Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1391 - 1400 von 1622

  • 2018 07 06 Tierschutz auf Reisen – Aufgepasst bei der Ferienplanung

    ...schutzproblematiken in Berührung zu geraten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) zeigt zu Beginn der Ferienzeit einige Problemfelder auf, die häufig mit grossem Tierleid verbunden sind. Vermieden werden sollten insbesondere Tiershows sowie ein direkter Kontakt mit Wildtieren. 06.07.2018 Insbesondere Freizeitangebote mit Wildtieren erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Erlebnisse mit exotischen Tieren werden häufig über das Internet oder direkt vor Ort angeboten. Sie können jedoch mit erheblichen Belastungen für die Tiere verbunden sein, wenn nicht bestimmte Verhaltensweisen ...


  • 2020 11 11 TIR enttäuscht: Nationalrat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab

    ...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich.Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Vi...


  • 2021 03 24 TIR enttäuscht: Grosser Rat des Kantons Bern lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab

    ...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich.Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Vi...


  • 2022 03 30 Ungenügende Beurteilung von Straftaten an Fischen

    ...schen Obwohl Fische in den Geltungsbereich des Tierschutzgesetzes fallen, werden Straftaten an ihnen von den Behörden oftmals mangelhaft beurteilt. Die Bedeutung eines korrekten Umgangs mit Fischen wird häufig unterschätzt und eine falsche Handhabe nicht erkannt. Dies führt dazu, dass Tierquälereien an Fischen bagatellisiert und die Täter oftmals nicht angemessen bestraft werden. 30.03.2022 Neben der Einhaltung der bundesrechtlichen und kantonalen Fischereigesetzgebung ist beim Umgang mit Fischen vor allem auch das Tierschutzrecht zu beachten. Jegliche Art von Tierquälerei an Fischen ist also ...


  • 2022 04 12 Seminar zum Tierschutzstrafrecht 2022 – erneute erfolgreiche Kooperation zwischen TIR und Universität Zürich

    ... Nachdem der Anlass in den beiden Vorjahren coronabedingt einmal ausgefallen war und einmal virtuell stattfinden musste, konnte er vom 4. bis 6. April 2022 unter der Leitung von Ständerat und TIR-Stiftungsrat Prof. Dr. Daniel Jositsch und TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger nun wieder "live" durchgeführt werden. Die 18 teilnehmenden Studierenden hatten im Vorfeld ausführliche Seminararbeiten zu verfassen, deren Fokus auf strafrechtlichen Tierschutzaspekten lag. Das breite Themenspektrum reichte von Arbeiten über die "Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Tierheimen, Tierpensionen, Auffangs...


  • 2022 10 18 Noch immer erhebliche Mängel bei der Deklaration von Pelzprodukten – Importverbot dringend nötig

    ...g Seit 2014 besteht in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzerzeugnisse. Die neuste Auswertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt jedoch, dass auch nach acht Jahren noch immer zahlreiche Produkte von den Anbietern nicht korrekt gekennzeichnet werden. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist dies ein weiteres Argument für ein vollständiges Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzwaren. 18.10.2022 Die Pelzdeklarationsverordnung verpflichtet Verkäuferinnen und Verkäufer von Pelzerzeugnissen, mittels einer am Produkt befestigt...


  • 2023 01 16 TIR hocherfreut - Verwaltungsgericht verbietet umstrittene Hirnforschung an Zebrafinken

    ...gsgericht hat einen in Zürich geplanten schwerbelastenden Tierversuch zur Erforschung der neuronalen Mechanismen im Zusammenhang mit dem Singverhalten von Zebrafinken für unrechtmässig erklärt, nachdem die drei Tierschutzdelegierten der Zürcher Tierversuchskommission die zunächst erteilte Bewilligung angefochten hatten. Der erwartete Erkenntnisgewinn war nach Ansicht des Gerichts zu gering, um die erheblichen Belastungen der Tiere zu rechtfertigen, da kein konkreter medizinischer Nutzen für den Menschen absehbar war. Der Entscheid ist ein wegweisender Erfolg für den Tierschutz. 16.01.2023 Das ...


  • 2024 04 15 Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu Pelzimportverbot und Deklarationspflichten für gewisse importierte Tierprodukte

    ... Der Bundesrat hat in der vergangenen Woche beschlossen, die im letzten Dezember eingereichten Volksinitiativen, mit denen ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte und für Stopfleber gefordert wird, zur Ablehnung zu empfehlen. Er möchte jedoch ein entsprechendes Pelzimportverbot sowie eine Deklarationspflicht für Stopflebererzeugnisse und bestimmte importierte Tierprodukte, die ohne Schmerzausschaltung gewonnen werden, auf Verordnungsstufe einführen und hat die hierfür vorgesehenen Rechtsanpassungen in die Vernehmlassung geschickt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) wir...


  • 2024 11 29 Soll man Wildtiere im Garten unterstützen?

    ...sondere die bei uns in der Nähe lebenden Wildtiere in dieser Zeit etwas unterstützen.  29.11.2024 Der eigene Garten bietet zahlreiche Möglichkeiten, Wildtiere über den Winter hinweg etwas zu helfen. Die wichtigste Verhaltensregel dabei lautet: Wildtiere dürfen nicht gestört werden. Jede Störung ist mit einem enormen Energieaufwand für das aufgeschreckte Tier verbunden. Dies gilt insbesondere für Wildtiere, die sich im Winterschlaf, in der Winterruhe oder Winterstarre befinden. Als Vorbereitung auf die kalten Temperaturen können aber frühzeitig Unterschlupfmöglichkeiten für die Tiere geschaffen...


  • 2025 03 28 TIR stellt vor: Welttag für das Ende der Fischerei und der Wassertierhaltung (WEF)

    ...Fütterung der Tiere in Aquakulturen verwendet. Zerstörerische Fangmethoden wie Grundschleppnetze reissen nicht nur ganze Fischschwärme aus dem Wasser, sondern verwüsten auch den Meeresboden und dessen fragile Lebensräume, wie etwa Korallenriffe.Besonders problematisch ist sodann die Überfischung: Viele Fischbestände sind bereits erschöpft oder stehen kurz vor dem Kollaps. Das ökologische Gleichgewicht der Meere gerät dadurch immer weiter aus dem Lot und einzelne Bestände können sich kaum mehr erholen. Hinzu kommt der massive Beifang. Damit sind Meerestiere wie Delfine, Schildkröten oder Haie g...


Seite 140 von 163