Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 981 - 990 von 1610

  • Wallis

    ... die als Eigentümer in der eidgenössischen Datenbank AMICUS eingeschrieben ist (Art. 2 Reglement betreffend die Erhebung der Hundesteuer).Nebst den vom Veterinäramt bezeichneten Hundehaltenden (Halter mit einem nicht angemessenen Verhalten oder Verständnis des Hundes; Halter, deren Hund wegen Problemen für die öffentliche Sicherheit gemeldet wurde; Halter, die einen Sachkundenachweis für die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit mit Hunden benötigen), sind seit dem 1. Januar 2020 auch alle Ersthundehalter dazu verpflichtet, eine spezielle praktische Ausbildung zu absolvieren (Art. 30a Abs. 1...


  • Mahd

    ... Jedes Jahr sterben in der Schweiz mehrere Tausend Rehkitze bei der Grasernte. Weil sie sich bei Gefahr instinktiv ducken und still verhalten, werden sie beim Mähen leicht übersehen und geraten so in die rotierenden Messer. Hierdurch werden sie getötet oder sogar lebendig verstümmelt, woran sie in der Folge qualvoll verenden. Neben Rehkitzen fallen regelmässig auch Katzen, Igel und weitere Kleintiere, in selteneren Fällen Feldhasen, kleine Wiesenbrüter und Füchse Mähwerken zum Opfer. Pflichten der Landwirte Es ist allgemein bekannt, dass das Mähen erntereifer Wiesen für Wild- und Haustiere...


  • 2021 03 12 TIR erfreut: Nationalrat nimmt zwei tier- und artenschutzrelevante Motionen an

    ...eckt. So entstanden in Indonesien im Jahr 2010 schockierende Filmaufnahmen zum Umgang mit Schlangen und Echsen. Zu sehen waren etwa Warane mit zusammengeschnürten Beinen, die während Tagen in aufeinandergestapelten Säcken verharren mussten und achtlos zu Boden geworfen wurden. Getötet wurden die Tiere per Kopfschlag mit einem Knüppel. Nach dem vermeintlich tödlichen Schlag zeigten zahlreiche Tiere jedoch Merkmale bewusster Wahrnehmung. Schlangen wurden am Kiefer aufgehängt und ihre Körper zur besseren Ablösung der Haut mit Wasser gefüllt. Die Tiere ertranken qualvoll oder erlebten ihre Häutung...


  • 2007_08_22 WBK-Vorschlag verunglückt und für die Lösung der Hundeproblematik ungeeignet – TIR fordert Neubearbeitung durch die Rechtskommission

    ...der Bundeskompetenz in Art. 80 BV systematisch falsch, da dieser den Schutz von und nicht vor Tieren bezweckt. Korrekt aufgehoben wäre die Zuständigkeitsnorm in oder unmittelbar nach Art. 118 BV. Die TIR lehnt auch die Eingliederung der vorgesehenen Bestimmungen in das Tierschutzgesetz ausdrücklich ab, weil dies dessen Grundgedanken, Sinn und Zweck – Schutz der Tiere, und nicht der Menschen – widersprechen und Zielkonflikte schüren würde. Stattdessen sind die neuen Vorschriften in einem eigenständigen Bundesgesetz unterzubringen. Mit ihrem Entwurf für ein "Bundesgesetz zum Schutz vor und von H...


  • Newsmeldungen 2013

    ...tzwidrige Praktiken in der Zucht und im Umgang mit Bienen zur Sprache kommen werden. Leicht revidiertes Tierschutzgesetz in Kraft24.01.2013Seit dem 1. Januar 2013 ist die revidierte Fassung des Tierschutzgesetzes (TSchG) in Kraft. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich in der Vernehmlassung insbesondere erfolgreich dafür stark gemacht, dass Tierversuchsdaten für die Öffentlichkeit einsehbar werden. TIR und Partner nehmen Fischfang unter die Lupe29.01.2013Der Fang von Wildfischen ist unter Nachhaltigkeitsaspekten höchst kritisch zu betrachten und stellt im Weiteren ein massives Tie...


  • Team

    ...ierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis" (2011, vollständig revidierte Neuauflage 2019), die Monografie "Sexualität mit Tieren (Zoophilie) – eine rechtliche Betrachtung" (2011) und das englische Werk "Animal Dignity Protection in Swiss Law - Status Quo and Future Perspectives" (2016). Zudem hat er diverse Gutachten und über 200 Fachartikel zum nationalen und internationalen Tierschutzrecht publiziert. Gieri Bolliger hat 2013 als weltweit erster nichtamerikanischer Jurist das Zusatzstudium "Master in Animal Law" (LL.M.) am renommierten Center for Animal Law Studies (CALS) der Lewis & Clar...


  • 2017 11 10 Friendsmail Nr. 49: Unterstützen Sie die TIR am Giving Tuesday!

    ...im Allgemeinen oder in der Pelzproduktion im Besonderen geht. Bitte unterstützen Sie die TIR am Giving Tuesday in unseren Bestrebungen zum Wohl der Tiere. Alle Informationen zu unseren Aktionen finden Sie hier.Tierschutz ist ein grenzüberschreitendes Anliegen, weshalb wir neben unserer Arbeit in der Schweiz immer mehr auch um internationale Vernetzung bestrebt sind. Ende September fand in Katowice (Polen) eine europäische Konferenz zum Thema "Future of Animal Law in Europe" statt. Die Veranstaltung wurde von der Educational Group for Animal Law Studies (EGALS) organisiert, der die TIR...


  • 2016_03_30 NetAP und Tier im Recht fordern eine Kastrationspflicht für alle Freigänger-Katzen – jetzt unterzeichnen!

    ...d so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. 30.03.2016 In der Schweiz leben zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht auch hierzulande ein Streunerproblem. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass Privatpersonen (inkl. Landwirte) ihre Freigänger-Katzen nicht kastrieren lassen und diese zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig v...


  • 2016 10 11 TIR lanciert neue Kampagne gegen Tierquälerei - Solange Tiere wie Müll behandelt werden, braucht es uns!

    ...raucht es uns! Auch in der Schweiz kommt Tieren nicht der rechtliche Schutz zu, den sie verdienen. Mit ihrer neuen Sensibilisierungskampagne gegen Tierquälerei will Tier im Recht (TIR) darauf aufmerksam machen, dass Tierschutzdelikte noch immer zu wenig konsequent verfolgt und bestraft werden. Die Kampagne wurde von der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz gestaltet. 11.10.2016 Die TIR kämpft seit 20 Jahren für tiergerechte Gesetze und ihren konsequenten Vollzug. In dieser Zeit wurden viele Fortschritte zum Wohl der Tiere erzielt. So beispielsweise sind Tiere seit 2003 im Schweizer Recht k...


  • 2016_10_18 TIR erfreut: Grösste Reisewebsite nimmt viele Wildtierattraktionen aus ihrem Angebot

    ...n Freizeitangeboten in Berührung zu geraten. TripAdvisor, eine der grössten Reise-Websites, stellt nun den Verkauf von Tickets für diverse Wildtierattraktionen ein. Tier im Recht (TIR) ist erfreut über diesen Schritt und erhofft sich dadurch ein generelles Umdenken für die Reisebranche. 18.10.2016 Freizeitangebote mit Wildtieren erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Was jedoch viele nicht wissen: Solche Attraktionen sind oftmals mit erheblichem Tierleid verbunden. TripAdvisor, eine der grössten Reise-Websites, hat nun seine Tierschutz-Standards verbessert und stellt den Verkauf von Ti...


Seite 99 von 161