Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1021 - 1030 von 1610

  • 2024 07 01 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp

    ...inierenden Einblick in das Leben der Wespen gewährt und ihre bemerkenswerten Verhaltensweisen und Fähigkeiten sowie auch ihre Nützlichkeit für das Ökosystem aufzeigt. 01.07.2024 Der wichtigen Rolle, die Wespen im weltweiten Ökosystem einnehmen, ist sich unsere Gesellschaft weitestgehend nicht bewusst. Statt ihr Potential zu erkennen, werden sie nicht selten als "angriffslustig", "gemein" oder "unnütz" abgestempelt. Kurz gesagt, die geflügelten Schönheiten geniessen leider einen eher schlechten Ruf. Seirian Sumner versucht mit dem vorliegenden Buch "Wespen – Eine Versöhnung" die Abneigung gegen...


  • 2025 03 27 Luchs im Aargau erschossen – diese Strafe droht bei Wilderei

    ... Letzte Woche wurde in einem Waldstück bei Schinznach Dorf ein toter Luchs gefunden. Die Untersuchung ergab, dass der Kadaver Metallsplitter enthielt - ein Hinweis auf einen illegalen Abschuss. Der Luchs, eine in der Schweiz streng geschützte Tierart, war bereits seit längerer Zeit tot. Da es sich um ein Offizialdelikt handelt, haben die Behörden Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Es handelt sich um den ersten dokumentierten Fall eines illegalen Luchsabschusses im Kanton Aargau. 27.03.2025 Ob der Vorfall im Zusammenhang mit Nutztierrissen steht, ist nicht bekannt und wird geprüft. Die Polizei ...


  • Wer ist für die Einhaltung des Tierschutzgesetzes zuständig?

    ...ndig? Jedermann ist in erster Linie selbst dafür verantwortlich, dass sein Umgang mit Tieren den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Weicht das menschliche Verhalten jedoch vom Tierschutzgesetz ab, muss die Einhaltung der Regeln erzwungen werden. Hierfür sind weitestgehend die Kantone zuständig, die diese Aufgabe auf verschiedene Behörden verteilt haben. Die Hauptverantwortung für den Vollzug der Tierschutzgesetzgebung tragen die kantonalen Veterinärdienste. Sie haben Tierhaltungen zu kontrollieren und geeignete Administrativmassnahmen zur Behebung von Missständen anzuordnen. Mit dem verwa...


  • Was ist unter einem Pensionsvertrag zu verstehen?

    ...geber fremde Pferde in seinem Stall unterbringt und darüber hinaus gewisse Aufgaben im Bereich der Tierbetreuung übernimmt. In rechtlicher Hinsicht handelt es sich um einen Hinterlegungsvertrag mit auftragsrechtlichen Elementen. Gegenstand des Hinterlegungsvertrags bildet primär die sichere und artgerechte Unterbringung des Pferdes durch den Stallbetreiber. Zusätzlich vereinbarte Leistungen, wie beispielsweise das Füttern, Ausmisten, Einstreuen, die Fellpflege, die Betreuung im Krankheits- oder Verletzungsfall oder das Gewähren von Auslauf, richten sich nach Auftragsrecht. Welche Dienstleistun...


  • Darf man der Arbeit fernbleiben, um sein Tier zu Hause zu pflegen?

    ...rbeitnehmer hat man in bestimmten Fällen einen gesetzlichen Anspruch darauf, der Arbeit für eine beschränkte Zeit fernzubleiben. Dies gilt für familiäre Ereignisse wie Heirat, Geburten oder Todesfälle, für ärztliche Notfälle oder die Erfüllung gesetzlicher Pflichten wie Militärdienst oder die Pflege kranker Kinder – und eben auch die Versorgung und Betreuung eines kranken Tieres. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer daher die erforderliche Zeit für die veterinärmedizinische Versorgung des Tieres geben, in der er es behandeln lassen und seine Pflege und Unterbringung organisieren kann. Die Bet...


  • Was gilt bei der Auflösung eines Konkubinats?

    ... sind, aber dennoch in einer einigermassen stabilen Beziehung leben. Das Konkubinat ist gesetzlich nicht geregelt, weshalb die obligationenrechtlichen Bestimmungen über die einfache Gesellschaft zur Anwendung gelangen, wenn die Konkubinatspartner keine eigenen Regelungen treffen. Finden die Parteien im Trennungsfall für die Zuteilung der Heimtiere keine einvernehmliche Lösung, hat der Richter nach denselben Kriterien wie bei der Ehescheidung darüber zu entscheiden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ein in gemeinschaftlichem Eigentum stehendes Tier wird somit jener Partei zugeteilt, b...


  • Tiere sind keine Sicherheit für finanzielle Forderungen

    ...er ihre Forderungen in der Regel auf dem betreibungsrechtlichen Weg durchsetzen. Dieser richtet sich nach den Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG). Als Retentionsrecht wird sodann die Befugnis des Gläubigers bezeichnet, eine sich in seinem Besitz befindende, jedoch dem Schuldner gehörende Sache zur Sicherstellung einer ihm zustehenden Forderung zurückzubehalten. Dies ist nach den Vorschriften des SchKGs grundsätzlich beim Erfülltsein bestimmter Voraussetzungen zulässig, allerdings bestehen in Bezug auf Tiere Einschränkungen und spezielle Vorschriften. Können He...


  • Darf ich mein verstorbenes Haustier selber begraben?

    ...egen die Bestattung in einem Grundwasserschutzgebiet oder in der Nähe von Quellen oder Trinkwasserreservoirs. Damit ein Tier vor dem Ausgraben durch andere Tiere geschützt ist, sollte es in eine Kiste gelegt und mindestens einen Meter tief begraben werden. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nach...


  • Dürfen Wildtiere/Exoten privat gehalten werden?

    ... gilt für Wildtiere in einem Wildpark, Zoo oder Zirkus, die dann der jeweiligen Institution gehören. Die nach dem Natur- und Heimatschutzrecht geschützten Tiere, etwa Frösche oder Eidechsen, dürfen hingegen weder gejagt oder gefangen noch privat gehalten werden. Höchstens in Ausnahmefällen kann die zuständige kantonale Behörde für die Haltung oder Pflege eine befristete Bewilligung erteilen. Das Halteverbot gilt auch, wenn die Tiere sich freiwillig über längere Zeit im Garten aufhalten, wie dies beispielsweise bei Igeln oft der Fall ist.Bei der Haltung von Wildtieren sind – neben den allgem...


  • Wem gehören die Völker wildlebender Honigbienen?

    ...um gehören, so z.B. in der Wildnis lebende Tiere. Die Aneignung einer herrenlosen Sache ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sie setzt notwendigerweise die Besitzergreifung durch den Erwerber voraus. Rechtlich ist eine Person Besitzerin einer Sache, wenn sie die tatsächliche Gewalt (Sachherrschaft) über diese hat. Zusätzlich muss als weitere gesetzliche Voraussetzung ein Aneignungswille bestehen. Der Aneignende muss also den Willen haben, die Sache als Eigentum zu behalten. Selbstverständlich besteht aber keine Pflicht, sich herrenloser Tiere im Garten anzunehmen und Eigentümer zu ...


Seite 103 von 161