Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»

Suchresultate 621 - 630 von 1692

  • 2007_08_30 Stiftung für das Tier im Recht steuert einen wichtigen Beitrag zum Sammelband "Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung" des Harald Fischer Verlags bei

    ...derung" erschienen. Die Stiftung für das Tier im Recht freut sich, einen ausführlichen Aufsatz zum Verhältnis zwischen Tierschutzrecht und Tierethik an das Werk beigesteuert zu haben. 30.08.2007 Im Frühjahr 2006 stiess die von der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) Heidelberg organisierte Vortragsreihe "Tierrechte" auf grosses Interesse. Um die einzelnen Referate einem noch grösseren Publikum zugänglich zu machen, entschied sich die IAT, diese in einem Sammelband zu veröffentlichen. Das Buch mit dem Titel "Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung" beleuchtet die ...


  • 2006_06_29 Besorgniserregender Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005. Stiftung für das Tier im Recht fordert strengere Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung

    ...rversuchsverordnung Die Stiftung für das Tier im Recht ist über den deutlichen Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005 sehr besorgt. Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichten Zahlen der verwendeten Versuchstiere zeigen eine massive Zunahme von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. sogar von über 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 auf nunmehr über 550'000. Täglich werden in der Schweiz somit über 1500, oder anders gesagt jede Minute ein Wirbeltier in einem (meist tödlichen) Versuch eingesetzt. 29.06.2006 Insbesondere bei Mäusen (Zunahme um 60'000) und im Bereich der Grundl...


  • Welche Kosten könnte man geltend machen, wenn das eigene Tier verletzt oder getötet wird?

    ...en. Massgeblich für die Berechnung des Schadenersatzes ist derjenige Wert, den man einsetzen müsste, um ein gleichwertiges Tier zu erhalten (sogenannter Wiederanschaffungswert). Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang aber dem Umstand Rechnung getragen, dass Tiere nicht ohne weiteres einfach ersetzt werden können. Aus diesem Grund kann auch ein sogenannter Affektionswert  in die Schadensberechnung miteinbezogen werden. Zudem besteht ein Anspruch auf die Erstattung allfälliger Tierarztkosten, die infolge einer Behandlung angefallen sind. Übernommen werden jedoch nur die Kosten der tatsächli...


  • Tierbefreiung

    ...eren Tierhaltungen, die von den Befreiern als nicht artgerecht oder sogar tierquälerisch eingestuft werden. Die betroffenen Tiere sollen damit aus ihrer misslichen Lage befreit werden, damit sie die Möglichkeit erhalten, ein Leben in freier Natur oder bei Tierfreunden zu führen. Zugleich wollen Tierbefreier mit ihren Aktionen oftmals die Bevölkerung auf Missstände in Tierhaltungen aufmerksam machen und sie für die Anliegen von Tieren sensibilisieren. Hierbei handelt es sich meistens um strafrechtlich relevante Handlungen, die auch ideell nicht immer zum Ziel führen. Als Tierbefreiung gilt ...


  • Nashorn-Horn

    ...hrhunderts hat sich die Zahl wildlebender Nashörner von etwa 500'000 auf weniger als 30'000 verringert. Vier der fünf Nashornarten gelten als bedroht; drei davon werden sogar als stark gefährdet eingestuft. Die Gefährdung des weltweiten Nashornbestands kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Ein wichtiger Faktor ist etwa die zunehmende Fragmentierung des Lebensraums der Nashörner aufgrund der fortschreitenden Nutzung durch den Menschen und die damit einhergehende Begrenzung von Fortpflanzungsmöglichkeiten. Hauptsächlich jedoch ist die Wilderei für den dramatischen Rückgang der Nas...


  • 2010_12_01 TIR hoch erfreut: Nationalrat befürwortet Pelzimportverbot

    ...tachten, das sowohl die Notwendigkeit eines solchen Verbots als auch dessen Vereinbarkeit mit den internationalen Verpflichtungen der Schweiz aufzeigt. 01.12.2010 Mit 87 zu 64 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) hat die grosse Kammer der im April 2009 eingereichten und von über 100 Ratsmitgliedern mitunterzeichneten Initiative von Pascale Bruderer zugestimmt. Der Nationalrat folgte damit der WBK-N (Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats), die sich im August bereits zum zweiten Mal für die Annahme des Antrags aussprach. Die zweite Vorprüfung war erforderlich geworden, nachdem...


  • 2006_06_29 Besorgniserregender Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005. Stiftung für das Tier im Recht fordert strengere Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung.

    ...versuchsverordnung. Die Stiftung für das Tier im Recht ist über den deutlichen Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005 sehr besorgt. Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichten Zahlen der verwendeten Versuchstiere zeigen eine massive Zunahme von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. sogar von über 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 auf nunmehr über 550'000. Täglich werden in der Schweiz somit über 1500, oder anders gesagt jede Minute ein Wirbeltier in einem (meist tödlichen) Versuch eingesetzt. Insbesondere bei Mäusen (Zunahme um 60'000) und im Bereich der Grundlagenforschu...


  • 2022 03 25 Leinenpflichten während der Setz- und Brutzeit

    ...er Leine zu führen. Die TIR bittet alle Hundehaltenden, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde die Wildtiere weder stören noch jagen – unabhängig davon, ob in ihrem Kanton eine Leinenpflicht besteht. 25.03.2022 Die Frage, wann Hunde anzuleinen sind, wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich beantwortet. In den Frühlingsmonaten, in denen viele Wildtiere setzen und brüten, sehen zahlreiche Kantone zum Schutz des Wildes strenge Vorschriften für das Ausführen von Hunden im Wald vor. Jeder Kanton setzt die Leinenpflicht für die Brut- und Setzzeit selber fest So müssen beispielsweise in den Kantonen Aarga...


  • 2016_03_03 Trophäenjagd auf bedrohte Tierarten im Ausland – Jagdtourismus

    ...ergangenen Jahr hat die TIR mögliche Lösungsansätze für tier- und artenschutzrechtliche Probleme in Kenia und Simbabwe untersucht. Ein mit dem Tod des Löwen Cecil in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerücktes und kontrovers diskutiertes Thema stellt die Trophäenjagd dar. 03.03.2016 Afrika ist wegen der sogenannten "Big Five" (Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel) und vieler weiterer Tierarten beliebtes Reiseziel für Trophäenjäger aus aller Welt. Die erlegten Tiere dürfen mit der entsprechenden Genehmigung in aller Regel legal als Souvenir mit nach Hause genommen werden. Über das Intern...


  • 2018 06 26 Rehkitz bei Mäharbeiten getötet - TIR reicht Strafanzeige wegen Tierquälerei ein

    ...en Tierquälerei ein Die Tötung von Rehkitzen bei Mäharbeiten in der Zeit von Mitte April bis Ende Juli gibt jedes Jahr erneut Anlass zu Diskussionen. Auf der Grundlage eines Berichts bei Tele M1 und der Aargauer Zeitung hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem Fall nun Strafanzeige erstattet. 26.06.2018 Am 24. Mai 2018 ist in Erlinsbach im Kanton Solothurn ein zwei Tage altes Rehkitz bei den Mäharbeiten eines Landwirts von dessen Mähmaschine getötet worden. Eine Nachbarin wollte noch vor dem Mäher das Feld abmarschieren, wie sie im Interview gegenüber Tele M1 erzählt, kam a...


Seite 63 von 170