Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 301 - 310 von 1633
-
2018 08 07 Aus Versehen dubiose Tierfarmen unterstützt: Vorsicht bei ehrenamtlichen Einsätzen in Afrika
...amtlichen Einsätzen in Afrika Seit Sommer 2015 befasst sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) intensiv mit dem Thema Wilderei und Handel mit lebenden Tieren, Jagdtrophäen und illegal erstandenen Tierprodukten. Ein spezielles Thema stellt dabei die Trophäen- und insbesondere die Gatterjagd dar. Wer sich für ehrenamtliche Einsätze in Afrika interessiert, sollte Anlagen, auf denen diese Jagdformen ausgeübt werden, zwingend meiden. Eine genaue Überprüfung der Organisation, die unterstützt werden soll, ist dringend zu empfehlen. 07.08.2018 Immer mehr Menschen hegen den Wunsch, sich vo...
-
2019 05 14 Kantonale Abstimmung vom 19. Mai 2019: TIR empfiehlt ein Nein zum Projekt Ozeanium in Basel-Stadt
...um Projekt Ozeanium in Basel-Stadt Kantonale Abstimmung vom 19. Mai 2019: TIR empfiehlt ein Nein zum Projekt Ozeanium in Basel-Stadt Am 19. Mai entscheidet das Stimmvolk des Kantons Basel-Stadt über die Entstehung des Basler Zoo-Projekts "Ozeanium". Um "das Meer in die Schweiz zu bringen" sollen künftig zahlreiche Meerestiere gezüchtet sowie der Wildnis entnommen werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) empfiehlt aus Tier- und Artenschutzgründen ein klares Nein zum geplanten Grossaquarium. 14.05.2019 Im letzten Oktober gab der Grosse Rat grünes Licht für den Bau des Ozeaniums, das gep...
-
2019 08 08 Internationaler Tag der Katze: NetAP und TIR fordern eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen
...d so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. Anlässlich des internationalen Tags der Katze machen die Organisationen erneut auf ihr wichtiges Anliegen aufmerksam. 08.08.2019 Die Schweiz versinkt im Katzenelend. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme besteht auch hierzulande ein massives Streunerproblem. Eine der Hauptursachen hierfür liegt darin, dass Privatpersonen (inkl. Landwirte) ihre Freigänger-Katzen nicht kastrieren lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich...
-
2019 09 13 Internationaler Tag des Testaments – Eine sorgfältige Nachlassplanung ist für Tierhaltende unerlässlich
...zige Organisationen in seinem Testament zu begünstigen. So kann beispielsweise auch die TIR als Legatsnehmerin oder Erbin testamentarisch eingesetzt werden. Weil die TIR von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit ist, kommen ihr Zuwendungen vollumfänglich zugute. Entsprechende Beiträge können somit ohne Abzüge für die Verwirklichung des Stiftungszwecks – die Förderung der Mensch-Tier-Beziehung in Recht, Ethik und Gesellschaft – verwendet werden.Weitere Informationen und Tipps rund um die letztwillige Begünstigung von Tieren und Tierschutzorganisationen finden Sie in der TIR-Broschüre "Ei...
-
2020 02 20 TIR begrüsst Anpassung der Pelzdeklarationsverordnung in weiten Teilen – und erachtet die Verordnung dennoch als ungenügend
...larationsverordnung in weiten Teilen – und erachtet die Verordnung dennoch als ungenügend Vergangenes Jahr beschloss der Bundesrat, die seit 2013 geltende Pelzdeklarationsverordnung anzupassen, und lud interessierte Kreise ein, sich zu seinen Änderungsvorschlägen zu äussern. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) reichte daraufhin eine kritische Stellungnahme zum Revisionsentwurf ein. Die definitive Version der angepassten Verordnung, in die auch einige Vorschläge der TIR Eingang gefunden haben, tritt am 1. April dieses Jahres in Kraft. 20.02.2020 Die Pelzdeklarationsverordnung sc...
-
2020 03 03 World Wildlife Day: TIR macht auf die prekäre Situation im internationalen Wildtierhandel aufmerksam
...eltweit. 03.03.2020 In den letzten Jahrzehnten hat die Welt drastische Veränderungen erlebt. Der Klimawandel und eine rasch wachsende Bevölkerung, die zu einer erhöhten Nachfrage nach bewohnbarem Land und Konsumgütern führt, erzeugen einen starken Druck auf die Ökosysteme und die natürlichen Ressourcen. Diese Belastung führt zu immer kleineren Lebensräumen für wilde Tiere und Pflanzen. Parallel dazu steigt die Nachfrage nach und somit der Markt für Wildtiere und Wildtierprodukte. So floriert etwa das Geschäft mit exotischen Tieren für den Heimtiermarkt. Aber auch Teile von Wildtieren und aus i...
-
2020 07 22 Tierversuchsstatistik 2019: Gesamtzahl eingesetzter Tiere rückläufig, aber mehr Tiere in schwerbelastenden Versuchen
...ig, aber mehr Tiere in schwerbelastenden Versuchen Am 21. Juli hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Tierversuchsstatistik für das Jahr 2019 veröffentlicht. Insgesamt wurden in der Schweiz im letzten Jahr 572'069 Tiere in Versuchen eingesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um 2.5 % entspricht. Bedenklich ist aus der Sicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) jedoch der seit mehreren Jahren festzustellende stetige Anstieg der Anzahl Tiere, die im Rahmen mittel- oder schwerbelastender Versuche verwendet werden. 22.07.2020 Die Gesamtzahl der in Ve...
-
2020 10 29 TIR begrüsst Praxistipps von "Cowpassion" für die muttergebundene Kälberaufzucht in der Schweiz
...dene Kälberaufzucht in der Schweiz Die Trennung von Kuh und Jungtier unmittelbar nach dem Geburtsvorgang gehört auch in der Schweiz zum Standard in der Milchviehhaltung. Nur wenige Bäuerinnen und Bauern lassen eine Bindung zwischen der Mutter und ihrem Kalb zu. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war massgeblich daran beteiligt, rechtliche Hürden in diesem Bereich abzubauen. Sie begrüsst die von der Organisation Cowpassion neu entwickelten Praxistipps zur erfolgreichen Umsetzung der Mutter-Kalb-Haltung auf Milchproduktionsbetrieben. 29.10.2020 Kühe werden üblicherweise bereits bei...
-
2021 01 29 Band 19 "Tierschutzrechtliche Schranken der Tierzucht – Auslegung und Umsetzung von Art. 10 TSchG" in der TIR-Schriftenreihe erschienen
... von Art. 10 TSchG" in der TIR-Schriftenreihe erschienen Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 19 konnte erneut eine Dissertation im Bereich des Tierschutzrechts in der TIR-Schriftenreihe veröffentlicht werden. Die TIR gratuliert ihrer ehemaligen rechtswissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Nora Flückiger zur Erlangung der Doktorwürde und ist überzeugt, dass ihr Werk einen wichtigen Beitrag für den Vollzug der Qualzuchtbestimmungen leisten wird. 29.01.2021 Dr. iur. Nora Flückiger hat 2011 ihr St...
-
2021 02 11 Abstimmung vom 7. März – TIR empfiehlt die Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Indonesien (CEPA)
...empfiehlt, ein Nein in die Urne zu legen. 11.02.2021 Das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien bezweckt unter anderem die Liberalisierung des Warenverkehrs zwischen den Vertragsstaaten, etwa durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Palmöl gelegt. Damit Indonesien von einer Zollkonzession auf Palmöl beim Export in die Schweiz profitieren kann, müssen gewisse Nachhaltigkeitsbedingungen erfüllt sein. Der Importeur muss dabei nachweisen, dass die im Vertrag definierten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind, wo...