Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 841 - 850 von 1626
-
2006_01_16 Gefährliche Hunde – auf dem Weg zu einer zerbissenen Rechtsordnung? - Stellungnahme der TIR vom 16.1.2006 zum Massnahmepaket des Bundesrates
... Bundesrates Zu dem in der Öffentlichkeit heftige Emotionen erweckende Thema der gefährlichen Hunde hat die TIR eine klare Meinung und hat diese anhand einer Stellungnahme zum vorgeschlagenen Massnahmenpaket des Bundesrates dargelegt. Lesen Sie, was die TIR in dieser heiklen Angelegenheit für Massnahmen vorschlägt. 16.01.2006 Weitere Informationen:Artikel in der NZZ vom 17.01.06 "Auf dem Weg zu zerbissener Rechtsordnung?" Vollständige Stellungnahme der Stiftung für das Tier im Recht zum vorgeschlagenen Massnahmepaket des Bundesrates (16 Seiten, Version vom 23.01.06)
-
2006_08_17 Tierschutzstraftaten werden fast nur als Bagatelldelikte verfolgt – Erschütternder Rückgang der Bussen für Tierschutzverstösse
..., wonach Tierquäler in den letzten Jahren strenger verfolgt und härter bestraft wurden, zeigt die Statistik, dass die für Tierschutzdelikte ausgesprochene durchschnittliche Bussenhöhe gegenüber den Vorjahren um 12.9% (verglichen mit 2004) bzw. sogar 15.5% (verglichen mit 2003) auf 487 Franken drastisch zurückgegangen ist. Insgesamt fallen die Urteile sehr milde aus und wird der gesetzlich vorgesehene Strafrahmen nicht ansatzweise ausgeschöpft.Gesamthaft ist gegenüber dem Vorjahr mit 518 dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) gemeldeten Fällen zwar ein leichter Anstieg der Tierschutzstrafverfa...
-
2005_12_01 Hundebissvorfälle – wie weiter?
...ng von Hundehaltern in der Tierschutzverordnung streng zu regeln. Haftpflichtversicherungen sind angehalten, für Hundehaltende ein Bonus-/Malussystem einzuführen und verantwortungsvolle und gut ausgebildete Tierhalter mit Prämienvergünstigungen und weiteren Massnahmen zu unterstützen. 01.12.2005 Auf tragische Weise ist heute im zürcherischen Oberglatt ein sechsjähriger Knabe auf dem Weg in den Kindergarten von drei Hunden angefallen und getötet worden. Die Polizei nahm den Halter der Tiere fest und die Hunde in Obhut. Die Stiftung für das Tier im Recht ist über diesen noch in Abklärung befindl...
-
2004_03_29 Revision eidg. Tierschutzgesetz / Koordinierende Sitzung vom 25. März 2004 / Grosser Zwischenerfolg
...nnen für Tierschutz in der Medizin die Tierschutzbünde von Zürich und Innerschweiz und der Tierschutz beider Basel.Mit grosser Mehrheit - unter Ausstand des Schweizer Tierschutz STS - wurde dem Gesetzesentwurf der Stiftung für das Tier im Recht im wesentlichen zugestimmt, wie er vorgängig versandt wurde. Dazu sind an der Sitzung verschiedene zusätzlichen Anregungen eingegangen, die in den Entwurf eingearbeitet werden. Die definitive Version wird wiederum zum Versand gebracht und den Gremien in Verwaltung und Politik unterbreitet werden. Auch wird er u.a. an zahlreiche zusätzliche Tierschut...
-
2003_05_07 Übersicht "Tier keine Sache"
...Sache" Tiere gelten in der Schweiz rechtlich seit anfangs April 2003 nicht mehr als Sachen. 07.05.2003 Auf Anfang April 2003 sind die neuen Bestimmungen in Kraft getreten, wonach Tiere keine Sachen mehr sind. Die Rechtsstellung des Tieres würden überdies in den folgenden Rechtsgebieten des Privatrechts verbessert, nämlich im Erbrecht, beim Zuweisen von Tieren im gemeinschaftlichen Eigentum, im Fundrecht und im Haftpflichtrecht. Angepasst wurde das Strafgesetzbuch mit Bezug auf die Bezeichnung von Sachen und auf die Strafbestimmungen über das Fundrecht; eingefügt wurde weiter das Schuldbe...
-
2017 11 07 Offener Brief wegen Mängeln im Tierschutzvollzug: Antwort von Bundesrat Alain Berset
... Tierschutzvorfälle in Hefenhofen TG haben beispielhaft aufgezeigt, dass der Vollzug der Tierschutzgesetzgebung nicht immer wie gewünscht funktioniert. Ende August 2017 haben 51 Organisationen, darunter die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Bundesrat Alain Berset als Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI in einem offenen Brief auf diesen Umstand aufmerksam gemacht und ihn an die Aufsichtspflicht seines Departements erinnert. Bundesrat Berset hat mit Schreiben vom 27. September 2017 darauf reagiert. 07.11.2017 In ihrem Brief an Bundesrat Berset fordert die TIR ge...
-
2019 01 18 Veröffentlichung der Anträge für CITES CoP18
...International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) ist ein internationales Handelsübereinkommen, das zum Ziel hat, den grenzüberschreitenden Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu kontrollieren und deren Übernutzung zu verhindern. Es wurde 1973 in Washington unterzeichnet und von der Schweiz – als eines der ersten Mitgliedsländer – 1975 ratifiziert. Die Schweiz ist darüber hinaus Hinterlegungsland der Originalurkunde mit Sitz des CITES-Sekretariats in Genf. Mittlerweile haben weltweit 183 Länder das Abkommen unterzeichnet. Insgesamt fallen rund 5'800 Tier- un...
-
2019 02 22 TIR enttäuscht: Bundesrat empfiehlt Ablehnung der Motion von Doris Fiala für eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen
...tützte das Anliegen in der Folge mit ihrer am 29. November 2018 eingereichten Motion "Weniger Tierleid dank Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen". Nun hat der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 20. Februar die Ablehnung der Motion empfohlen. Die TIR ist enttäuscht über die Haltung des Bundesrats und kritisiert die Stellungnahme. 22.02.2019 Die im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition hat von Seiten des Tierschutzes und der Bevölkerung breite Unterstützung erhalten. Am 12. Juni 201...
-
2019 05 06 TIR freut sich über die Eröffnung des Cambridge Centre for Animal Rights Law
...r Animal Rights Law In Cambridge wurde das Centre for Animal Rights Law feierlich eingeweiht. An der internationalen Eröffnungskonferenz zum Thema "Animal Rights Law: Present and Future" diskutierten führende Tierrechtsexperten aus der ganzen Welt neue Lösungsansätze für die Frage, wie und wie weit Tieren in der Zukunft eigene Rechte eingestanden werden sollen. Unter den Gästen und Referierenden waren auch Mitarbeitende der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 06.05.2019 Am 26. April 2019 wurde das Cambridge Centre for Animal Rights Law im Rahmen einer grossen Auftaktkonferenz an der J...
-
2019 06 20 TIR-Jahresbericht 2018
...wegtes Jahr zurück, in dem sie ihre juristischen Bestrebungen für einen effizienten Tierschutz vorantreiben und wiederum viel für das Wohl der Tiere bewegen konnte. 20.06.2019 Die TIR engagiert sich seit über 20 Jahren für das Wohlergehen der Tiere und hat sich inzwischen als Kompetenzzentrum für Fragen rund um das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert. Der aktuelle Jahresbericht belegt, dass die TIR auch 2018 erneut viel für den Tierschutz bewirken konnte. Er informiert über laufende und im Jahr 2018 abgeschlossene Tierschutzprojekte der TIR und gewährt einen allgemeinen Einblick in...