Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 21 - 30 von 1611

  • 2016_07_15 Illegaler Welpenhandel in Schaffhausen aufgedeckt

    ...egaler Welpenhandel in Schaffhausen aufgedeckt Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) warnt vor Käufen von jungen Hunden aus dem Ausland, die häufig über das Internet angeboten und auf öffentlichen Plätzen wie Raststätten, Tankstellen oder Parkplätzen verkauft werden. Die Jungtiere stammen in der Regel aus einer tierquälerischen Zucht, leiden häufig an Krankheiten und sind schlecht bis gar nicht sozialisiert. 15.07.2016 Die Zollfahndung hat in Schaffhausen einen systematischen illegalen Handel mit Welpen aufgedeckt. Auf die Täterin sei man aufmerksam geworden, weil sich Meldungen über auslä...


  • 2015_12_03 Internationale Presse verdreht TIR-Medienmitteilung

    ...rt. Die TIR spricht in ihrer Analyse weder von einem Anstieg der Verfahren wegen sexuellen Handlungen mit Tieren (Zoophilie) noch stellt sie verglichen zu anderen Ländern ein deutlich höheres Vorkommen von zoophilen Handlungen in der Schweiz fest. Die TIR-Studie zeigt auf, dass 2014 in der Schweiz generell ein absoluter Höchstwert an durchgeführten Tierschutzstrafverfahren erreicht wurde und dass fast jedes zehnte Verfahren, das in den Jahren 2010 bis 2014 wegen einer an einem Pferd verübten Tierquälerei geführt wurde, einen zoophilen Übergriff betrifft. Die ausländische Presse hat – absich...


  • 2021 05 10 Verbotene Hilfsmittel in der Hundeerziehung

    ...rbotene Hilfsmittel in der Hundeerziehung Ein Hund muss einen ausgeglichenen Charakter haben und gut sozialisiert sein, zudem darf er sich Menschen und anderen Tieren gegenüber nicht aggressiv zeigen und diese nicht gefährden. Im Zusammenhang mit diesen Grundsätzen tauchen immer wieder Fragen zu zulässigen Hilfsmitteln bei der Zucht und Haltung sowie beim Umgang mit Hunden auf. Dies insbesondere, weil im Handel auch Hilfsmittel angeboten werden dürfen, deren Anwendung in der Schweiz untersagt ist. 10.05.2021 Im Umgang mit Hunden sind gemäss Schweizer Tierschutzgesetzgebung unter anderem das Mi...


  • 2014_01_06 Teilrevidierte Tierschutzverordnung in Kraft getreten

    ...ierschutzverordnung in Kraft getreten Teilrevidierte Tierschutzverordnung in Kraft getreten Seit Anfang dieses Jahres ist die teilrevidierte Version der Tierschutzverordnung (TSchV) in Kraft. Neben einigen begrüssenswerten Neuerungen enthält die überarbeitete Verordnung auch zahlreiche Änderungen, die aus Tierschutzsicht einen Rückschritt darstellen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens für strikte Vorschriften zugunsten des Tierwohls stark gemacht. 06.01.2014 Bei der Teilrevision handelt es sich um die erste umfassende Überarbeitung der 2...


  • 2014_01_08 TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014

    TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014 TIR in Rundschaubeitrag vom 8. Januar 2014 In der Ausgabe vom 8. Januar 2014 widmete sich die "Rundschau" unter anderem dem Thema Pelz und beschäftigte sich dabei insbesondere mit dem fraglichen Nutzen der Pelzdeklarationsverordnung. Als Expertin kommt im Beitrag auch die stellvertretende Geschäftsleiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), Vanessa Gerritsen, zu Wort. 08.01.2014 Die üblichen Methoden der Pelzproduktion sind für die betroffenen Tiere mit massiven Leiden verbunden und stellen nach schweizerischen Massstäben klare Tierquälereien d...


  • 2014_10_07 TIR begrüsst die Hornkuh-Initiative

    ...nte Kühe und Ziegen in der Schweiz zu erhalten, ist die IG Hornkuh bereits im Dezember 2010 mit einem offenen Brief an das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) herangetreten. Darin forderte sie, dass Bauern, die ihre Tiere nicht enthornen, Direktzahlungen von täglich einem Franken pro Kuh und 20 Rappen pro Ziege erhalten sollten ("Hörnerfranken", siehe TIR-Newsmeldung vom 13.3.2013). Zusätzlich hat die IG Hornkuh am März 2013 eine entsprechende Petition mit dem gleichen Inhalt lanciert. Im Dezember 2013 konnten dem Bundesrat über 18'000 Unterschriften vorgelegt werden. Gestützt auf diesen Erfolg...


  • 2013_01_24 Leicht revidiertes Tierschutzgesetz in Kraft

    ...es Tierschutzgesetz in Kraft Leicht revidiertes Tierschutzgesetz in Kraft Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte sich in der Vernehmlassung insbesondere erfolgreich dafür stark gemacht, dass Tierversuchsdaten für die Öffentlichkeit einsehbar werden. 24.01.2013 Das neue Gesetz beseitigt zum einen einige sprachliche Unklarheiten und passt die veralteten Strafbestimmungen dem aktuellen strafgesetzlichen Sanktionssystem an. Zum andern wurden inhaltlich etwa Bestimmungen aufgenommen, um Pflegeberufe im Tierbereich stärker zu kontrollieren. So soll der Bundesrat neu gewisse Pflegehandlungen ...


  • 2012_09_26 TIR-Beitrag in "Achtung Tier!"

    TIR-Beitrag in "Achtung Tier!" TIR-Beitrag in "Achtung Tier!" In der Serie "Achtung Tier!" des Bundesamts für Veterinärwesen (BVET) äussern sich Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen in Gastkommentaren zu verschiedenen Themen rund um die Mensch-Tier-Beziehung. Im aktuellen Beitrag setzt sich Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), kritisch mit der Vollzugssituation im strafrechtlichen Tierschutz auseinander. 26.09.2012 Die Beitragsreihe "Achtung Tier!" des BVET über wichtige Aspekte des menschlichen Umgangs mit Tieren dient sowohl der Informationsverbre...


  • 2005_06_03 Die Stiftung in Cambridge/UK

    Die Stiftung in Cambridge/UK Die Stiftung in Cambridge/UK Auf Einladung der veterinärmedizinischen Abteilung an der weltbekannten Universität von Cambridge bei London durfte die Stiftung für das Tier im Recht über „Animals in European Laws – Legal Aspects of Human–Animal Bonds“ referieren. 03.06.2005 Rund 25 Studierende und Dozenten verschiedener Fachrichtungen u.a. aus der Veterinärmedizin folgten dem eineinhalbstündigen Vortrag im Rahmen der Seminarreihe der Gruppe Tierschutz und Mensch-Tier-Beziehung der Universität Cambridge. Auf grosses Interesse ist namentlich die Auswertung Schweizer Ti...


  • 2004_11_25 Rechtsstudierende am Tierschutz sehr interessiert

    ... sich bereits jetzt in der Bibliothek der Stiftung für das Tier im Recht auf ihre Seminararbeit oder ihren Vortrag vorbereiten. Seminarthemen sind das Tier im Straf- und Verwaltungsrecht, bei Scheidungen, in der Rechtsgeschichte. Aktuelle Debatten wie jene über die Revision des TSchG werden aufgegriffen und vertieft. Die Stiftung für das Tier im Recht bedankt sich schon heute bei den InterviewpartnerInnen, die die Studierenden dabei unterstützen, die teils kniffligen Rechtsfragen zu beantworten. Die Stiftung hofft darauf, von den Studierenden weitere Impulse in der Debatte um das Tier in ...


Seite 3 von 162