Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1031 - 1040 von 1626

  • 2004_08_23 Die Stiftung für das Tier im Recht stellt ihren TSchG-Entwurf der ständerätlichen Kommission vor

    ...ie forderte deshalb in ihrem 80-seitigen Gutachten die Einführung von TieranwältInnen auch in den anderen Kantonen. 23.08.2004 Überdies hat sie die Strafbarkeit von sexuellen Handlungen mit Tieren (Zoophilie, Sodomie) gefordert. Der Bundesrat hat dieses Anliegen bis heute nicht ernst genommen. In ihrem 40-seitigen Gutachten hat die Stiftung für das Tier im Recht die hohe Dunkelziffer nachgewiesen, die Tierschutzrelevanz und die Unverträglichkeit solcher Handlungen mit dem Verfassungsgrundsatz der Würde der Kreatur.In der anschliessenden Diskussion stellten verschiedene StänderätInnen interess...


  • Sport

    ...emeines Sportarten, in denen Tiere eingesetzt werden, sind in ihrer Ausgestaltung überaus vielfältig. In vielen Fällen sind Tiere gemeinsam mit dem Menschen aktiv, so namentlich beim Reit- oder Schlittenhundesport, sie können aber auch alleine agieren (beispielsweise Brieftauben, Hunderennen etc.) oder als Instrument dienen (so etwa beim Polosport). Allen Varianten gemeinsam ist, dass die sportlichen Ziele jeweils vom Menschen vorgegeben sind. Je nach Sportart wird von den verwendeten Tieren Geschwindigkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Flexibilität und Koordination verlangt. Weder wirtschaft...


  • Steuern

    ...s Steuerwesen wird in der Schweiz weitgehend durch die Kantone geregelt, die somit auch entscheiden, ob sie für die Haltung von Tieren eine Steuer erheben wollen. Sie haben damit die Möglichkeit, sich finanzielle Mittel für das Gemeinwesen oder für besondere Aufwendungen etwa durch die Entsorgung von Hundekot oder die Beschaffung und Wartung von Robidog-Behältern zu beschaffen. Rechtliche Erfassung Die Kantone legen die Bemessungsgrundlagen für die Hundesteuer entweder selber fest oder überlassen dies ihren Gemeinden, woraus sich grosse regionale Unterschiede ergeben. Häufig gewähren Kan...


  • Tierhalter (haftpflichtrechtlich)

    ...essen Bestimmungen in erster Linie die Sorgepflicht des Tierhalters im Hinblick auf seine Tiere im Auge haben, gilt im Haftpflichtrecht nach Art. 56 OR nur als Tierhalter, wer tatsächlich in der Lage ist, das Tier zu überwachen. Dies ist jeweils aufgrund der konkreten Verhältnisse des Einzelfalls zu prüfen. In den meisten Fällen ist der Tierhalter nach Haftpflichtrecht identisch mit jenem nach Tierschutzrecht. Häufig ist der Halter zudem auch gleichzeitig Eigentümer des Tieres, dies muss aber nicht zwingend so sein. Entscheidend ist, wer zum jeweiligen Zeitpunkt die tatsächliche Her...


  • 2008_11_14 Wichtige Abstimmung im Kanton Zürich: Die TIR empfiehlt ein JA zum neuen Hundegesetz und ein NEIN zur Version mit Kampfhundeverbot

    ... Regierungsrat wird in einer Verordnung die betroffenen Hunderassen bezeichnen (Rassetypenliste I). Halterinnen und Halter von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial müssen zusätzlich zur verlangten Ausbildung eine Haltebewilligung beantragen. Der Regierungsrat bezeichnet auch hier die betroffenen Rassen (Rassetypenliste II), wobei er sich an die bereits bestehe Liste anlehnen wird, die die vier Hunderassen aufzählt, für die eine Leinen- und Maulkorbpflicht besteht. Dies sind der American Pitbull, American Staffordshire-Terrier, Bullterrier und der Staffordshire-Bullterrier sowie deren Kreuz...


  • 2007_04_20 Unverhältnismässiger und tierschutzwidriger WBK-Vorschlag - Stiftung für das Tier im Recht lehnt Massnahmenpaket gegen gefährliche Hunde klar ab

    ...osten aller 500'000 in der Schweiz lebenden Hunde. 20.04.2007 Grundsätzlich zu befürworten ist die Absicht, über eine Verfassungsänderung eine Bundeskompetenz für die gesamtschweizerisch einheitliche Regelung des Schutzes von Menschen vor Hunden zu schaffen, wie dies die Stiftung für das Tier im Recht schon seit langer Zeit mit Nachdruck postuliert. Das unzumutbare Durcheinander kantonaler Hunderegelungen ist nur auf diese Weise zu überwinden. Dass die Kompetenzzuweisung jedoch in Art. 80 der Bundesverfassung untergebracht werden soll, der den Schutz von – und eben nicht vor – Tieren regelt, i...


  • 2017 04 20 Medienmitteilung: TIR kritisiert Bewilligung für umstrittene Primatenversuche scharf

    ...r Tierversuch fällt in die höchste Belastungskategorie und wird nicht nur von Tierschützern abgelehnt, sondern ist auch unter Fachleuten der Ethik, der Rechtswissenschaft, der Veterinärmedizin, der Biologie und der Neurowissenschaften höchst umstritten. Drei Mitglieder der kantonalen Tierversuchskommission rekurrierten daher gegen die veterinäramtliche Bewilligung. Im Dezember 2015 hat der Regierungsrat des Kantons Zürich den Rekurs abgewiesen, worauf die Rekurrenten Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich eingereicht haben. Mit dem Urteil vom 5. April 2017 hat das Verwaltungsger...


  • 2017 06 06 Kate Raw – Wichtiges Tierschutz-Musikprojekt einer TIR-Mitarbeiterin

    ...n der TIR, hat sich in der Musikszene schon längst einen Namen gemacht. Insbesondere als Leadsängerin der bekannten Zürcher Indi-Band "Wolfman" hat sie schon zwei Alben veröffentlicht und ist sie seit Jahren auf Konzertbühnen im In- und Ausland präsent. Mit einem Solo-Projekt "Kate Raw" verbindet Kate nun ihre beiden grossen Leidenschaften, die Musik und den Tierschutz. Dabei wird insbesondere auch die Zuhörerschaft zum Mitwirken aufgefordert. Kate Raw's erster Song "Talk About It!" ist ein Aufruf an alle am Tierschutz Interessierten, mit Kate zu diskutieren und quasi zusammen mit ihr ...


  • 2017 12 12 Obergericht Zürich verurteilt Taubenzüchter wegen Tierwürdemissachtung

    ...Taube" präpariert, in der Absicht, die Vergiftung eines Greifvogels herbeizuführen. Das Zürcher Obergericht bestätigte als zweite Instanz den Vorwurf der mehrfachen Tierquälerei sowie weiterer Delikte und verschärfte die Strafe gegenüber dem erstinstanzlichen Urteil deutlich. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst das deutliche Zeichen seitens der Rechtsprechung, entsprechende Praktiken auf keinen Fall zu dulden. 12.12.2017 Dem erfahrenen Taubenzüchter wurde vorgeworfen, im März 2016 eine Taube mit Gift präpariert zu haben, mit dem einzigen Ziel, einen Greifvogel zu töten. B...


  • 2020 05 20 Die TIR trauert um ihren langjährigen Stiftungsrat Christian Flückiger

    ...Christian Flückiger in Kenntnis zu setzen. Er ist am 8. Mai völlig unerwartet im Alter von 58 Jahren durch einen Herzinfarkt aus dem Leben gerissen worden. Die TIR verliert mit ihm einen langjährigen Freund und Wegbegleiter. 20.05.2020 Fürsprecher und Notar Christian Flückiger war seit der Gründung der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) im Jahre 1996 Mitglied unseres Stiftungsrats. Während vieler Jahre leitete er die Geschicke der TIR sogar als Stiftungsratspräsident und prägte den erfolgreichen Aufbau der TIR mit seinem Sachverstand, seiner Herzlichkeit und stets auch mit einer Prise feinen...


Seite 104 von 163