Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1401 - 1410 von 1610

  • 2021 12 23 Friendsmail Nr. 60: Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2020 / Pelzimportverbot / Frohe Festtage!

    ...einem Ende zu. Auch in diesen schwierigen Pandemie-Zeiten lag uns das Wohl der Tiere selbstverständlich sehr am Herzen. So waren wir stets TIR bestrebt, all unsere Tierschutzprojekte unbeirrt voranzutreiben und unseren Dienstleistungsbetrieb so gut wie immer möglich aufrechtzuerhalten. Aus einer Vielzahl von rechtlichen, praktischen oder politischen Tierschutzthemen, mit denen wir uns in den letzten Monaten befasst haben, seien zum Jahresabschluss zwei besonders hervorgehoben:Im November haben wir der Öffentlichkeit unsere umfassende Jahresstudie zur Schweizer Tierschutzstrafpraxis präsentiert...


  • 2016_08_04 TIR erfreut: Erstmals Bestrafung wegen Zucht von brachyzephalen Katzen

    ...scheinungsbild oder in die Fähigkeiten der Tiere, die etwa in Form von vermindertem Seh- oder Hörvermögen, eingeschränkter Beweglichkeit, gestörtem Verdauungsprozess oder Geburtsschwierigkeiten auftreten. Eine artgerechte Lebensweise ist oftmals nicht mehr möglich. Trotz klarer Rechtslage gestaltet sich die Umsetzung des Qualzuchtverbots als schwerfällig. Um diesem unbefriedigenden Zustand entgegenzuwirken, hat die TIR 2012 sieben Strafanzeigen gegen fehlbare Züchter eingereicht (Siehe dazu die Newsmeldung vom 27.11.2012). Als Umsetzungshilfe dient seit dem 1.1.2015 ausserdem die Verordnung üb...


  • 2014_12_12 TIR kritisiert Entscheid des Zürcher Obergerichts betreffend Verwendung eines Nasenrings bei Kühen

    ...ericht schloss sich in seiner Verfügung der Auffassung des Statthalteramts an. Es vertrat dabei die Meinung, dass der Gesetzgeber die Nasenscheidewand bei Rindern explizit genannt hätte, wenn diese vor invasiven Eingriffen geschützt werden sollte, und qualifizierte die Verwendung des Nasenrings nicht als Tierquälerei. Das Gericht war zudem der Ansicht, dass nicht dargelegt sei, dass der Kuh durch das Anbringen des Nasenrings ungerechtfertigte Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt wurden.Aus Sicht der TIR beruht der Entscheid des Obergerichts allerdings auf einer fehlerhaften Auslegung des Ti...


  • 2008_12_09 Der grosse Ratgeber "Tier im Recht transparent" beantwortet alle wichtigen Alltagsfragen zum Umgang mit Heimtieren klar und leicht verständlich

    ...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Schulthess-Verlag erarbeitet wurde und ab sofort erhältlich ist, ausführlich erläutert. Das Buch ist ab sofort erhältlich und wurde heute anlässlich einer grossen Medienkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. 09.12.2008 Nur motivierte und gut informierte Menschen sind in der Lage, ihre Heimtiere richtig zu halten. Wer die geltenden Regelungen kennt, kann sich zudem auch viel Streit und Ärger mit seinen Mitmenschen ersparen. Im einzigartigen Praxisratgeber "Tier im Recht trans­parent" sind die häufigsten rechtlichen Alltagsfragen rund um Heimtiere...


  • 2006_04_28 Der Hund am Arbeitsplatz – Worauf Arbeitnehmer und -geber zu achten haben

    ...en, stehen manchmal in der heiklen Lage, die Tierhaltung allenfalls einzuschränken auf einzelne örtlich abgrenzbare Bereiche.Einen Rechtsanspruch, meinen Hund an den Arbeitsplatz mitzunehmen habe ich in der Regel nicht. Obschon das Tier keine Sache mehr ist, gilt das Halten von Heimtieren - noch – nicht als Ausdruck der Persönlichen Freiheit aus der Sicht des Bundesgerichts. Nur wenn ich auf das Tier physisch oder psychisch stark angewiesen bin, wäre ein Verbot unzulässig, weil die Persönlichkeit des Arbeitnehmers verletzend. Ich denke an das Mitführen eines Blindenführhundes.Ich habe mich als...


  • 2006_10_11 Stiftung für das Tier im Recht veröffentlicht vollständiges kantonales Hunderecht und präsentiert Entwurf für ein einheitliches eidgenössisches Hundegesetz

    ...ns Gehege zu kommen.In der Praxis ist das Dickicht von kantonalen und kommunalen Bestimmungen für die Hundehaltenden nicht zumutbar und darüber hinaus auch dem effizienteren Schutz der Bevölkerung nicht dienlich. Für die Zukunft kann nach Ansicht der Stiftung daher einzig eine gesamtschweizerisch einheitliche Lösung Besserung und Rechtssicherheit bringen.Die Stiftung hat daher einen Entwurf für ein "Bundesgesetz für den Schutz vor und von Hunden" (einschliesslich der hierfür notwendigen neuen Verfassungsbestimmung) erarbeitet, der den eidgenössischen Räten als Basis für eine sinnvolle Bundesre...


  • 2019 01 21 Zürich ohne Hundekurse? TIR und Zürcher Tierschutz empfehlen ein Nein zur Änderung des Hundegesetzes

    ...sen Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen, weshalb die Vorlage nun vors Stimmvolk kommt. Aus Tierschutzsicht wäre die Aufhebung des Ausbildungsobligatoriums zu bedauern. Der Zürcher Tierschutz und die TIR haben sich bereits im Vorfeld der parlamentarischen Beratung für die Beibehaltung der kantonalen Hundekurse ausgesprochen. Die Organisationen unterstützen daher das Referendum gegen die Änderung des Hundegesetzes und befürworten die Pläne des Regierungsrates, die obligatorische Ausbildung zu vereinfachen, dafür aber auf alle Hunderassen auszudehnen. Dies ist...


  • 2019 12 18 TIR erfreut: Matthias Aebischer lanciert Vorstoss für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte

    ...t mehr möglich ist. In der Schweiz gibt es als Folge der tierschutzrechtlichen Anforderungen an die Wildtierhaltung schon seit bald 40 Jahren keine kommerziellen Pelztierzuchtbetriebe mehr. Dennoch werden nach wie vor grosse Mengen an Pelzprodukten in die Schweiz eingeführt. Zwar besteht seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Die von der entsprechenden Verordnung geforderten Angaben sind jedoch äusserst schwammig und sorgen bei vielen Kunden eher für Verwirrung als für Klarheit. Ausserdem zeigen auch die Evaluationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (B...


  • 2021 09 01 Einzelhaltung von soziallebenden Kleintieren ist tierschutzwidrig

    ...n und Katzen wurden in Schweizer Haushalten im Jahr 2020 auch ca. 260'000 Nagetiere und knapp 390'000 Kaninchen und Hasen gehalten. Oftmals werden die Kleintiere in der Annahme angeschafft, ihre Haltung verursache nur geringe Kosten und sei weniger zeitaufwendig und anspruchsvoll. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum, denn auch diese Tiere haben über ihre Grundbedürfnisse wie ausreichende Versorgung hinaus artenspezifische Ansprüche. Jeder sollte sich vor der Anschaffung eines Heimtieres eingehend mit dessen Bedürfnissen und den gesetzlichen Vorschriften auseinandersetzen. Nicht selten...


  • Was kann ich tun, wenn ein gekauftes Tier nicht dem Zustand entspricht, den ich erwartet hatte?

    ...fter Hund gar nicht in der Zucht eingesetzt werden kann oder wenn ein Tier an einer Krankheit oder einem körperlichen Defekt leidet und deshalb tierärztlich behandelt werden muss. Grundsätzlich hat der Verkäufer für sämtliche Mängel einzustehen, d.h. er haftet auch für Mängel, für die ihn kein Verschulden trifft oder die er selbst gar nicht gekannt hat. Die Haftung ist allerdings an die Voraussetzung gebunden, dass der Mangel beim Vertragsabschluss bereits bestanden hat, der Käufer zu diesem Zeitpunkt aber keine Kenntnis von ihm hatte und auch nicht haben konnte. Als Käufer ist man dazu verpfl...


Seite 141 von 161