Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 201 - 210 von 1610

  • 2005_12_20 Erleichterung über Rückzug – Überraschung über Ankündigung einer neuen STS-Initiative

    ...r Tieranwaltschaft. In der diesjährigen Parlamentsdebatte zum Tierschutzgesetz wurde klar, dass die Einsetzung von Tieranwälten in die Hoheit der Kantone fällt. Die Stiftung für das Tier im Recht hat daher bereits Bemühungen in diese Richtung unternommen. Sie konnte rechtswissenschaftlich nachweisen, dass Tierquälereien dort stärker verfolgt werden, wo Tiere eine Rechtsvertretung haben. Die Stiftung hofft, dass die neue STS-Initiative die Bestrebungen nach griffigen kantonalen Vollzugsstrukturen im Tierschutz nicht unnötig erschwert. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stift...


  • 2004_05_13 Diverse Presseberichte: Glückspost-Leserschaft am Tier im Recht sehr interessiert

    Diverse Presseberichte: Glückspost-Leserschaft am Tier im Recht sehr interessiert 13.05.2004 Am Beratertelefon interessierte sich die Glückspost-Leserschaft vor allemam Tier im Mietrecht,am neuen Tier-Recht,am Tierschutzvollzug,an der Tierbefreiung,an der Identifikation von Tierenund am Fundrecht. Weitere Informationen:Glückspost Artikel vom 29. April 2004 (PDF)Glückspost Artikel vom 12. Mai 2004 (PDF)


  • 2004_07_04 Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR

    ... Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick auf gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, von ihrem steuerbaren Einkommen abziehen, soweit sie 20% des reinen Einkommens nicht übersteigen (Art. 38a lit. a StG BE). Juristische Personen können freiwillige Leistungen an gemeinnützige Organisationen, die steuerbefreit sind, bis zu 20% des Reingewinns dem geschäftsmässig begründeten Aufwand zurechnen (Art. 90 lit. c StG BE).Die Befreiung von der Erbschafts- und Schenkungssteuer wird kantonal unterschiedlich geregelt, ebenso die Höhe der Abzugsmöglichkeiten von Spend...


  • 2004_12_21 Stiftung für das Tier im Recht initiiert weltweites Tierschutzrechts-Projekt

    ... am 7. Oktober 2004 in Glasgow einer interessierten Zuhörerschaft das Projekt "Animals in the Law – a Global Perspective" vorstellen. 21.12.2004 Anhand 18 verschiedener Kriterien wurde dabei die rechtliche Erfassung der Mensch-Tier-Beziehung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, den USA und der Schweiz gegenübergestellt. Insgesamt zeigte sich, dass sämtliche untersuchten Staaten in gewissen Teilbereichen (insbesondere in zivilrechtlicher Hinsicht) über durchaus tierfreundliche Normen verfügen, in anderen Bereichen aber aus der Sicht des Tierschutzes und der...


  • Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag getroffen werden?

    ...reinbarungen können in einem Kaufvertrag getroffen werden? Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag getroffen werden? Der Inhalt eines Vertrags kann von den Parteien in den Schranken der Rechtsordnung grundsätzlich frei gewählt werden. Auf verschiedene Vertragspunkte ist dennoch besonderes Augenmerk zu legen. Dies gilt vor allem natürlich für den Kaufpreis und die Zahlungsmodalitäten. Gerät der Käufer mit der Zahlung in Verzug, darf der Verkäufer nämlich vom Vertrag zurücktreten. Daneben sollten das Tier, sein Wesen und sein Gesundheitszustand so genau als möglich beschrieben werden u...


  • Ist es erlaubt, Tiere übers Internet zu verkaufen?

    Ist es erlaubt, Tiere übers Internet zu verkaufen? Ist es erlaubt, Tiere übers Internet zu verkaufen? Grundsätzlich ist es nicht verboten, Tiere übers Internet zu versteigern oder zu verkaufen. Beim Kauf über Internetauktionshäuser ist es jedoch kaum möglich, die Zuverlässigkeit des neuen Besitzers oder die artgerechte Haltung des Tieres am neuen Ort zu überprüfen. Aus diesem Grund wird vom Kauf von Tieren aus dem Internet abgeraten. Im Weiteren muss darauf geachtet werden, dass keine Tiere geschützter Arten verkauft oder gekauft werden. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht...


  • Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag nicht getroffen werden?

    ...reinbarungen können in einem Kaufvertrag nicht getroffen werden? Welche Vereinbarungen können in einem Kaufvertrag nicht getroffen werden? Der Vertragsinhalt darf in den Schranken der Rechtsordnung grundsätzlich frei bestimmt werden. Das heisst, dass die Parteien weitgehend selber bestimmen können, was genau sie vereinbaren möchten, dabei aber keinen unmöglichen oder widerrechtlichen Vertragsinhalt festlegen können. Ebenso ist es nicht zulässig, wenn Verträge gegen die guten Sitten verstossen. So ist es den Parteien beispielsweise untersagt, festzulegen, dass eine Katze als Rassetier in den St...


  • Wie muss man in einem mietrechtlichen Streitfall vorgehen?

    Wie muss man in einem mietrechtlichen Streitfall vorgehen? Wie muss man in einem mietrechtlichen Streitfall vorgehen? Lassen sich Probleme zwischen Mieter und Vermieter im Gespräch nicht einvernehmlich lösen, muss der Rechtsweg beschritten werden. Hierfür muss man sein Anliegen innert 30 Tagen seit Erhalt der Kündigung schriftlich bei der sogenannten Schlichtungsbehörde für Mietstreitigkeiten einreichen. In einer Verhandlung haben beide Parteien dann die Möglichkeit, ihre Standpunkte zu begründen. Die Schlichtungsbehörde versucht anschliessend, zwischen den Parteien eine gütliche Einigung zu e...


  • Wer haftet, wenn einem Pensionstier in einem Tierheim etwas zustösst?

    ... einem Pensionstier in einem Tierheim etwas zustösst? Wer haftet, wenn einem Pensionstier in einem Tierheim etwas zustösst? Nimmt ein Heim Pensionstiere auf, ist es aufgrund des entrichteten Entgelts für die Gewährung von Unterkunft und Bedienung sowie für die Sorge und Sicherheit der Pensionstiere während der Dauer des Vertragsverhältnisses verantwortlich. Das Heim geht mit dem Eigentümer des Tieres einen sog. Beherbergungsvertrag ein, der gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt ist. Verschiedene Aspekte werden bei der Aufnahme von Tieren aber nach den Regeln des Hinterlegungsvertrags beurtei...


  • Gelten Insekten rechtlich als Tiere oder als Sachen?

    ...er Bundesverfassung in ihrer Würde geschützt. Allerdings wurde Tieren kein eigentlicher Status zugewiesen. Sie sind weder Mensch noch Sache, allerdings finden die Sachbestimmungen auch auf Tiere Anwendung, soweit keine besonderen Regelungen für Tiere getroffen wurden. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparen...


Seite 21 von 161