Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 521 - 530 von 1629

  • 2024 05 24 TIR kritisiert Einsatz von Hundewelpen beim Yoga und ähnlichen Veranstaltungen

    ...dia-Hype ausgelöst. In Italien wurde diese Praxis kürzlich verboten. Auch in der Schweiz rät das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) den kantonalen Veterinärdiensten, entsprechende Bewilligungsgesuche abzulehnen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst diese Empfehlung und kritisiert Sport- und Unterhaltungstrends mit Tieren, insbesondere im Hinblick auf die Tierwürde. 24.05.2024 Beim sogenannten "Puppy-Yoga" (teilweise auch "Doga" genannt) laufen die Welpen frei im Raum umher und können von den Teilnehmenden gestreichelt und fotografiert werden. Bedenklich ...


  • 2024 07 08 Vernehmlassung zur revidierten Jagdverordnung – TIR reicht Stellungnahme ein

    ...ie Revisionsvorlage in weiten Teilen ab und hat eine kritische Stellungnahme eingereicht.  08.07.2024 Das Parlament revidierte 2022 das Jagdgesetz in mehreren Bereichen. So ermöglicht das Gesetz neu die präventive Regulierung des Wolfsbestands. Per 1. Dezember 2023 wurden die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen – die eine massive Reduktion des Wolfbestands in der Schweiz ermöglichen – durch den Bundesrat in Kraft gesetzt. Dies, ohne ein ordentliches Vernehmlassungsverfahren durchzuführen. Die TIR – sowie zahlreiche weitere Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen – hatte demnach keine Möglic...


  • Tierversuche

    ...ersuchstiere werden in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, etwa für Giftigkeitsprüfungen chemischer Zusammensetzungen, in verschiedenen Phasen der Entwicklung neuer Therapien für Erkrankungen bei Mensch oder Tier, für die Erforschung der Ursachen von Zoonosen, zum Beleg schädlicher Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt sowie für die Arterhaltung und die landwirtschaftliche Produktion.Tierversuche werden in vier Schweregrade unterschieden. Jene mit Schweregrad 0 gelten als nicht belastend. Zu ihnen gehören allerdings auch Experimente, für die Tiere vorgängig getötet werden. Di...


  • 2016 12 09 Studien zeigen erhebliche Qualitätsmängel bei der Durchführung von Tierversuchen auf

    ...t von Tierversuchen in der Schweiz veröffentlicht. Die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Auftrag gegebenen Analysen zeigen auf, dass bei der Durchführung von Tierexperimenten und der Publikation der jeweiligen Ergebnisse gravierende Defizite bestehen. 09.12.2016 Für ihre Untersuchungen analysierten die Forschenden zunächst sämtliche 1277 Tierversuchsgesuche der Jahre 2008, 2010 und 2012 sowie 50 zufällig ausgesuchte Publikationen über die Resultate der entsprechenden Experimente im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Qualität. Dabei zeigte sich, dass in z...


  • 2009_11_25 Tierquälerei an Fischen verharmlost – Luzerner Untersuchungsbehörde tritt nicht auf Anzeige ein

    ...nd das absichtliche In-Angst-Versetzen der betroffenen Forellen durch ein Fangspiel als weder dargetan noch bewiesen erachtet. Die TIR bittet die Untersuchungsbehörde um Wiedererwägung. 24.11.2009 Im Sommer 2008 wurde im Rahmen der Sendung "SF bi de Lüt – Heimspiel" des Schweizer Fernsehens auf SF 1 ein Forellen-Fang-Spiel mit lebenden Tieren veranstaltet. Ein Berufsfischer und ein Mitspieler ohne Fischereikenntnisse traten gegeneinander an und bemühten sich, je drei in einem Becken gehaltene Forellen von Hand zu fangen und in einen Kescher zu setzen. Die gejagten Fische versuchten, mittels he...


  • 2007_04_03 Blockseminar im Tierschutzrecht wiederum ein voller Erfolg

    ...m ein voller Erfolg In Zusammenarbeit mit Heribert Rausch, ordentlicher Professor für Umwelt- und Verwaltungsrecht, und seinem Assistententeam durften Antoine F. Goetschel und Gieri Bolliger von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) als Lehrbeauftragte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich vom 28. bis 30. März 2007 erneut ein Blockseminar im Tierschutzrecht durchführen. 16 am Tierschutz interessierte (vorwiegend Jus-)Studierende der Uni Zürich hatten im Vorfeld der Veranstaltung umfassende und teilweise hervorragende Seminararbeiten zu rechtlichen Aspekten der Mensch-...


  • 2018 08 27 Bezirksgericht Andelfingen verurteilt Landwirt wegen fahrlässiger Tierquälerei

    ...uälerei verurteilt. In einem von ihm montierten Weidenetz verfing sich eine Rehgeiss, die nach einem erfolglosen Befreiungsversuch durch den Revierobmann getötet werden musste. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat den Gerichtsprozess mitverfolgt. 27.08.2018 Dem Landwirt wurde vorgeworfen, von Mitte Juni bis Ende Juli 2016 durch unsachgemässe und zweckentfremdete Verwendung eines mobilen Weidenetzes («Flexinet») in Nähe des Waldes eine erhebliche Gefahr für dort lebende Wildtiere geschaffen zu haben. Dieser hatte im Juni 2016 auf seinem Grundstück eine Anpflanzung von Himbeeren auf ein...


  • 2019 06 14 TIR unterstützt Aktion "Stop Live Transport"

    ... fehl am Platz ist. In europäischen Ländern gelten bestimmte Vorschriften zum Schutz von "Schlacht-" und "Masttieren" während des Transports. So ist etwa regelmässiges Tränken und Füttern geboten und den Tieren müssen Erholungspausen gewährt werden. Recherchen von Tierschutzorganisationen wie zum Beispiel Animals' Angels zeigen aber regelmässig auf, wie solche Vorschriften in vielen Fällen systematisch verletzt werden.Zahlreiche Tiere sind überdies für den interkontinentalen Transport bestimmt, was bedeutet, dass sie nach bereits oft tagelangem Landtransport auf Schiffe umgeladen und weiterver...


  • 2023 06 26 TIR erneut ernüchtert: Rückblick auf die Sommersession 2023

    ... Sommersession 2023 In der Sommersession wurden mehrere tierschutzrelevante Vorstösse behandelt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist erneut enttäuscht über deren Ausgang. Der gesellschaftliche Stellenwert des Tierschutzes findet beim Bundesrat und im Parlament – insbesondere im Ständerat – weiterhin kaum Beachtung. 26.06.2023 Viermal im Jahr finden im Bundeshaus ordentliche Sessionen statt, in deren Rahmen National- und Ständerat die laufenden Geschäfte beraten. Gegenstand der Verhandlungen bilden etwa Gesetzesvorlagen oder Aufträge an den Bundesrat, die von Parlamentsmitgliedern vorg...


  • Wer ist die TIR?

    ...Tieren und Menschen in Recht, Ethik und Gesellschaft zu verbessern. Stiftungszweck & Eckdaten Wissenschaftlich Die TIR unterstützt und fördert national und international die Weiterentwicklung von Recht und Ethik zum Schutz der Tiere und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Erkenntnisse, die im Bereich des Stiftungszwecks erworben wurden, sollen in der Rechtslehre und in der Gesetzgebung umgesetzt werden.Praktisch Die TIR macht sich für die Verbesserung von Mängeln in der Tierschutzgesetzgebung stark, strebt aber ganz besonders auch einen konsequenten Vollzug der bestehenden Bestimmungen ...


Seite 53 von 163