Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1271 - 1280 von 1629

  • 2013_10_24 Tierschutzstrafpraxis 2012: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und legt den Schwerpunkt auf an Katzen begangene Tierschutzverstösse

    ...t sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren vervierfacht. Insgesamt werden Tierquälereien heute also nachweislich konsequenter verfolgt als früher. 24.10.2013 Die TIR-Studie der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2012 birgt erneut brisante Erkenntnisse. Mit 1404 Tierschutzstrafverfahren wurde ein absoluter Höchstwert erzielt. Landesweit hat sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren vervierfacht, in den letzten 15 Jahren sogar verachtfacht.Die Kantone Bern und St. Gallen weisen mit je 248 am meisten Tierschutzstrafverfahren aus. Hohe Fallzahlen liegen auch aus Zürich (237) und Aargau (107) ...


  • TIR-Bücher

    ...D-ROM über das Tier in Gesellschaft und Recht Tier im Recht (TIR) Tier im Recht transparent Gieri Bolliger / Antoine F. Goetschel / Michelle Richner / Alexandra Spring Psychologische Aspekte zum Tier im Recht Gieri Bolliger / Antoine F. Goetschel / Manfred Rehbinder [Hrsg.] Schriften zum Tier im Recht Tier im Recht (TIR) Pferd im Recht transparent Andreas Rüttimann / Michelle Richner / Ursina Lüchinger / Nora Flückiger Weitere Bücher unter Mitarbeit der TIR Europäisches Tierschutzrecht Gieri Bolliger Unser Hund Antoine F. Goetschel / Dieter Hitz / Christine Naef whale zone 02 - Das Buch zum ...


  • 2016 12 22 Friendsmail Nr. 45: Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr

    ...t sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten hat sich TIR mit seinem rechtlichen Fokus wiederum mit einer grossen Bandbreite an Themen befasst. Intensiv auseinandergesetzt haben wir uns 2016 insbesondere mit den Bedürfnissen von Pferden, der Deklaration von Pelzprodukten, der Güterabwägung bei Tierversuchen, dem internationalen Handel mit Wildtieren, dem Schutzstatus von Grossraubtieren, der Kastrationspflicht von Freigänger-Katzen, der Vorführung von Wildtieren im Zirkus, der Ausbildungspflicht von Hundehaltenden, dem politischen Tierschutz, der Brieftaubensportproblematik und Tierquälereie...


  • 2013 12 23 Friendsmail Nr. 35: Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

    ...t sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten hat sich die TIR mit ihrem rechtlichen Fokus wiederum mit einer grossen Bandbreite an Themen befasst. Intensiv auseinandergesetzt hat sie sich 2013 beispielsweise mit den Bedürfnissen von Pferden, Tierquälereien an verschiedenen Vogelarten, dem Umgang mit Fischen, den rechtlichen Regelungen rund um Hunde, der Misshandlung von Katzen, den Ansprüchen von Terrarientieren, der Schlachtung von Rindern, der Güterabwägung bei Tierversuchen und der Deklaration von Pelzprodukten.Immer mit Blick auf die Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung und die Förderu...


  • 2009 11 25 Friendsmail Nr. 15: Benefizlesung von Maria Becker zugunsten der TIR am 13.12.2009

    ...theaterneumarkt.ch) in Zürich. Sämtliche Einnahmen dieser Benefizveranstaltung kommen der TIR zugute.Maria Becker, eine der bedeutendsten deutschen Theaterschauspielerinnen des 20. Jahrhunderts, die von Therese Giese über Berthold Brecht, Friedrich Dürrenmatt und Jean-Paul Sartre bis Max Frisch mit allen Grössen des Genres zusammengearbeitet und auch zahlreche Auszeichnungen erhalten hat (unter anderem den Hans Reinhart-Ring der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur 1965, das Bundesverdienstkreuz 1992 und die goldene Ehrenmedaille des Regierungsrates des Kantons Zürich), ist der TIR s...


  • Stopp Pelz!

    ...rbunden ist, werden in der Schweiz nach wie vor zahlreiche entsprechende Erzeugnisse verkauft. Im Vordergrund stehen dabei nicht die klassischen Pelzmäntel, sondern vielmehr Bordüren an Jacken, Stiefeln oder Mützen. Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die brutalen Haltungs-, Fang- und Tötungsmethoden von Pelztieren klar ablehnt, sind Jacken mit Pelzkragen in den Wintermonaten auch hierzulande keine Seltenheit. Die Gewinnung der Felle ist seit den Achtzigerjahren allerdings nicht tierfreundlicher geworden – im Gegenteil. Seit Asien ein bedeutender Exporteur von Pelzprodukten geworden ...


  • 2016_07_01 Deklarationspflicht für Fleisch von rituell geschlachteten Tieren

    ...bot ein. 01.07.2016 In der Schweiz ist das Schlachten von Säugetieren ohne Betäubung ausnahmslos untersagt. Unverständlicherweise gilt das allgemeine tierschutzgesetzliche Schächtverbot allerdings nicht für rituell geschlachtetes Geflügel. Mit Rücksicht auf die Glaubens- und Religionsfreiheit der islamischen und jüdischen Gemeinschaften ist im Weiteren die Einfuhr von Fleisch rituell geschlachteter Tiere, d.h. von Halal- und Koscherfleisch, erlaubt.Die Einfuhr- und die Bezugsberechtigung sind dabei zwar Angehörigen dieser Gemeinschaften und ihnen zugehörigen juristischen Personen und Personeng...


  • 2016 12 23 TIR wünscht frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

    ...t sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten hat sich Tier im Recht (TIR) mit seinem rechtlichen  Fokus wiederum mit einer grossen Bandbreite an Themen befasst. TIR bedankt sich herzlich für die Unterstützung, die es dabei von seinen Freunden sowie von seinen Gönnerinnen und Gönnern erhalten hat. 23.12.2016 Intensiv auseinandergesetzt haben wir uns 2016 insbesondere mit den Bedürfnissen von Pferden, der Deklaration von Pelzprodukten, der Güterabwägung bei Tierversuchen, dem internationalen Handel mit Wildtieren, dem Schutzstatus von Grossraubtieren, der Kastrationspflicht von Freigänger-Katz...


  • 2015_08_28 Band 14 der TIR-Schriftenreihe erschienen

    ... neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Das von Prof. Anne Peters, MLaw Saskia Stucki und M.A. Livia Boscardin herausgegebene Werk mit dem Titel "Animal Law: Reform or Revolution?" setzt sich mit der fundamentalen Frage nach dem juristischen Status von Tieren auseinander und analysiert die Bedeutung des rechtlichen Tierschutzes. 28.08.2015 Mit der Reihe "Schriften zum Tier im Recht" will die TIR ausgewählte Monografien, Gutachten und Fachaufsätze zu juristischen und ethischen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung einem breiten Publikum zugänglich machen. Die einzelne...


  • 2018 02 23 Stopp dem Handel mit Wildtieren und Wildtierprodukten

    ...nen von Wildtieren in ihren Ursprungsländern gefangen beziehungsweise getötet. Das ungeheure Ausmass des illegalen Wildtierhandels zeigt, dass die bisher eingeleiteten Massnahmen zu deren Bekämpfung als unzureichend betrachtet werden müssen und das Überleben gefährdeter und teilweise stark bedrohter Arten nicht sichern können. Es bedarf daher dringend eines konsequenteren Handelns, nicht nur auf internationaler, sondern insbesondere auch auf nationaler Ebene. Dabei muss auch der legale Handel miteinbezogen werden, da er die Situation für viele Arten verschärft und darüber hinaus drama...


Seite 128 von 163