Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1411 - 1420 von 1622
-
2013_10_24 Tierschutzstrafpraxis 2012: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und legt den Schwerpunkt auf an Katzen begangene Tierschutzverstösse
...t sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren vervierfacht. Insgesamt werden Tierquälereien heute also nachweislich konsequenter verfolgt als früher. 24.10.2013 Die TIR-Studie der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2012 birgt erneut brisante Erkenntnisse. Mit 1404 Tierschutzstrafverfahren wurde ein absoluter Höchstwert erzielt. Landesweit hat sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren vervierfacht, in den letzten 15 Jahren sogar verachtfacht.Die Kantone Bern und St. Gallen weisen mit je 248 am meisten Tierschutzstrafverfahren aus. Hohe Fallzahlen liegen auch aus Zürich (237) und Aargau (107) v...
-
2021 12 23 Friendsmail Nr. 60: Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2020 / Pelzimportverbot / Frohe Festtage!
...einem Ende zu. Auch in diesen schwierigen Pandemie-Zeiten lag uns das Wohl der Tiere selbstverständlich sehr am Herzen. So waren wir stets TIR bestrebt, all unsere Tierschutzprojekte unbeirrt voranzutreiben und unseren Dienstleistungsbetrieb so gut wie immer möglich aufrechtzuerhalten. Aus einer Vielzahl von rechtlichen, praktischen oder politischen Tierschutzthemen, mit denen wir uns in den letzten Monaten befasst haben, seien zum Jahresabschluss zwei besonders hervorgehoben:Im November haben wir der Öffentlichkeit unsere umfassende Jahresstudie zur Schweizer Tierschutzstrafpraxis präsentiert...
-
2016_08_04 TIR erfreut: Erstmals Bestrafung wegen Zucht von brachyzephalen Katzen
...scheinungsbild oder in die Fähigkeiten der Tiere, die etwa in Form von vermindertem Seh- oder Hörvermögen, eingeschränkter Beweglichkeit, gestörtem Verdauungsprozess oder Geburtsschwierigkeiten auftreten. Eine artgerechte Lebensweise ist oftmals nicht mehr möglich. Trotz klarer Rechtslage gestaltet sich die Umsetzung des Qualzuchtverbots als schwerfällig. Um diesem unbefriedigenden Zustand entgegenzuwirken, hat die TIR 2012 sieben Strafanzeigen gegen fehlbare Züchter eingereicht (Siehe dazu die Newsmeldung vom 27.11.2012). Als Umsetzungshilfe dient seit dem 1.1.2015 ausserdem die Verordnung üb...
-
2019 01 21 Zürich ohne Hundekurse? TIR und Zürcher Tierschutz empfehlen ein Nein zur Änderung des Hundegesetzes
...sen Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen, weshalb die Vorlage nun vors Stimmvolk kommt. Aus Tierschutzsicht wäre die Aufhebung des Ausbildungsobligatoriums zu bedauern. Der Zürcher Tierschutz und die TIR haben sich bereits im Vorfeld der parlamentarischen Beratung für die Beibehaltung der kantonalen Hundekurse ausgesprochen. Die Organisationen unterstützen daher das Referendum gegen die Änderung des Hundegesetzes und befürworten die Pläne des Regierungsrates, die obligatorische Ausbildung zu vereinfachen, dafür aber auf alle Hunderassen auszudehnen. Dies ist...
-
2019 12 18 TIR erfreut: Matthias Aebischer lanciert Vorstoss für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte
...t mehr möglich ist. In der Schweiz gibt es als Folge der tierschutzrechtlichen Anforderungen an die Wildtierhaltung schon seit bald 40 Jahren keine kommerziellen Pelztierzuchtbetriebe mehr. Dennoch werden nach wie vor grosse Mengen an Pelzprodukten in die Schweiz eingeführt. Zwar besteht seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Die von der entsprechenden Verordnung geforderten Angaben sind jedoch äusserst schwammig und sorgen bei vielen Kunden eher für Verwirrung als für Klarheit. Ausserdem zeigen auch die Evaluationen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (B...
-
2021 09 01 Einzelhaltung von soziallebenden Kleintieren ist tierschutzwidrig
...n und Katzen wurden in Schweizer Haushalten im Jahr 2020 auch ca. 260'000 Nagetiere und knapp 390'000 Kaninchen und Hasen gehalten. Oftmals werden die Kleintiere in der Annahme angeschafft, ihre Haltung verursache nur geringe Kosten und sei weniger zeitaufwendig und anspruchsvoll. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum, denn auch diese Tiere haben über ihre Grundbedürfnisse wie ausreichende Versorgung hinaus artenspezifische Ansprüche. Jeder sollte sich vor der Anschaffung eines Heimtieres eingehend mit dessen Bedürfnissen und den gesetzlichen Vorschriften auseinandersetzen. Nicht selten...
-
Was kann ich tun, wenn ein gekauftes Tier nicht dem Zustand entspricht, den ich erwartet hatte?
...fter Hund gar nicht in der Zucht eingesetzt werden kann oder wenn ein Tier an einer Krankheit oder einem körperlichen Defekt leidet und deshalb tierärztlich behandelt werden muss. Grundsätzlich hat der Verkäufer für sämtliche Mängel einzustehen, d.h. er haftet auch für Mängel, für die ihn kein Verschulden trifft oder die er selbst gar nicht gekannt hat. Die Haftung ist allerdings an die Voraussetzung gebunden, dass der Mangel beim Vertragsabschluss bereits bestanden hat, der Käufer zu diesem Zeitpunkt aber keine Kenntnis von ihm hatte und auch nicht haben konnte. Als Käufer ist man dazu verpfl...
-
Neuenburg
... beschlagnahmt und in ein Tierheim gebracht. Sie können sofort eingeschläfert werden, wenn sie eine ernsthafte Gefahr darstellen (Art. 12 Abs. 3 LChiens/NE). Die Kosten für das Einfangen, den Transport und die Unterbringung des Hundes gehen zu Lasten des Halters (Art. 12 Abs. 4 LChiens/NE). Hunde, die beim Streunen, Wildern oder Jagen im Wald erwischt werden, können von der Wildtierpolizei beschlagnahmt und auf Kosten des Halters in ein Tierheim gebracht werden (Art. 18. Abs. 1 Règlement d'exécution de la loi sur la faune sauvage/NE). Aufgrund des Jagdkonkordats zwischen den Kantonen Frei...
-
Rechtsstellung
...mmenden Zweiteilung in Personen und Sachen. Während Personen Rechtssubjekte, das heisst Träger von Rechten und Pflichten sind, kommt Sachen lediglich die Stellung von Rechtsobjekten zu, die der grundsätzlichen Verfügungsmacht ihres Eigentümers unterstehen. Tiere wurden demgemäss auch lange als Sachen behandelt, was in den letzten Jahrzehnten aufgrund einer stark gewandelten Mensch-Tier-Beziehung aber zu Recht zunehmend als stossend empfunden wurde. Der Objektstatus von Tieren wird den Wertvorstellungen und den Gewohnheiten unserer Gesellschaft längst nicht mehr gerecht. 2003 sind Tiere im S...
-
Tierheim
...n das Platzangebot in Tierheimen zuweilen übersteigen. Auch die Haltung von Hunden ist aufgrund des Auslaufbedürfnisses und der geforderten Sozialkontakte beim ständigen Wechsel der Tiere anspruchsvoll. Der Verfassung und den besonderen Bedürfnissen des Einzeltieres (Gesundheitszustand, Trächtigkeit, Ängstlichkeit etc.) ist dabei jeweils bestmöglich Rechnung zu tragen. Rechtliche Erfassung Die Tierschutzgesetzgebung definiert Tierheime in Art. 2 Abs. 3 lit. s TSchV als Tierhaltung, in der Tiere in Pension genommen oder Verzichttiere und herrenlose Tiere betreut werden. Art. 101 Abs. 1 li...