Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1401 - 1410 von 1622
-
Bern
... Hochschulabschluss in Veterinärmedizin, Zoologie, Biologie oder Ethologie und eine fachspezifische Weiterbildung als Verhaltensspezialist oder Verhaltensspezialistin für Hunde verfügt, Jägerinnen und Jäger, die auf Gehorsam geprüfte Hunde ausführen sowie Inhaber einer Bewilligung des Amtes für Veterinärwesen (Art. 32b Abs. 1 THV). Eine solche Bewilligung erhält, wer seit mindestens drei Jahren Hunde hält, keine Massnahmen wegen Vorfällen mit verhaltensauffälligen Hunden erfüllen muss oder musste und eine der folgenden Nachweise erbringt: eine Bestätigung der abgeschlossenen Ausbildung zum Dog...
-
Obwalden
... 2 Hundegesetz/OW). In Wildruhezonen sind Hunde vom 1. Dezember bis zum 30. April an der Leine zu führen (zu den einzelnen Gebieten siehe Anhang des Regierungsratsbeschlusses über die kantonalen Wildruhezonen, Link oben). In Schlierengrat, Nüwenalpwald, Schattenberg, Rosalp/Gerlisalp/Gemsgrube, Bärengraben, Teufimatt und Ross-/Dälenboden gilt die Leinenpflicht länger, nämlich vom 1. Dezember bis zum 15. Juli (Art. 4 des Regierungsratsbeschlusses über die kantonalen Wildruhezonen/OW). In Naturschutzzonen gilt eine ganzjährige Leinenpflicht.Streunende Hunde und Katzen dürfen durch die Jagdpolize...
-
Schwyz
... 1 Hundegesetz/SZ). In den Wohnzonen müssen Hunde nachts in einem Gebäude oder in einem geschlossenen Areal gehalten werden (§ 1 Abs. 2 Hundegesetz/SZ). Der Abschluss einer Tierhalter-Haftpflichtversicherung obligatorisch (§ 1 Abs. 3 Hundegesetz/SZ).In Dörfern, auf öffentlichen Strassen, Plätzen, Wegen oder in Parkanlagen sowie auf Wegen, die durch intensiv genutztes landwirtschaftliches Gebiet führen, ist Hundekot zu entfernen und zu beseitigen (§ 2 Abs. 2 Hundegesetz/SZ).Für jeden im Kanton Schwyz gehaltenen, mindestens vier Monate alten Hund hat der Halter oder die Halterin jeweils im Janua...
-
Strafrechtspflege
...erständnis über die in der Praxis relativ häufigen Verfahrenseinstellungen oder Freisprüche. Diese haben ihre Gründe jedoch keineswegs immer nur in einer vermeintlich tierfeindlichen Haltung der urteilenden Gerichte, sondern lassen sich auch auf die Eigenheiten der Strafrechtspflege zurückführen. Rechtliche Erfassung Seit 1. Januar 2011 ist die eidgenössische Strafprozessordnung in Kraft, die die bisher geltenden kantonalen Strafprozessordnungen abgelöst hat. Nach Art. 301 Abs. 1 StPO kann jeder schriftlich oder mündlich bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige einrei...
-
2023 09 05 Gemeinsame Medienmitteilung: Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung: Tierschutz begrüsst Massnahmen
... Tiere profitieren. In den letzten 20 Jahren hat sich die Anzahl geschlachteter Tiere auf 84 Millionen verdoppelt. Nach wie vor lebt ein Grossteil dieser Tiere in ethisch hochgradig problematischer Intensivhaltung. «Die meisten Tiere leiden auch hierzulande unter fragwürdigen Lebensbedingungen und sehen den Himmel nur am Tag ihrer Schlachtung. Eine allgemeine Reduktion der Tierbestände ist aus tierethischer Sicht darum klar die richtige Lösung», sagt Philipp Ryf, Co-Geschäftsleiter von Sentience und ehemaliger Co-Kampagnenleiter der Initiative gegen Massentierhaltung. Ein erhöhter Anteil pflan...
-
2010_10_08 Weshalb Kaninchen zu zweit gehalten werden sollten
...dies Frau Cook auch in einem persönlichen Schreiben mitgeteilt.Dennoch ist klar darauf hinzuweisen, dass die Einzelhaltung von Kaninchen sowohl aus ethologischer als auch aus rechtlicher Sicht problematisch ist. In diesem Zusammenhang von Tierquälerei zu sprechen, wäre jedoch rechtlich nicht korrekt. Nicht jede Handlung, die im Volksmund als "Tierquälerei" bezeichnet wird, ist auch im Gesetzessinn eine solche. Während der Begriff umgangssprachlich oft für sämtliche Schmerzen und Leiden verwendet wird, die einem Tier von Menschen zugefügt werden, definiert das Tierschutzgesetz Tierquälereien we...
-
Freiburg
...rd anhand der Daten in der Datenbank AMICUS erbracht. Das Amt kann andere Nachweise zulassen (Art. 11 HHR/FR). Zudem wird jeder neu gehaltene Hund einer praktischen Beurteilung der Führbarkeit unterzogen. Die Führbarkeit des Hundes muss innerhalb von 18 Monaten ab der Eintragung des Hundes in die Datenbank AMICUS von einer Ausbilderin oder einem Ausbilder beurteilt werden (Art. 13 HHR/FR). Besteht das Tier die Beurteilung der Führbarkeit drei Mal nicht oder wird diese nicht innerhalb von 12 Monaten wiederholt, so meldet die Ausbildnerin oder der Ausbildner den Fall dem Amt. Dieses nimmt s...
-
Waadt
...ekennzeichnet sein (in Form einer Marke) (Art. 3 RPolC/VD).Hunde müssen im Wald, am Waldrand und auf angrenzenden Wiesen in landwirtschaftlichen Flächen vom 1. April bis 15. Juli an der Leine geführt werden (Art. 2a RLFaune/VD). In Naturschutzgebieten gilt eine generelle Leinenpflicht (Art. 49 RLFaune/VD). Jeder streunende Hund muss bei der Polizei gemeldet werden und wird beschlagnahmt. Wenn die Beschlagnahme eine ernste Gefahr darstellt oder sich als unmöglich erweist, kann der streunende Hund an Ort und Stelle durch einen Vertreter der Behörde erschossen werden (Art. 21 LPolC/VD).A...
-
Gutachten / Berichte
...verbot von Delfinen in DeutschlandRechtliche Abklärungen der TIR zu einem Import- und Halteverbot von Delfinen in Deutschland für den WDC, Whale and Dolphin Conservation, Deutschland (Februar 2018)Ergänzende Kommentierung der Tierschutzvorfälle in Boningen (SO)Stiftung für das Tier im Recht (TIR) (November 2017)Kommentierung der Tierschutzvorfälle in Boningen (SO)Stiftung für das Tier im Recht (TIR) (August 2017)Gutachten zur Rechtmässigkeit der Weideschlachtunglic. iur. Martin Pestalozzi, RA und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) im Auftrag des Forschungsinstituts für biologischen Landbau...
-
Thurgau
...esslich am 1.1.2008 in Kraft gesetzt. Hunde sind so zu halten, dass Mensch und Tier nicht gefährdet oder belästigt werden (§ 1 Abs. 1 Hundegesetz/TG).Der Halter bzw. die Halterin hat dafür zu sorgen, dass der Hund Trottoirs, Fusswege, Park-, Schul- oder Sportanlagen sowie Gärten, Futterwiesen und Gemüsefelder nicht verunreinigt und der Hundekot korrekt beseitigt wird (§ 2 Abs. 2 Ziff. 3 Hundegesetz/TG).Wer einen Hund hält, muss eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens drei Millionen Franken abgeschlossen haben (§ 1a Hundegesetz/TG). Für Hunde ab einem Alter ...