Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 231 - 240 von 1632
-
2020 02 20 TIR begrüsst Anpassung der Pelzdeklarationsverordnung in weiten Teilen – und erachtet die Verordnung dennoch als ungenügend
...larationsverordnung in weiten Teilen – und erachtet die Verordnung dennoch als ungenügend Vergangenes Jahr beschloss der Bundesrat, die seit 2013 geltende Pelzdeklarationsverordnung anzupassen, und lud interessierte Kreise ein, sich zu seinen Änderungsvorschlägen zu äussern. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) reichte daraufhin eine kritische Stellungnahme zum Revisionsentwurf ein. Die definitive Version der angepassten Verordnung, in die auch einige Vorschläge der TIR Eingang gefunden haben, tritt am 1. April dieses Jahres in Kraft. 20.02.2020 Die Pelzdeklarationsverordnung sc...
-
2020 03 03 World Wildlife Day: TIR macht auf die prekäre Situation im internationalen Wildtierhandel aufmerksam
...eltweit. 03.03.2020 In den letzten Jahrzehnten hat die Welt drastische Veränderungen erlebt. Der Klimawandel und eine rasch wachsende Bevölkerung, die zu einer erhöhten Nachfrage nach bewohnbarem Land und Konsumgütern führt, erzeugen einen starken Druck auf die Ökosysteme und die natürlichen Ressourcen. Diese Belastung führt zu immer kleineren Lebensräumen für wilde Tiere und Pflanzen. Parallel dazu steigt die Nachfrage nach und somit der Markt für Wildtiere und Wildtierprodukte. So floriert etwa das Geschäft mit exotischen Tieren für den Heimtiermarkt. Aber auch Teile von Wildtieren und aus i...
-
2020 07 22 Tierversuchsstatistik 2019: Gesamtzahl eingesetzter Tiere rückläufig, aber mehr Tiere in schwerbelastenden Versuchen
...ig, aber mehr Tiere in schwerbelastenden Versuchen Am 21. Juli hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Tierversuchsstatistik für das Jahr 2019 veröffentlicht. Insgesamt wurden in der Schweiz im letzten Jahr 572'069 Tiere in Versuchen eingesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um 2.5 % entspricht. Bedenklich ist aus der Sicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) jedoch der seit mehreren Jahren festzustellende stetige Anstieg der Anzahl Tiere, die im Rahmen mittel- oder schwerbelastender Versuche verwendet werden. 22.07.2020 Die Gesamtzahl der in Ve...
-
2020 10 29 TIR begrüsst Praxistipps von "Cowpassion" für die muttergebundene Kälberaufzucht in der Schweiz
...dene Kälberaufzucht in der Schweiz Die Trennung von Kuh und Jungtier unmittelbar nach dem Geburtsvorgang gehört auch in der Schweiz zum Standard in der Milchviehhaltung. Nur wenige Bäuerinnen und Bauern lassen eine Bindung zwischen der Mutter und ihrem Kalb zu. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war massgeblich daran beteiligt, rechtliche Hürden in diesem Bereich abzubauen. Sie begrüsst die von der Organisation Cowpassion neu entwickelten Praxistipps zur erfolgreichen Umsetzung der Mutter-Kalb-Haltung auf Milchproduktionsbetrieben. 29.10.2020 Kühe werden üblicherweise bereits bei...
-
2021 01 29 Band 19 "Tierschutzrechtliche Schranken der Tierzucht – Auslegung und Umsetzung von Art. 10 TSchG" in der TIR-Schriftenreihe erschienen
... von Art. 10 TSchG" in der TIR-Schriftenreihe erschienen Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 19 konnte erneut eine Dissertation im Bereich des Tierschutzrechts in der TIR-Schriftenreihe veröffentlicht werden. Die TIR gratuliert ihrer ehemaligen rechtswissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Nora Flückiger zur Erlangung der Doktorwürde und ist überzeugt, dass ihr Werk einen wichtigen Beitrag für den Vollzug der Qualzuchtbestimmungen leisten wird. 29.01.2021 Dr. iur. Nora Flückiger hat 2011 ihr St...
-
2021 02 11 Abstimmung vom 7. März – TIR empfiehlt die Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Indonesien (CEPA)
...empfiehlt, ein Nein in die Urne zu legen. 11.02.2021 Das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien bezweckt unter anderem die Liberalisierung des Warenverkehrs zwischen den Vertragsstaaten, etwa durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Palmöl gelegt. Damit Indonesien von einer Zollkonzession auf Palmöl beim Export in die Schweiz profitieren kann, müssen gewisse Nachhaltigkeitsbedingungen erfüllt sein. Der Importeur muss dabei nachweisen, dass die im Vertrag definierten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind, wo...
-
2021 04 27 Band 20 der TIR-Schriftenreihe erschienen: "Stellung des Tieres im Strafrecht, im Strafprozessrecht und in der Kriminologie"
...rafprozessrecht und in der Kriminologie" Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das Werk wurde von der langjährigen TIR-Mitarbeiterin Christine Künzli im Rahmen ihrer SCIP-Ausbildung "Legum Magistra in Criminology" an der Universität Bern verfasst. Es widmet sich der Stellung von Tieren im Stafrecht, im Strafprozessrecht und in der Kriminologie. 27.04.2021 Der neu erschienene Band 20 der Schriften zum Tier im Recht setzt sich mit der Stellung des Tieres im Schweizer Strafrechtssystem auseinander. ...
-
2021 05 17 TIR empfiehlt ein "Ja" für die Initiative "Für eine naturverträgliche und ethische Jagd" im Kanton Graubünden
...nd Fischerei, sowie in der Jagdkommission müssen Tierschützer/Jäger sowie Nichtjäger paritätisch vertreten sein.6. Bei der Ausübung der Jagd gelten Blutalkoholgrenzen gemäss der Strassenverkehrsgesetzgebung.7. Die Jagdeignung und Treffsicherheit sind periodisch zu überprüfen (analog zur Fahreignung im Strassenverkehr). Ab 2016 darf ausschliesslich bleifreie Munition verwendet werden.8. Kinder bis zu zwölf Jahren dürfen nicht auf die Jagd mitgenommen werden und dürfen schulisch nicht zur Jagd motiviert werden. 9. Bei allen ausserordentlichen Schäden kann die Wildhut nur dann Regulierunge...
-
2021 06 18 TIR erfreut: Parlament beschliesst Deklarationspflicht für in der Schweiz verbotene Produktionsarten bei tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen
...arationspflicht für in der Schweiz verbotene Produktionsarten bei tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen Nach dem Ständerat hat sich am vergangenen Mittwoch auch der Nationalrat für die Einführung einer Deklarationspflicht für importierte pflanzliche und tierische Erzeugnisse ausgesprochen, die mit in der Schweiz verbotenen Methoden produziert werden. Der Bundesrat ist somit nun verpflichtet, eine entsprechende Verordnung auszuarbeiten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die Entscheidung des Parlaments und hofft auf eine konsequente Umsetzung des Anliegens. 18.06.2021 Das Them...
-
2021 10 20 TIR freut sich über internationale Partnerschaft mit dem renommierten britischen Autor und Tierrechtler Kim Stallwood
...es Tierschutzrechts in der Schweiz. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die kontinuierliche Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung im rechtlichen, ethischen und sozialen Sinne einzusetzen. Bedeutende Erfolge der TIR sind etwa die rechtliche Loslösung von Tieren vom bisherigen Status als blosse Sachen oder die zunehmende Anerkennung der durch die Schweizer Verfassung geschützten Tierwürde in allen Rechtsgebieten. 20.10.2021 "Wir glauben, dass die Hebelwirkung des Rechts eine zentrale Rolle spielt, um die Achtung der Interessen der Tiere zu stärken und sie den vielfältigen menschlichen...