Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 521 - 530 von 1613
-
Wer ist die TIR?
...Tieren und Menschen in Recht, Ethik und Gesellschaft zu verbessern. Stiftungszweck & Eckdaten Wissenschaftlich Die TIR unterstützt und fördert national und international die Weiterentwicklung von Recht und Ethik zum Schutz der Tiere und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Erkenntnisse, die im Bereich des Stiftungszwecks erworben wurden, sollen in der Rechtslehre und in der Gesetzgebung umgesetzt werden.Praktisch Die TIR macht sich für die Verbesserung von Mängeln in der Tierschutzgesetzgebung stark, strebt aber ganz besonders auch einen konsequenten Vollzug der bestehenden Bestimmungen ...
-
2023 06 26 TIR erneut ernüchtert: Rückblick auf die Sommersession 2023
... Sommersession 2023 In der Sommersession wurden mehrere tierschutzrelevante Vorstösse behandelt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist erneut enttäuscht über deren Ausgang. Der gesellschaftliche Stellenwert des Tierschutzes findet beim Bundesrat und im Parlament – insbesondere im Ständerat – weiterhin kaum Beachtung. 26.06.2023 Viermal im Jahr finden im Bundeshaus ordentliche Sessionen statt, in deren Rahmen National- und Ständerat die laufenden Geschäfte beraten. Gegenstand der Verhandlungen bilden etwa Gesetzesvorlagen oder Aufträge an den Bundesrat, die von Parlamentsmitgliedern vorg...
-
2019 07 15 Tierversuchsstatistik 2018 – TIR fordert mehr Transparenz
...19 Insgesamt wurden in der Schweiz im letzten Jahr 586'643 Tiere in Versuchen eingesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme von 27'938 Tieren entspricht. Die Belastungen, denen Versuchstiere ausgesetzt sind, werden in vier Schweregrade von 0 bis 3 (nicht belastend bis schwer belastend) eingeteilt. Was diese Schweregradeinteilung für die Tiere konkret bedeutet, bleibt für Aussenstehende oft unklar. In seiner Medienmitteilung und im dazugehörigen Hintergrundpapier zur Tierversuchsstatistik 2018 hebt das BLV vorwiegend die positiven Informationen hervor, wodurch sich für die Bevölkerung, di...
-
Newsmeldungen 2015
...Richter" mit Bronze in der Kategorie Plakate geehrt. Damit kann die Kampagne nach dem Titel "Poster of the Year 2013" eine weitere namhafte Auszeichnung entgegennehmen. Die TIR ist sehr stolz auf diesen Preis und gratuliert dem gesamten Team der Werbeagentur Ruf Lanz zu diesem Erfolg. TIR referiert an der Schweizerischen Tierärztetagung in Basel11.05.2015Vom 6.-8. Mai 2015 fand in Basel die dritte Schweizerische Tierärztetagung statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) referierte am 7. und 8. Mai über die tierschutzrechtlichen Aspekte der tiergestützten Therapie. Dabei fokussierte sie in...
-
2022 11 22 Medienmitteilung Knapp 2000 Tierschutzstrafentscheide im Jahr 2021 – Hohe Dunkelziffer bei Unfällen mit Wildtieren vermutet
... Statistik über die in der Schweiz ergangenen Tierschutzstrafentscheide und das darauf beruhende Gutachten der TIR zeigen, dass im Tierschutzstrafvollzug noch immer er-heblicher Handlungsbedarf besteht. In einem Forderungskatalog listet die TIR die sechs wich-tigsten Postulate für eine wirksame Strafpraxis im Tierschutzrecht auf. Zudem reicht die TIR im Sinne ihres Auftrages als Expertin für tierschutzrechtliche Fragestellungen selbständig Strafanzeigen ein, wenn Missstände von den zuständigen Behörden nicht angezeigt werden. 23.11.2022 Haupterkenntnisse aus dem diesjährigen TIR-Gutachten:- Im...
-
Welpenhandel
... lukrative Gewinne. In besonderem Masse hiervon betroffen sind Hundewelpen. Im Coronajahr 2020 nahm die Nachfrage nach Hunden aus dem Ausland nochmals stark zu. Hinter dem skrupellosen Geschäft steckt jedoch grosses Tierleid. Die Importwelpen, die zumeist aus Osteuropa stammen, werden unter Bedingungen gezüchtet, die als in höchstem Masse tierschutzwidrig zu bezeichnen sind. Oftmals starten sie aufgrund der schlechten Hygienezustände bereits gesundheitlich angeschlagen ins Leben. Unter falschen Angaben und vermeintlich gesund werden sie – meist über Online-Plattformen – auch in die Schweiz ver...
-
Band 19: Tierschutzrechtliche Schranken der Tierzucht – Auslegung und Umsetzung von Art. 10 TSchG
...echenden Regelungen in Deutschland, in Österreich und im internationalen Recht. Zudem wird die strafrechtliche Umsetzung und die Möglichkeit ergänzender, insbesondere verwaltungsrechtlicher Massnahmen beleuchtet. Die Publikation richtet sich in erster Linie an die mit dem Vollzug des Tierschutzrechts betrauten Strafverfolgungs- und Verwaltungsbehörden sowie Gerichte. Sie soll einen Beitrag zu einer einheitlichen und die Interessen der Tiere angemessen berücksichtigenden Umsetzung des Verbots zuchtbedingter Belastungen leisten. Darüber hinaus soll sie aber auch Zuchtorganisationen, Züchterinnen...
-
Hinter Gittern
Sensibilisierungskampagne 2012 Wir kämpfen dafür, dass Tierquäler hinter Gittern landen. in Zusammenarbeit mit Ruf Lanz Hinter Gittern - Transportbox Hinter Gittern - Transportkäfig Hinter Gittern - Nagerkäfig Hinter Gittern - Vogelkäfig Kampagne bestellen Postkarten der Kampagne können im Shop bestellt werden.
-
2015_09_16 TIR regelmässig bei "Zeitlupe online"
...rt ihre Leserschaft in ihrer Online-Ausgabe seit diesem Sommer auch über tierschutzrechtliche Themen. Im Rahmen einer eigenen Kolumne beleuchtet die TIR regelmässig verschiedene Aspekte rund um das Tier im Recht. In den bisher erschienen Beiträgen widmete sie sich den Fragen, welche Tiere vom Tierschutzrecht geschützt werden, was beim Fund eines Tieres zu tun ist, ob man einen Hund aus einem überhitzten Fahrzeug befreien darf und unter welchen Voraussetzungen die Haltung von Tieren in Mietwohnungen erlaubt ist. Die vollständigen Artikel finden Sie hier. Die TIR freut sich über die Zusammena...
-
2015_08_11 TIR hocherfreut: Zirkus Knie verzichtet auf Elefantennummer
...hren von Wildtieren in Zirkussen ist nicht nur wegen der ungünstigen Haltungsbedingungen, des ständigen Transports und der oftmals fragwürdigen Abrichtungsmethoden höchst problematisch, sondern auch weil zahlreiche Tiernummern eine schwerwiegende Beeinträchtigung der im schweizerischen Recht geschützten Tierwürde darstellen. Vor einigen Monaten hatte die TIR sämtliche Schweizer Zirkusunternehmen mit ihren Bedenken konfrontiert. In einem daraufhin vereinbarten persönlichen Gespräch mit Vertretern des Zirkus Knie legte die TIR detailliert dar, weshalb es sich bei der Vorführung der Elefanten ihr...