Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1001 - 1010 von 1626
-
2007_08_22 WBK-Vorschlag verunglückt und für die Lösung der Hundeproblematik ungeeignet – TIR fordert Neubearbeitung durch die Rechtskommission
...der Bundeskompetenz in Art. 80 BV systematisch falsch, da dieser den Schutz von und nicht vor Tieren bezweckt. Korrekt aufgehoben wäre die Zuständigkeitsnorm in oder unmittelbar nach Art. 118 BV. Die TIR lehnt auch die Eingliederung der vorgesehenen Bestimmungen in das Tierschutzgesetz ausdrücklich ab, weil dies dessen Grundgedanken, Sinn und Zweck – Schutz der Tiere, und nicht der Menschen – widersprechen und Zielkonflikte schüren würde. Stattdessen sind die neuen Vorschriften in einem eigenständigen Bundesgesetz unterzubringen. Mit ihrem Entwurf für ein "Bundesgesetz zum Schutz vor und von H...
-
Newsmeldungen 2013
...tzwidrige Praktiken in der Zucht und im Umgang mit Bienen zur Sprache kommen werden. Leicht revidiertes Tierschutzgesetz in Kraft24.01.2013Seit dem 1. Januar 2013 ist die revidierte Fassung des Tierschutzgesetzes (TSchG) in Kraft. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich in der Vernehmlassung insbesondere erfolgreich dafür stark gemacht, dass Tierversuchsdaten für die Öffentlichkeit einsehbar werden. TIR und Partner nehmen Fischfang unter die Lupe29.01.2013Der Fang von Wildfischen ist unter Nachhaltigkeitsaspekten höchst kritisch zu betrachten und stellt im Weiteren ein massives Tie...
-
Team
...ierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis" (2011, vollständig revidierte Neuauflage 2019), die Monografie "Sexualität mit Tieren (Zoophilie) – eine rechtliche Betrachtung" (2011) und das englische Werk "Animal Dignity Protection in Swiss Law - Status Quo and Future Perspectives" (2016). Zudem hat er diverse Gutachten und über 200 Fachartikel zum nationalen und internationalen Tierschutzrecht publiziert. Gieri Bolliger hat 2013 als weltweit erster nichtamerikanischer Jurist das Zusatzstudium "Master in Animal Law" (LL.M.) am renommierten Center for Animal Law Studies (CALS) der Lewis & Clar...
-
Zürich
...t verpflichtet, wer in einer Zürcher Gemeinde niedergelassen ist und einen Hund für mindestens drei Monate hält (§ 7 Abs. 1 HuV/ZH).Nicht zur theoretischen und praktischen Ausbildung verpflichtet sind Personen, die ihren Hund bereits am 31. Mai 2025 gehalten haben (Übergangsbestimmung zur Änderung vom 15. Dezember 2021). Die weiteren Ausnahmen von der theoretischen und der praktischen Hundeausbildung sind in § 8 resp. § 9 HuV/ZH aufgelistet.Die Lernziele und Ausbildungsinhalte sind auf der Website des Veterinäramts Zürich abrufbar.Die theoretische Ausbildung ist frühestens ein Jahr vor und spä...
-
2021 09 15 TIR erfreut: Bern verbietet Baujagd
...rn künftig nur noch in strikt geregelten Ausnahmefällen durchgeführt werden. Bei der Baujagd werden speziell ausgebildete Hunde in Fuchs- oder Dachsbaue geschickt, um die darin befindlichen Wildtiere herauszutreiben, damit diese dann von den vor dem Bau wartenden Jägern geschossen werden können. Nicht selten kommt es dabei zu unterirdischen Kämpfen, bei denen sowohl der Hund als auch das bejagte Wildtier erhebliche Verletzungen erleiden oder sogar getötet werden. Füchse und Dachse werden bei der Baujagd ausserdem an einem Ort attackiert, der von ihnen als sicheres Rückzugsrefugium genutzt wird...
-
2021 12 14 TIR hocherfreut: Nationalrat spricht sich für Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte aus
...ndete seine Haltung in erster Linie mit Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit eines Importverbots mit den internationalen Handelsverpflichtungen der Schweiz und in Bezug auf mögliche Vollzugsschwierigkeiten.Aktuell gilt in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Diese sieht vor, dass auf sämtlichen zum Verkauf angebotenen Pelzwaren anzugeben ist, von welcher Tierart das Fell stammt, wo das Tier lebte und wie es gehalten beziehungsweise gejagt wurde. Nach Ansicht der TIR ist eine blosse Deklarationspflicht aber nicht ausreichend. Die im Ausland üblichen Pelzgewinnungsm...
-
2022 02 14 Niederlage für Tierversuchsverbotsinitiative – kein Votum pro Tierversuche
...e Tierversuche sind in ethischer Hinsicht höchst fragwürdig und werden bezüglich ihres wissenschaftlichen Werts in Fachkreisen zunehmend angezweifelt. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zu einzelnen Forschungszweigen weisen darauf hin, dass die Ergebnisse von Tierversuchen in der Grundlagenforschung nur in bescheidenem Ausmass zu nützlichen Erkenntnissen für die menschliche Gesundheit führen. Auch die Notwendigkeit von Tierversuchen für die Entwicklung von Impfstoffen, Therapien oder Diagnosemethoden ist in keiner Weise belegt. Vielmehr entspricht deren Durchführung lediglich d...
-
2024 03 26 TIR präsentiert Schweizer Premiere von "Food for Profit"
...rkauften Kino Frame in Zürich die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) präsentierte Schweizer Filmpremiere von "Food for Profit" statt. Der Dokumentarfilm von Giulia Innocenzi und Pablo D'Ambrosi deckt eindrücklich die Verflechtungen zwischen der Milch- und Fleischindustrie, Lobbyismus und politischer Macht in Europa auf. Die TIR blickt auf einen grossartigen Abend zurück und bedankt sich bei Giulia Innocenzi und den 200 geladenen Gästen. 26.03.2024 Die italienische Journalistin Giulia Innocenzi wurde als politische Kommentatorin und Fernsehmoderatorin in verschiedenen Medienformaten ...
-
2024 09 16 Wildbienen brauchen unsere Unterstützung – wie können wir ihnen helfen?
...bei der Vermehrung. In der Schweiz sind Bienen jedoch gefährdet – insbesondere durch uns Menschen. Weil unsere Rechtsordnung den Schutz der Wildbiene leider nicht genügend sicherstellt, sind sie darauf angewiesen, dass wir unseren Lebensraum tierfreundlicher gestalten. Hierzu können wir alle einen Beitrag leisten. 16.09.2024 Als Wildbienen gelten all jene Bienen, die keinen Honig produzieren. In der Schweiz wurden bis anhin bereits über 600 verschiedene Wildbienenarten entdeckt. Im Unterschied zur Honigbiene leben sie meist solitär und bilden keinen Staat. Eine Ausnahme hiervor bilden die Humm...
-
Was schreibt das Tierschutzgesetz über die Haltung von Katzen vor?
...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und seelische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass sein Tier von Schäden, Leiden, Schmerzen und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen nähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten. Neben diesen allgemein gültigen Vorschriften sieht die Tierschutzverordnung (TSchV) für die Haltung von Katzen nur wenige spezielle Vorschriften vor. Diese betref...