Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1461 - 1470 von 1610

  • 2014_07_14 Kein Auftrittsverbot für Cesar Millan

    ...r Einsatz der Hunde in der Show so zu gestalten sei, dass die Schweizer Tierschutzgesetzgebung umfassend eingehalten werde. So dürften beispielsweise keine Würgeleinen oder -halsbänder eingesetzt werden. Über die gesetzlichen Verbote, Rahmenbedingungen und Grundsätze seien sowohl der Veranstalter als auch der Hundetrainer informiert worden. Bei Widerhandlungen werde umgehend ein Strafverfahren gegen alle Beteiligten eingeleitet. Das Veterinäramt sichert zudem zu, dass es den Umgang mit den Hunden vor, während und nach der Show mitverfolgen und bei Gesetzesverstössen, wie insbesondere dem E...


  • 2013_04_02 Tiere keine Sachen – Zwischenfazit nach zehn Jahren Erfahrung

    ...ahrung Tiere gelten in der Schweiz seit dem 1. April 2003 rechtlich gesehen nicht mehr als Sachen, sondern ganz einfach als Tiere. Augrund dieses Paradigmenwechsels haben zahlreiche Schweizer Gesetze tierrelevante Anpassungen erfahren. Die Erfahrung der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt allerdings, dass den Tieren auch zehn Jahre nach ihrer Loslösung vom Objektstatus noch immer nicht der rechtliche Schutz zukommt, den sie verdienen. 02.04.2013 Seit dem 1. April 2003 gelten Tiere in der Schweizer Rechtsordnung nicht mehr als Sachen. Damit wurden sie vom reinen Objektstatus befrei...


  • 2013_07_12 Kritische Besprechung eines Bundesgerichtsentscheids durch die TIR im aktuellen "Jusletter" publiziert

    ...mann wurde nun auch in der aktuellen Ausgabe der juristischen Onlinezeitschrift "Jusletter" publiziert und so einem breiten Fachpublikum zugänglich gemacht. Die tierschutzrechtliche Auseinandersetzung mit dem betreffenden bundesgerichtlichen Entscheid fördert das juristische Verständnis des Tierschutzrechts in Fachkreisen und führt zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit den tierschutzrechtlichen Anliegen im Rahmen der Schweizer Jurisprudenz. Weitere InfomationenJusletter-Beitrag "Der Tierquälereitatbestand der Vernachlässigung" (Andreas Rüttimann), einsehbar auch unter www.jusletter....


  • 2013_09_18 Parlament stimmt Deklarationspflicht für Fisch zu

    ...der Ständerat, dass in Zukunft auch bei Fischprodukten ersichtlich sein soll, woher sie stammen. Entsprechend müssen Restaurants und Händler neu analog zu Fleischerzeugnissen die Herkunft deklarieren. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die neue Deklarationspflicht, spricht sich aber klar für weitergehende Deklarationsmassnahmen aus. 18.09.2013 Wie zuvor der Nationalrat hiess der Ständerat an seiner gestrigen Sitzung den Vorstoss von Louis Schelbert (Grüne/LU) gut. Damit erhält der Bundesrat den Auftrag, die heutigen rechtlichen Bestimmungen so zu ändern, dass Fleisch und Fisch b...


  • 2012_12_07 TIR referiert an der Uni Zürich und ist Gesprächsgast auf DRS 1

    ...f war er zudem Gast in der Radiosendung "Treffpunkt" auf DRS 1 zum Thema Tierquälerei. 07.12.2012 Diesen Herbst findet an der Universität Zürich eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema "Würde der Kreatur – Ethische und rechtliche Perspektiven" statt (siehe Newsmeldung vom 9.10.2012). In diesem Rahmen hielt TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger am 5. Dezember ein ausführliches Referat mit dem Titel "Rechtlicher Schutz der Tierwürde – Status quo und Zukunftsperspektiven". Im Vortrag ging es insbesondere darum, was unter der Tierwürde juristischer Sicht zu verstehen ist und wie sie durch ...


  • 2011_07_26 Fabien Rohrer und immohorizont sind Partner der TIR

    ...egrierten, regional in den Kantonen Bern, Freiburg und Solothurn tätigen immohorziont Aaretal gehören selbständige Makler und Makler-Firmen an, die durch einen gemeinsamen Auftritt Synergien optimal nutzen. Sie unterstützen die Arbeit der TIR nicht nur ideell, sondern durch eine aktive Bewerbung auch tatkräftig, etwa indem die TIR künftig auf sechs grossen Immobilien-Plattformen mit Logo präsent und verlinkt sein wird. Zudem sind gemeinsame Auftritte an Messen geplant. Ende August findet mit dem Münsinger Sommerfest der erste gemeinschaftlich organisierte Event statt. Um die Kundschaft der i...


  • 2010_05_11 Grosse Tierschutz-Benefizauktion - "Gesucht: Ein Zuhause für Bunte Hunde"

    ...s und geben Sie ihm in Ihrem Garten, Geschäft oder Bürogebäude ein neues Zuhause! Vielen herzlichen Dank und viel Glück beim Mitbieten! Weitere Informationen:Impressionen der "Bunten Hunde"Flyer "Gesucht: Ein Zuhause für Bunte Hunde"Katalog der "Bunten Hunde" - FixpreisKatalog der "Bunten Hunde" - VersteigerungAktuell (Tele M1) vom 3. November 2012: Autofahrerin fährt Skulpturen umGieri Bolliger, Heidi Randegger und François Loeb (v.l.) Die Bunten Hunde im Tierheim Pfötli Einige Bunte Hunde - hier noch in Môtier Francçois Loeb im Gespräch mit dem Schweizer Fernsehen


  • 2009_12_10 Benefizlesung von Maria Becker für die TIR

    ...Theater am Neumarkt in Zürich Tiergeschichten und Tiergedichte. Sämtliche Einnahmen der Benefizveranstaltung kommen der TIR zugute. 10.12.2009 Maria Becker, eine der bedeutendsten deutschen Theaterschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts, die von Therese Giese über Berthold Brecht, Friedrich Dürrenmatt und Jean-Paul Sartre bis Max Frisch mit allen Grössen des Genres zusammengearbeitet und auch zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat (unter anderem den Hans Reinhart-Ring der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur 1965, das Bundesverdienstkreuz 1992 und die goldene Ehrenmedaille des Regieru...


  • 2007_10_17 Alarmierender Rückgang der Bussenhöhe für Tierschutzdelikte – Drastische Zunahme von Straftaten an Hunden – Ziele und Schwerpunkte des neuen Tieranwalts

    ...Zu Anstiegen kam es in elf Kantonen, wobei vor allem die Entwicklungen in Aargau, St. Gallen und Zürich erfreulich sind. Im kantonalen Vollzug zeigen sich aber nach wie vor erhebliche Unterschiede. Aus Appenzell-Innerrhoden, Genf, Solothurn, Uri, dem Tessin und Wallis wurde 2006 kein einziger Tierschutzstraffall gemeldet, womit sich die Zahl der sog. "Nuller-Kantone" im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat, was einen klaren Rückschritt im Vollzug bedeutet.Die Untersuchung zeigt ausserdem, dass die 2006 für Tierschutzdelikte ausgesprochene durch-schnittliche Bussenhöhe gegenüber dem Vorjahr um ...


  • 2006_05_22 Stiftung für das Tier im Recht fordert das Ende aller Affenversuche

    ... (EKAH) haben heute in Bern ihren gemeinsam erarbeiteten Bericht "Forschung an Primaten – eine ethische Bewertung" vorgestellt und verschiedene Empfehlungen betreffend die experimentelle Verwendung von Affen abgegeben. Die Stiftung für das Tier im Recht unterstützt die an den Rechtsetzer gerichtete Forderung der EKTV/EKAH nach einem ausdrücklichen gesetzlichen Verbot von Versuchen mit grossen Menschenaffen. 22.05.2006 Die Eidgenössische Kommission für Tierversuche (EKTV) und die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) haben heute in Bern ihren gemeins...


Seite 147 von 161