Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 931 - 940 von 1610
-
2020 07 29 TIR bittet um Rücksichtnahme auf Tiere bei der Nationalfeier
...und Angst bedeuten. In Bezug auf alle dennoch stattfindenden Feierlichkeiten und insbesondere privat veranstalteten Feuerwerke bittet die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auch dieses Jahr um Rücksichtnahme. 29.07.2020 Bunte und von lauten Knalleffekten begleitete Feuerwerke haben Tradition. Mit zunehmender Bevölkerungszahl steigt jedoch nicht nur die Anzahl eingesetzter Knallkörper, auch die Auswirkungen, die mit ihnen einhergehen, nehmen deutlich zu. Während sich zahlreiche Menschen daran erfreuen, wächst auch die Anzahl jener Personen, die darunter leiden. Besonderen Stress erleiden inde...
-
2020 11 03 TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im November
...rinder werden meist in Laufställen gehalten und Milchvieh in Anbindeställen, zunehmend aber auch in Laufställen. Kälber unter vier Monaten dürfen hingegen nicht angebunden gehalten werden.Die Tierschutzverordnung schreibt vor, dass Tiere nicht dauernd angebunden gehalten werden dürfen. Bei einer Anbindehaltung von Rindern muss diesen daher Auslauf gewährt werden. Unter Auslauf wird die freie Bewegung im Freien, bei der das Tier ungehindert durch Fesseln, Zügel, Leinen, Geschirr, Stricke, Ketten oder dergleichen über die Schrittart, die Richtung und die Geschwindigkeit seiner Fortbeweg...
-
2021 07 30 TIR bittet um Rücksichtnahme auf Tiere bei der Nationalfeier
...ust-Feierlichkeiten in diesem Jahr. Für Heim-, Nutz- und Wildtiere bedeuten das Ablassen von Feuerwerkskörpern und die lauten Knallgeräusche jedoch oftmals Angst und grossen Stress. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bittet deshalb um Rücksichtnahme. 30.07.2021 Bunte und von lauten Knalleffekten begleitete Feuerwerke sind im ganzen Land beliebt und verbreitet. Während viele Menschen sich an Feuerwerkskörper erfreuen, wächst hingegen die Anzahl jener Personen, die unter den Auswirkungen leiden. Besonderen Stress erfahren zudem auch Heim-, Nutz- und Wildtiere, sei dies in Wohnungen und Stä...
-
2021 12 10 TIR-Kalender 2021 – Tierschutzrechtliche Frage im Dezember
...eagle zutun. Da ich in der Schweiz kein Angebot für einen solchen gefunden habe, habe ich mich für eine Hündin aus einem deutschen Tierheim entschieden. Was muss ich beachten, um das Tier legal in die Schweiz zu importieren?»Antwort von TIR: Die Einfuhr eines Hundes aus dem Ausland ist in der Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Heimtieren (EDAV-Ht) geregelt. Diese sieht vor, dass der Hund mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein muss, der vor der Tollwutimpfung eingesetzt worden ist.Das Tier benötigt zudem einen korrekt ausgefüllten Heimtierpass sowie eine darin eingetragene gültig...
-
2023 10 19 TIR referiert an der Canadian Animal Law Conference
...um 1. Oktober wurde in Toronto die jährliche Canadian Animal Law Conference abgehalten. Im Rahmen von über 60 Vorträgen und Podiumsdiskussionen tauschten sich Tierschutzrechtsexpertinnen und -experten darüber aus, wie die Situation der Tiere auf rechtlichem Wege verbessert werden kann. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war mit einem Referat an der Veranstaltung vertreten. 19.10.2023 Die von der kanadischen Tierrechtsorganisation Animal Justice in Zusammenarbeit mit der der University of Toronto Faculty of Law organisierte Konferenz fand bereits zum fünften Mal statt. Ziel der Veran...
-
2015_04_24 Revision der Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP), der Tierseuchenverordnung (TSV) und der Tierschutzverordnung (TSchV) – TIR reicht Stellungnahme ein
...nfang dieses Jahres in die Anhörung geschickt. Gemäss BLV werden dabei Verbesserungen oder Präzisierungen in den Bereichen der Transporte von Schlachttieren, der Seuchenüberwachung und der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten angestrebt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist mit verschiedenen Punkten der Entwürfe jedoch nicht einverstanden und reichte vergangene Woche eine Stellungnahme mit Änderungsvorschlägen ein. 24.04.2015 Die vonseiten des BLV angestrebten Revisionen geben aus Tierschutzsicht in verschiedener Hinsicht Anlass zur Kritik. Zu erwähnen ist etwa die angestrebte Ände...
-
2014_04_14 EU Kommission will Klage gegen Zypern ad acta legen
...y Bird Conservation in Cyprus (MBCC) Klage gegen Zypern wegen illegalen Vogelfangs eingereicht. Das bei der Europäischen Kommission eröffnete Verfahren soll nun geschlossen werden. Weil sich die Situation auf Zypern bisher jedoch leider nicht verbessert hat, verlangen MBCC und TIR die Weiterführung der Untersuchungen. 14.04.2014 Im Inselstaat Zypern werden Zugvögel in tierschutzwidriger Weise mit Leimruten und Netzen eingefangen, um sie zu "ambelopoulia, einer traditionellen zyprischen "Delikatesse" zu verarbeiten. Wie jahrzehntelange Recherchen von MBCC vor Ort zeigen, werden dabei intern...
-
2014_12_22 "Wild? Me???" – TIR unterstützt Kampagne für Streunertiere
... aktuelle Beispiele in Rumänien zeigen. Auch die Europäische Union (EU) entwickelt sich mit einem kontraproduktiven Artikel, der ins neue Tiergesundheitsgesetz eingefügt werden soll, in diese Richtung. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt daher eine von Vier Pfoten zur Bekämpfung dieses Artikels ins Leben gerufene Kampagne und hofft, dass diese Entwicklung noch abgewendet werden kann. 22.12.2014 Bereits seit drei Jahren erarbeitet die Europäische Kommission ein neues Tiergesundheitsgesetz. Ziel der Revision ist es, die gesamte gegenwärtige EU-Gesetzgebung zur Tiergesundheit zu ...
-
2014_10_23 Erhebliche Mängel bei der Deklaration von Pelzprodukten
...gangsfrist der 2013 in Kraft gesetzten Pelzdeklarationspflicht abgelaufen. Seither müssen Verkäufer von Pelzerzeugnissen angeben, von welcher Tierart der Pelz stammt, wo er herkommt und auf welche Weise er gewonnen wurde. Eine aktuelle Auswertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt nun, dass hinsichtlich der Umsetzung der Deklarationsverordnung noch grosser Nachholbedarf besteht. 23.10.2014 Seit dem Ablauf der Übergangsfrist der Pelzdeklarationsverordnung am 1. März überprüft das BLV stichprobenweise an den Verkaufspunkten, ob Pelze und Pelzprodukte korrekt...
-
2013_03_02 Feierlicher Auftakt zum Doktoratsprogramm "Law and Animals" der Universität Basel
...Schutzes von Tieren in der Gesellschaft führen wird.Die Eröffnungsfeier des zukunftsträchtigen Projekts fand in Form einer öffentlichen Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und Debatten zum Grundkonflikt zwischen menschlichen und tierlichen Interessen statt. Als Referenten geladen waren ausgewiesene Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten.Prof. Dr. Andreas Brenner, Dozent für Philosophie, Globalisierung und Wirtschaftsethik an der Universität Basel, bot Einblick in die Herausforderungen der Tierethik, während Dr. Margot Michel vom Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich ...