Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 931 - 940 von 1626

  • 2023 10 19 TIR referiert an der Canadian Animal Law Conference

    ...um 1. Oktober wurde in Toronto die jährliche Canadian Animal Law Conference abgehalten. Im Rahmen von über 60 Vorträgen und Podiumsdiskussionen tauschten sich Tierschutzrechtsexpertinnen und -experten darüber aus, wie die Situation der Tiere auf rechtlichem Wege verbessert werden kann. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war mit einem Referat an der Veranstaltung vertreten. 19.10.2023 Die von der kanadischen Tierrechtsorganisation Animal Justice in Zusammenarbeit mit der der University of Toronto Faculty of Law organisierte Konferenz fand bereits zum fünften Mal statt. Ziel der Veran...


  • 2025 07 04 Ein starkes Jahr für die Tiere: Die TIR zieht Bilanz für 2024

    ...mfassenden Einblick in die vielseitigen Aktivitäten und Erfolge der TIR.  04.07.2025 Die TIR setzt sich nicht nur unermüdlich, sondern auch vielseitig für den Schutz von Tieren ein. So beispielsweise beantwortete der Rechtauskunftsdienst im Jahr 2024 über 1'500 Anfragen und bot damit vielen Tierhaltenden, Medien, Behörden und Organisationen eine wichtige Orientierung im komplexen Tierschutzrecht.Die öffentliche Wahrnehmung für die Anliegen der Tiere wurde durch die vielbeachtete Sensibilisierungskampagne "Das Schweizer Tierschutzrecht ist leider nicht so gut wie die Schweizer Schokolade" weite...


  • Welche Vorschriften sind bei der Haltung von Ziervögeln zu beachten?

    ...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden und für dessen körperliches und seelisches Wohl angemessen zu sorgen. Zudem legt die Tierschutzverordnung (TSchV) (insbesondere in Anhang 2 - Tabelle 2) besondere Haltungsanforderungen und Mindestmasse für Volieren fest. Ausdrücklich verboten ist das Kupieren der Flügel. Viele Ziervögel gelten zudem gemäss der Tierschutzverordnung als Wildtiere, deren Haltung eine Bewilligung des Kantonalen Veterinärdienstes  und einen Sachkundenachweis erfordert. Das gilt beispielsweise für Aras, Kakadus, Paradiesvögel oder Kolibris.Weitere Informat...


  • Haftung

    ... Schadenfällen wird in der Praxis durch die private Haftpflichtversicherung des Tierhalters gedeckt, für weitere Risiken empfiehlt sich der Abschluss entsprechender Zusatzversicherungen. Voraussetzungen der Tierhalterhaftung Gemäss Art. 56 Abs. 1 OR haftet grundsätzlich der Tierhalter für die von seinem Tier angerichteten Schäden – und zwar unabhängig davon, ob ihn ein Verschulden trifft (sogenannte Kausalhaftung). Wer dabei als haftpflichtrechtlicher Tierhalter gilt, wird in einem separaten Lexikonartikel ausgeführt. Neben der Tierhalterstellung müssen für die Haftung die folgenden Vo...


  • Retentionsrecht

    ...äubigers, eine sich in seinem Besitz befindende, aber dem Schuldner gehörende Sache zurückzubehalten, um eine allfällige Forderung zu sichern, bezeichnet man als Retentionsrecht. Dabei muss der zurückbehaltene Gegenstand einen Zusammenhang mit der Forderung aufweisen und diese fällig sein. Das Retentionsrecht stellt sowohl ein Sicherungs- als auch ein Druckmittel dar und kommt in diversen Rechtsgebieten in vielfältigen Erscheinungsformen vor. Wird die Schuld nicht bezahlt, kann das Pfand nach vorgängiger Benachrichtigung des Schuldners nach den Regeln der Betreibung auf Pfandverwertung zur ...


  • Wildtiere

    ...rt wurden und daher in ihren Lebensäusserungen sowie ihrer Populationsdynamik vom Menschen weitgehend unabhängig geblieben sind. Wildtiere leben aber nicht nur in freier Natur, sondern werden vom Menschen auch in öffentlichen Zoos, Tier- und Wildpärken sowie in stetig zunehmender Zahl als landwirtschaftliche Nutztiere oder privat als Heimtiere gehalten. Immer populärer sind auch Therapien mit Wildtieren, wie sie etwa mit Delfinen angeboten werden, die aufgrund der Unfallgefahr aus sicherheitspolizeilichen Gründen und vor allem auch aus Tierschutzgründen aber problematisch sind. Insbesond...


  • Wildtierschutz

    ...hutz Wildtierschutz In den letzten Jahrzehnten hat die Welt dramatische Veränderungen erlebt. Der Klimawandel und eine rasch wachsende Bevölkerung, die zu einer erhöhten Nachfrage nach bewohnbarem Land und Konsumgütern führt, erzeugen einen starken Druck auf die Ökosysteme und die natürlichen Ressourcen. Durch diese Belastung der natürlichen Welt werden auch die Lebensräume der Wildtiere immer kleiner. So müssen beispielweise Regenwälder Palmplantagen für die Produktion von Palmöl weichen. Mit der Verknappung der Lebensräume einhergehend entstehen auch vermehrt Konflikte zwischen Wildtieren un...


  • 2014_04_14 EU Kommission will Klage gegen Zypern ad acta legen

    ...y Bird Conservation in Cyprus (MBCC) Klage gegen Zypern wegen illegalen Vogelfangs eingereicht. Das bei der Europäischen Kommission eröffnete Verfahren soll nun geschlossen werden. Weil sich die Situation auf Zypern bisher jedoch leider nicht verbessert hat, verlangen MBCC und TIR die Weiterführung der Untersuchungen. 14.04.2014 Im Inselstaat Zypern werden Zugvögel in tierschutzwidriger Weise mit Leimruten und Netzen eingefangen, um sie zu "ambelopoulia, einer traditionellen zyprischen "Delikatesse" zu verarbeiten. Wie jahrzehntelange Recherchen von MBCC vor Ort zeigen, werden dabei internatio...


  • 2018 02 02 Medienmitteilung: Hühner-Schwindel: Jetzt werden die Verantwortlichen angezeigt

    ... krasse Missstände in mehreren Schweizer Hühnermast-Anlagen publik. Nun wird die Justiz eingeschaltet. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) reicht gegen fünf Betriebe Strafanzeige wegen Tierquälerei ein. 02.02.2018 Anfangs Woche veröffentlichte die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus umfangreiche Materialien aus Schweizer Hühner-Mastanlagen. Die Aufnahmen aus fünf verschiedenen Betrieben zeigen krasse Missstände: zahlreiche verletzte, kranke und tote Hühner, die teils von ihren Artgenossen zertrampelt werden. "Das sind die Opfer der Massentierhaltung", sagt Tobias Sennhauser, Präs...


  • 2019 01 07 Medienmitteilung: Kein Tier hat Lust, gequält zu werden! – TIR lanciert neue Kampagne gegen Tierquälerei

    ...uf Lanz. Mit Tieren in Sadomaso-Kostümen und dem Slogan "Kein Tier hat Lust, gequält zu werden" ruft die TIR in Erinnerung, dass auch hierzulande zahllose Tiere Opfer von Tierschutzverstössen werden. 07.01.2019 Mit vier auffälligen Sujets macht die neuste TIR-Kampagne auf ein ernstes Thema aufmerksam: Tierquälerei in der Schweiz. Auch hierzulande leben unzählige Tiere unter gesetzeswidrigen Bedingungen und werden viele Tierschutzdelikte nicht angemessen oder überhaupt nicht untersucht und bestraft. Das Bewusstsein für diese Missstände muss in der Öffentlichkeit und bei den Behörden ste...


Seite 94 von 163