. Tier im Recht (TIR) reichte eine umfassende Stellungnahme zu den geplanten Änderungen ein und nutzte zugleich die Gelegenheit der Teilrevision, um auf teilweise seit langer Zeit diskutierte Problembereiche hinzuweisen. 10.02.2017 TIR begrüsst jene Änderungsvorschläge, die Klarheit in Bezug auf Begriffe in den Verordnungstexten schaffen wollen, sowie die grundlegende Tendenz, gewisse Bestimmungen streng...


  • 2017 02 16 TIR enttäuscht: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Hornkuh-Initiative

    ... spricht sich gegen die finanzielle Unterstützung von Haltern Horn tragender Rinder und Ziegen aus. Er empfiehlt dem Parlament, die Volksinitiative "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)" ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist von dieser Empfehlung enttäuscht und bedauert, dass der Bundesrat den in diesem Zusammenhang zentralen Aspekt der Tierwürde nur am Rande in seine Überlegungen miteinbezogen hat. 16.02.2017 In der Schweiz werden Ziegen und Rindern routinemässig die Hörner entfernt. Schätzungen zufolge sind mehr ...


  • Tierschutzstrafpraxis 2014: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und legt den Schwerpunkt auf an Pferden begangene Tierschutzverstösse

    ...Medienkonferenz hat die TIR heute ihre umfassende Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2014 präsentiert. Mit 1709 Tierschutzstraf-verfahren wurde ein absoluter Höchstwert verzeichnet. Landesweit hat sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht, in den letzten 15 Jahren sogar verfünffacht. Insgesamt werden Tierquälereien heute also nachweislich konsequenter verfolgt als früher. Aber noch immer wird die Verfolgung von Tierquälern kantonal sehr unterschiedlich gehandhabt und vielerorts fehlt es an einem konsequenten Strafvollzug. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung...


  • 2018 03 05 Medienmitteilung: Bereits über 100‘000 Stimmen für eine Kastrationspflicht von Freigänger-Katzen in der Schweiz!

    ...zen in der Schweiz! Die im Frühling 2016 durch die Tierschutzorganisationen NetAP – Network for Animal Protection und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition für eine Kastrationspflicht von Freigänger-Katzen in der Schweiz erhält grosse Unterstützung von vielen Seiten und verzeichnet bereits über 100‘000 Unterschriften. 05.03.2018 Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht auch in der Schweiz ein bedeutendes Streunerproblem, das noch immer nicht gelöst ist. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass Privatpersonen (inkl. Landwirte) ihre Freigänger-Katzen n...


  • Basel-Landschaft

    ...ren Lebensräume und die Jagd (Wildtier- und Jagdgesetz, WJG) vom 5. November 2020 (SGS 520)Verordnung über den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume und die Jagd (Wildtier- und Jagdverordnung, WJV) vom 16. November 2021 (SGS 520.11) 2. Allgemeine Bestimmungen zur Hundehaltung Hunde müssen generell so gehalten werden, dass sie die Öffentlichkeit nicht gefährden oder belästigen (§ 2 Abs. 1 Hundegesetz/BL).Für die Haltung jedes Hundes muss eine obligatorische Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens drei Millionen Franken abgeschlossen werden. ...


  • 2015_11_17 Neues Lexikon zur Mensch-Tier-Beziehung – TIR mit mehreren Beiträgen beteiligt

    ...Beiträgen beteiligt Die Frage, wie der Mensch mit Tieren umgehen darf und soll, gewinnt immer mehr gesellschaftliche Bedeutung. Nun ist ein umfassendes Lexikon erschienen, in dem die Mensch-Tier-Beziehung aus verschiedenen Blickwinkeln wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat durch das Verfassen mehrerer Beiträge zur Entstehung des Werks beigetragen. 17.11.2015 Das "Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen" ist das erste umfassende Werk zum Thema seiner Art. Zahlreiche Experten widmen sich aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets in insgesamt rund 150...


  • 2014_03_21 TIR enttäuscht über das "Ja" zum Freihandelsabkommen mit China

    ...Sitzung zugestimmt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bedauert diesen Entscheid des Parlaments. Die TIR hatte im Vorfeld zusammen mit Vier Pfoten und Animal Trust den Ständerat um die Ablehnung des Abkommens ersucht. 21.03.2014 An seiner gestrigen Sitzung hat der Ständerat dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China mit 23:5 Stimmen bei 11 Enthaltungen zugestimmt. Die TIR ist enttäuscht über das Ergebnis der Debatte. Zusammen mit den Organisationen Vier Pfoten und Animal Trust hatte die TIR im Vorfeld an den Ständerat appelliert, das Freihandelsabkommen mit China abzulehnen (...


  • 2014_03_26 Aussetzen von Tieren ist Tierquälerei

    ...n alte Hundewelpen, die vermutlich ausgesetzt worden waren, von Passanten aufgefunden. Das Aussetzen von Tieren erfüllt den Straftatbestand der Tierquälerei und muss durch die zuständigen Strafverfolgungsorgane zwingend untersucht werden. 23.03.2014 Die aufgefundenen Hundewelpen trugen gemäss Berichterstattung der Berner Zeitung keine Halsbänder und sind auch nicht gechippt, sodass sie niemandem zugeordnet werden können. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Tiere ausgesetzt wurden. Zurzeit untersucht die Polizei den Vorfall.Das Aussetzen von Tieren erfüllt den Straftatbestand der Tierquäl...


  • 2013_01_24 Leicht revidiertes Tierschutzgesetz in Kraft

    ...hutzgesetz in Kraft Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich in der Vernehmlassung insbesondere erfolgreich dafür stark gemacht, dass Tierversuchsdaten für die Öffentlichkeit einsehbar werden. 24.01.2013 Das neue Gesetz beseitigt zum einen einige sprachliche Unklarheiten und passt die veralteten Strafbestimmungen dem aktuellen strafgesetzlichen Sanktionssystem an. Zum andern wurden inhaltlich etwa Bestimmungen aufgenommen, um Pflegeberufe im Tierbereich stärker zu kontrollieren. So soll der Bundesrat neu gewisse Pflegehandlungen an Tieren für melde- oder bewilligungspflichtig erklär...


Seite 65 von 170