Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1531 - 1540 von 1611

  • Unnötige Überanstrengung

    ...erlangt werden, die in einem Missverhältnis zu seinen Kräften stehen. Die Leistung kann sowohl eine körperliche (bspw. Zug- oder Kraftleistung) als auch eine physiologische (Milch-, Lege- oder Zuchtleistung etc.) als auch eine psychische (etwa Konzentration oder Lernvermögen) sein. Bei einer Überanstrengung ist etwa an Sporttiere, deren Leistungsfähigkeit überfordert wird, sowie an die Erziehung und Dressur von Tieren, sei es zum Zweck der Schaustellung (Zirkus etc.), im Rahmen der Ausbildung (Schutzhund), oder an den Einsatz von Tieren bei der Jagd zu denken. Dasselbe gilt für den Transpor...


  • 2009_06_08 Untauglicher WBK-Entwurf: Eidgenössisches Hundegesetz für die Katz

    ..., die nicht bereits in bestehenden Bundeserlassen – namentlich im Tierschutzrecht – festgeschrieben sind.Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst ausdrücklich die Bestrebungen zum Erlass eines gesamtschweizerisch einheitlichen Hundegesetzes. Bereits 2006 hat sie hierfür einen eigenen Gesetzesvorschlag vorgelegt. Ziel der Regelung muss sein, das unzumutbare Durcheinander unzähliger unterschiedlicher kantonaler Vorschriften zum Bevölkerungsschutz vor gefährlichen Hunden durch eine Bundesregelung zu ersetzen. Diese Regelung muss angemessen und unter tierschützerischen und kynologischen G...


  • Buch 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A-Z

    ...rte stützt sich bei in ihren Artikeln bereits darauf und zitiert aus dem Buch "Das Tier im Recht ­ 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A bis Z". Die NZZ am Sonntag würdigt es als "wichtigen Beitrag zur Mensch-Tier-Beziehung". Die Berner Zeitung räumt dem Werk im Umfeld zahlreicher Veranstaltungen rund um den Welttiertag 2003 Priorität ein, und der "Südostschweiz" ist das Werk sogar eine ganze Seite wert. Weitere Informationen:Magazin Kavallo, 3/2004, Seite 61 (PDF)Zeitschrift POLICE im Juli 2004 (PDF)Schweizerische Juristen Zeitung SJZ, Nr. 15, Seite 375 (PDF)Glückspost vom 26. Februar 2...


  • 2015_12_11 TIR unterstützt Petition für die Abschaffung von Versuchen mit Primaten: Jetzt unterzeichnen!

    ... deutliches Zeichen in Richtung Gesetzgeber und Behörden zu senden, empfiehlt die TIR die Unterzeichnung der Petition "Stoppt Primatenversuche" der drei Organisationen LSCV, AG STG und ATRA. 11.12.2015 Der Entscheid des Regierungsrats löste gestern ein breites Medienecho und eine grosse Teilnahme der Bevölkerung aus. Ein Grossteil der Reaktionen spiegelt die grosse Skepsis der Bevölkerung gegenüber Primatenversuchen wieder. Das Urteil setzt sich über erhebliche ethische Bedenken und die einschlägige bundesgerichtliche Rechtsprechung hinweg und trägt damit weder dem Verfassungsauftrag des Tiers...


  • 2003_07_08 Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich am 8. Juli 2003 gegründet

    ...Tierschutzvertreter in der kantonalen Tierschutzkommission), eine Person des Zürcher Tierschutzes, Susanne Scheiwiller vom Fonds für versuchstierfreie Forschung und Antoine F. Goetschel von der Stiftung für das Tier im Recht.Das Co-Präsidium teilen sich:Susanne Scheiwiller, eine vom Zürcher Tierschutz noch zu bezeichnende Person und Antoine F. Goetschel.Das KKT-Sekretariat wird von der Stiftung für das Tier im Recht geführt.


  • 2003_09_28 Buch "Das Tier im Recht - 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A-Z"

    ...liche Informationen in handlicher Form geboten werden. Hinweise auf die Rechtsprechung vervollständigen den Band. Mit dem sehr ausführlichen Literaturverzeichnis, aufgelistet nach Stichworten wie Tierquälerei, Pfändung, Fahrerflucht, Raumplanung, Tierhalterhaftung, Tierversuche u. v. m. ist gewährleistet, dass die Informationen leicht zu finden sind. Das Vorwort hat Frau Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold verfasst.Ein exklusiver Sonderdruck des rund 350 Seiten umfassenden Buches kann zu CHF 49.- (zuzüglich Versandkosten) direkt bei der Stiftung für das Tier im Recht hier bestellt werden (solange ...


  • Wann ist die Tötung eines Tieres strafbar?

    ...ge Weise geschieht. In diesen beiden Fällen erfüllt die Handlung – sofern sie an einem Wirbeltier, Kopffüsser oder Panzerkrebs verübt wurde – den Tatbestand der Tierquälerei und ist somit strafbar. Qualvoll ist eine Tötung, wenn dem Tier dabei länger andauernde oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängste zugefügt werden. Von einer mutwilligen Tötung spricht man, wenn der Täter rücksichtslos, aus Trotz, Boshaftigkeit, Übermut oder Leichtfertigkeit handelt oder die Tat aus einer momentanen Laune heraus verübt. Erfolgt eine Tötung hingegen weder qualvoll noch mut...


  • Ist das Aussetzen und Zurücklassen von Tieren verboten?

    ...einer sicheren Lage in eine gefährliche Situation gebracht wurde, die sein Wohlergehen gefährden kann. Wer sich des Tieres auf besonders grausame Art entledigt, macht sich zudem wegen einer Tiermisshandlung oder einer qualvollen Tiertötung strafbar. Wer ein ausgesetztes Tier findet, muss dies übrigens der kantonalen Meldestelle für Findeltiere anzeigen. Weitere Informationen zum korrekten Vorgehen bei einem Tierfund finden Sie hier. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine ...


  • Wann ist die Verletzung der Tierwürde strafbar?

    ...r wenn tiefgreifend in sein Erscheinungsbild oder seine Fähigkeiten eingegriffen wird. Welche, über die Zufügung von Schmerzen, Leiden und Schäden hinausgehenden Handlungen konkret als Würdemissachtung bestraft werden, lässt das Gesetz – mit Ausnahme der Strafbarkeit von sexuellen Handlungen – allerdings offen. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" ...


  • 2015_01_03 2015 – TIR hofft auf dringend notwendiges Pelzimportverbot und bittet um Mithilfe

    ...). Trotz Entrüstung in der Bevölkerung über die qualvolle Erzeugung von Pelzprodukten steigen die Importzahlen kontinuierlich an.Doch das neue Jahr verspricht neue Hoffnung. Auf politischer Ebene wurde das Thema Pelzimportverbot soeben wieder aufgenommen (siehe Newsmeldung vom 15. Dezember 2014). Die Schweizer Bevölkerung hat die Möglichkeit, dem Volkswillen Ausdruck zu verleihen und damit aktiv auf die Entscheidungen im Parlament und im Bundesrat Einfluss zu nehmen: Die TIR und weitere Organisationen unterstützen die Petition der Tierpartei Schweiz für ein Importverbot für tierquälerisch ...


Seite 154 von 162