Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1191 - 1200 von 1611

  • Newsmeldungen 2004

    ... 2004 Neu: Das Tier in der Kunst19.01.2004Mit einem neuen (Unter-)Projekt engagiert sich die Stiftung für das Tier im Recht weiterhin in der Kunst. Nun soll dieser Aspekt ausgebaut werden Kommentar zum deutschen Tierschutzgesetz bald vergriffen20.01.2004Der Kommentar des deutschen Tierschutzgesetzes (Kohlhammer-Verlag, 2002) ist derart beliebt, dass es bald vergriffen sein wird. Meldestellen für Tiere, die entlaufen sind oder die gefunden wurden22.01.2004Bis Ende März 2004 haben die Kantone eine Stelle einzurichten, bei der Tiere, die entlaufen sind oder die gefunden wurden, gemeldet werden. T...


  • Lebensschutz

    ... die Situation etwa in Deutschland oder Österreich, wo die Tötung eines Tieres nur gestattet ist, wenn hierfür ein "vernünftiger Grund" besteht. Idealbild von Tier im Recht (TIR) Der Schutz des Lebens von Tieren ist grundsätzlich zu gewährleisten. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind in ethischer Hinsicht lediglich im Zusammenhang mit der Euthanasie schwer leidender Tiere sowie in Notwehr- bzw. Notstandssituationen, die nicht anders abgewendet werden können, gerechtfertigt. Folgende Überlegungen führen zu dieser Auffassung: Aus ethischer Sicht lässt sich nach Ansicht der TIR kein Recht des Mens...


  • 2013 04 30 Friendsmail Nr. 32: Von Kunst, Klagen und klugen Köpfen

    ...eute als Künstlerin in Chamoson (VS). In der Überzeugung, dass Kunst einen Beitrag zur Verbesserung der Welt leisten kann und soll, hat sich Verena Segal entschieden, mithilfe ihrer künstlerischen Tätigkeit einen Beitrag zum Tierschutz zu leisten. Von jedem Werk, das sie dank der TIR im Jahr 2013 verkaufen kann oder bei dessen Erwerb die Käufer dies wünschen, lässt die Künstlerin daher die Hälfte des Erlöses der Stiftung zukommen.Unterstützen Sie also die TIR und zugleich auch eine talentierte Künstlerin, indem Sie Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz mit einem der originellen Kunstwerke von Ve...


  • 2011 04 20 Friendsmail Nr. 23: Der TIR-Sammelband "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" ist da!

    ...bedeutend mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. Nun liegt das Werk aber endlich vor – und wir sind sehr stolz darauf!Der Sammelband wird von der TIR in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Rechtspsychologie als Band 11 der Reihe "Schriften zur Rechtspsychologie" herausgegeben. Das rund 200-seitige Werk enthält die an unserer Tierschutzrechts-Tagung vom Oktober 2009 an der Uni Zürich gehaltenen Referate in ausführlicher Form. Im Einzelnen sind dies: Prof. Dr. Martin Killias: Tiere quälen – ein Prädikator für Gewalt gegen Menschen?Dr. Peter Krepper: Emotionale Aspekte der Tierw...


  • 2010 12 22 Friendsmail Nr. 21: TIR wünscht MERRY X-MAS & HAPPY NEW YEAR!

    ...trägen und Kolumnen in Zeitungen und Zeitschriften konnten wir zudem auch 2010 wieder ein breites Publikum für Tierschutzanliegen sensibilisieren. Grosses Medieninteresse hat vor allem unsere vor wenigen Tagen veröffentlichte Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis gefunden, mit der wir einmal mehr aufgezeigt haben, wie schlecht es um den Gesetzesvollzug in manchen Kantonen leider noch immer bestellt ist. Unser entsprechendes Gutachten und das Presseecho darauf finden Sie hier.Kurz vor einem historischen Erfolg stehen ausserdem unsere hartnäckigen Bemühungen zum Schutz von Pelztieren: Vor ...


  • 2016_09_20 TIR enttäuscht: Nationalrat beschliesst Abschaffung der obligatorischen Ausbildungskurse für Hundehaltende

    ...rwerb eines Hundes in absehbarer Zeit keinen sogenannten Sachkundenachweis (SKN) mehr erbringen müssen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bedauert die Entscheidung des Parlaments. Ihrer Ansicht nach ist die SKN-Ausbildung ein sinnvolles Instrument, um Hundehaltenden zumindest gewisse Grundkenntnisse zu vermitteln. 20.09.2016 Mit 93 zu 87 Stimmen beschloss der Nationalrat gestern, dass die erst 2008 eingeführte Ausbildungspflicht für Hundehaltende wieder aufzuheben sei. Der Bundesrat wird nun die notwendigen Anpassungen in der Tierschutzverordnung vornehmen müssen. Anlass für den en...


  • 2015_11_09 Revision der Verordnungen zum Lebensmittelrecht (Projekt Largo) - TIR reicht Stellungnahme ein

    ...m Lebensmittelrecht in die Anhörung geschickt (Projekt Largo). Gemäss dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) kommt es mit der Revision der Verordnungen zum Lebensmittelgesetz zu einem Paradigmenwechsel: Zukünftig sollen alle Lebensmittel erlaubt sein, die sicher und gesetzeskonform sind. Insbesondere sollen bei einer positiven Risikobeurteilung erstmals gewisse Insektenarten als Lebensmittel zugelassen werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) kritisiert verschiedene Aspekte der Verordnungsentwürfe und reichte beim BLV Ende Oktober eine Stellungnahme mit Änder...


  • 2015_10_06 Breite Allianz fordert Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzwaren

    ...'000 Unterschriften in Bundesbern eingereicht. Sie wird von zehn namhaften Tierschutz-Organisationen, darunter die TIR, unterstützt. An einer vorgängigen Pressekonferenz informierte auch Ständerätin Pascale Bruderer Wyss über ihren Pelz-Vorstoss. Denn, obwohl die tierquälerische Pelz-Gewinnung hierzulande verboten ist, werden aus Nordeuropa, Nordamerika und China tonnenweise Pelzprodukte importiert. Pelz ist erschwingliche Massenware geworden, der Absatz hat dramatische Ausmasse erreicht. 06.10.2015 Pelzverbrämungen an Jacken, Mützen, Taschen und Stiefeln sind voll im Trend. Ihre Herstellung i...


  • 2015_09_28 TIR begrüsst Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Qualzucht

    ...id und fordert auch in der Schweiz eine konsequente Durchsetzung des Qualzuchtsverbots. 28.09.2016 Aufgrund einer Genveränderung besitzen Canadian-Sphinx-Katzen (sogenannte Nacktkatzen) keine funktionsfähigen Tasthaare. Die Vibrissen, wie die Tasthaare auch genannt werden, stellen ein wichtiges Sinnesorgan dar, das den Katzen zur Orientierung und zur Kommunikation dient. Einer Katzenhalterin wurde aus diesem Grund in Deutschland die Zucht mit solchen Tieren vom zuständigen Veterinäramt untersagt. Sie wurde ausserdem aufgefordert, den von ihr gehaltenen Kater kastrieren zu lassen.Gemäss dem de...


  • Was schreibt die Tierschutzgesetzgebung über die Haltung von Pferden vor?

    ...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und seelische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass sein Tier von Schäden, Leiden, Schmerzen und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen nähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten. Neben diesen allgemein gültigen Vorschriften sieht die Tierschutzverordnung (TSchV) auch einige spezielle Vorschriften für das Halten von Equiden vor. So ...


Seite 120 von 162