Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1461 - 1470 von 1620
-
Kauf und Schenkung von Tieren
...reinbarungen können in einem Kaufvertrag getroffen werden?Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag nicht getroffen werden?Kann ein Tierkauf rückgängig gemacht werden? Besteht ein Rücknahmerecht des Verkäufers, wenn ein verkauftes Tier am neuen Platz nicht artgerecht gehalten wird?Was kann ich tun, wenn ein gekauftes Tier nicht dem Zustand entspricht, den ich erwartet hatte?Was muss beim Kauf eines Tieres aus einem Tierheim beachtet werden?Ist es erlaubt, Tiere übers Internet zu verkaufen? Schenkung Was muss ich beim Verschenken eines Tieres beachten? Kann ich ein verschenktes Tier zur...
-
Besteht ein Rücknahmerecht des Verkäufers, wenn ein verkauftes Tier am neuen Platz nicht artgerecht gehalten wird?
...s hat der Verkäufer in der Regel kein Recht mehr darauf mitzubestimmen, wie das Tier beim neuen Eigentümer gehalten wird. Bereut er im Nachhinein, das Tier an jemanden verkauft zu haben, der es seiner Auffassung nach schlecht hält, kann er es daher nicht einfach wieder zurücknehmen. Verträge sind grundsätzlich einzuhalten. Nach den allgemeinen Regeln des Obligationenrechts (OR) ist eine Rückabwicklung lediglich dann möglich, wenn dies speziell vereinbart wurde oder wenn sich der Verkäufer auf einen sogenannten Grundlagenirrtum berufen kann. Von einem Grundlagenirrtum ist dann die Rede, wenn de...
-
Kann ein Tierkauf rückgängig gemacht werden?
...e Auflösung ist nur in Ausnahmefällen möglich, so zum Beispiel wenn eine Partei beweisen kann, dass sie sich über eine unerlässliche Voraussetzung für den Vertragsabschluss in einem Irrtum befand und dies für die Gegenpartei erkennbar war (sogenannter Grundlagenirrtum). Weitere Ausführungen zu diesem Thema finden Sie hier. Ebenso kann ein Kauf rückgängig gemacht werden, wenn die eine Partei die andere durch eine absichtliche Täuschung zum Vertragsschluss verleitet hat. Dies ist der Fall, wenn der Verkäufer dem Käufer bewusst etwas Entscheidendes verschweigt oder Falsches behauptet, um diesen z...
-
Ab wann ist man Eigentümer eines zugelaufenen Tieres?
...) ab dem Zeitpunkt, in dem der Tierfund gemeldete wurde, eine Frist von zwei Monaten zu laufen. Ist diese Zeit abgelaufen und es hat sich niemand als Eigentümer des gefundenen Tieres gemeldet, so kann der Finder am Tier neues Eigentum begründen. Diese Regel gilt jedoch lediglich für Heimtiere – nicht für zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehaltene Tiere. Diese Rechtslage gilt im Übrigen nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für den Fall, dass ein Tier in einem Tierheim abgegeben wurde. Wurde der Fund korrekt gemeldet, so kann nach dem Ablauf der zwei Monate auch das Tierheim Eigen...
-
Wem gehört das Tier einer verstorbenen Person?
...Tod des Tierhalters in die Erbmasse, die unter den Erben verteilt wird. Jede Person, die der Erbengemeinschaft angehört, hat das gleiche Recht am Nachlass. Entscheide darüber, was mit dem Tier zu geschehen habe, können nur gemeinsam getroffen werden. Bevor ein Tier aus dem Nachlass verkauft, verschenkt oder einer Person zugeteilt werden kann, muss die Erbengemeinschaft komplett sein. Ansonsten könnte ein bis anhin unbekannter Erbe den Entscheid anfechten und sein Recht am Tier geltend machen. Bis zur definitiven Verteilung des Nachlasses ist das Tier an einem geeigneten Ort unterzubringen. B...
-
Darf ich kranke oder verwaiste Wildtiere zu Hause pflegen?
... sich dabei um eine in der Schweiz gemäss der Natur- und Heimatschutzgesetzgebung geschützte Tierart. Solche Tiere dürfen weder gejagt oder gefangen, noch privat gehalten werden. Wenn Sie einen verletzten Igel finden, sollte somit zur Abklärung des weiteren Vorgehens die nächste Igelstation benachrichtigt werden. Auch Tiere, die nicht als geschützt gelten, sollte man nicht auf eigene Faust versuchen gesund zu pflegen. Viele Wildtiere haben in Bezug auf Nahrung und Auslauf spezielle Bedürfnisse und sind den Umgang mit Menschen nicht gewöhnt. Der nahe Kontakt kann somit für das Tier zu Stre...
-
Welche wirbellosen Tiere stehen unter Artenschutz?
...erlassen, erwerben, in Gewahrsam nehmen oder bei solchen Handlungen mitwirken. Aus der Ordnung der Hautflügler, zu der weit über 150'000 Arten, darunter auch Bienen, Wespen und Hornissen gehören, sind jedoch nur hügelbildende Rote Waldameisen und die Amazon-Ameise in Anhang 3 der Natur- und Heimatschutzverordnung erfasst; Bienen, Wespen und Hornissen gehören daher nicht zu den geschützten Arten. 296 Wildbienenarten werden jedoch zumindest indirekt durch die Natur- und Heimatschutzgesetzgebung geschützt, da sie auf der vom zuständigen Bundesamt herausgegebenen Roten Liste der gefährdeten Arte...
-
Tierhalter (tierschutzrechtlich)
...ung bedeutet, Tiere in menschliche Obhut zu nehmen, unabhängig davon, ob es sich dabei um Nutz-, Heim-, Wild- oder Versuchstiere handelt. Als Halter gilt, wer aufgrund dieses Obhutsverhältnisses besondere Pflichten wie die Versorgung und Pflege für ein Tier übernimmt und die finanziellen Aufwendungen hierfür trägt. Diese Verantwortung erhält man beispielsweise, wenn man ein Tier kauft, als Geschenk annimmt oder einem dies einfach zufällt, beispielsweise wenn ein eigenes Tier Junge bekommt. Der Halter ist nicht nur für das körperliche, sondern auch für das seelische Wohl seiner Tiere verant...
-
Tierkämpfe
...t. Als Tierkampf in diesem Sinne gilt die körperliche Auseinandersetzung von Tieren mit anderen Tieren (gleicher oder anderer Art) oder mit Menschen. Dies gilt für Stierkämpfe ebenso wie für Hunde- oder Hahnenkämpfe oder für Kämpfe zwischen Hunden und Füchsen oder Bären. Rechtliche Erfassung Wer Kämpfe mit oder zwischen Tieren veranstaltet, bei denen Tiere gequält oder getötet werden, begeht eine Tierquälerei nach Art 26 Abs. 1 lit. c TSchG. Das "Quälen" bezieht sich auf die verschiedenen Tatbestandsvarianten von Art. 26 Abs. 1 TSchG, ausgenommen die qualvolle und mutwillige Tötung nach...
-
Nashorn-Horn
... Jahren rückläufig. In Südafrika, wo der Grossteil der überlebenden Nashörner weilt, sind 2014 1'215 Tiere wegen Wilderei gestorben, 2018 waren es noch 769. Es ist jedoch unklar, ob diese Zahlen wirklich auf einen besseren Schutz der Tiere zurückzuführen oder ob sie nur eine Folge der schwindenden Tierpopulationen sind.Es wird angenommen, dass etwa zwei Nashörner pro Tag durch Wilderer getötet werden, was nicht nur ein Artenschutz-, sondern auch ein grosses Tierschutzproblem darstellt, zumal die Art der Tötung oftmals höchst qualvoll erfolgt. Die Wilderer müssen schnell und kostengünst...