Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1121 - 1130 von 1628
-
2013_08_26 Thema Qualzucht im tierisch-Blog von "Annabelle"
...ation der Tierzucht in der Schweiz und die mangelhafte Umsetzung des Verbots von Extremzuchten hin. 26.08.2013 Der beliebte Annabelle-tierisch-Blog wartet regelmässig mit fundierten und umfassenden Beiträgen zu diversen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung auf. Er steht unter der Redaktion von Martina Monti, stv. Chefredaktorin bei Annabelle, Hundebetreuerin im Tierheim Pfötli und TIR-Freundin. Im Frühjahr 2013 startete sie gemeinsam mit der TIR eine Spezialbeitragsserie, die einen Einblick in die Arbeit und die persönliche Motivation der TIR-Mitarbeitenden erlaubt (siehe Newsmeldung vom 5. Juni...
-
2013_12_23 Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
...t sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten hat sich die TIR mit ihrem rechtlichen Fokus wiederum mit einer grossen Bandbreite an Themen befasst. 23.12.2013 Intensiv auseinandergesetzt hat sie sich 2013 beispielsweise mit den Bedürfnissen von Pferden, Tierquälereien an verschiedenen Vogelarten, dem Umgang mit Fischen, den rechtlichen Regelungen rund um Hunde, der Misshandlung von Katzen, den Ansprüchen von Terrarientieren, der Schlachtung von Rindern, der Güterabwägung bei Tierversuchen und der Deklaration von Pelzprodukten.Immer mit Blick auf die Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung und ...
-
2012_05_07 Bundesgericht bestätigt Tierhalteverbot für Thurgauer Bauer
... gegen ihn und alle in seinem Haushalt lebenden Personen ausgesprochenes Tierhalteverbot bis vor Bundesgericht. Dieses hat den vorinstanzlichen Entscheid nun bestätigt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die Schaffung wichtiger Präjudizien im Bereich des Tierschutzrechts durch höchstrichterliche Rechtsprechung sehr. 07.05.2012 Die Tierhaltung des Bauern bot bei mehreren Kontrollen seit 2002 immer wieder Anlass zu Beanstandungen. In den Jahren 2006 und 2008 wurde er wegen verschiedener tierschutzrechtlicher Verstösse jeweils zur Zahlung einer Busse verurteilt. Der Landwirt hatte ...
-
2011_04_19 TIR-Sammelband "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" erschienen
...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Rechtspsychologie herausgegeben wird, ist ab sofort erhältlich. Das rund 200-seitige Werk enthält sämtliche an der gleichnamigen TIR-Tagung vom Oktober 2009 an der Universität Zürich gehaltenen Referate. 19.04.2011 Im Oktober 2009 fand an der Universität Zürich die Fachtagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" statt, die allgemein auf ein sehr positives Echo stiess (siehe Newsmeldung vom 27. Oktober 2009). Nach langen und aufwendigen Arbeiten ist nun der Sammelband zu dieser Veranstaltung beim Stämpfli Verlag als B...
-
2011_11_21 TIR fordert Wiederaufnahme des Strafverfahrens gegen Connyland
...Unregelmässigkeiten in der Bearbeitung des Strafverfahrens auf (siehe die Sendungen vom 16.11.2011 und vom 18.11.2011). Demnach ist der zuständige Staatsanwalt ein Bekannter der Familie Gasser (Inhaber des Connylands) und Präsident eines von Connyland gesponserten Sportclubs. Als besonders stossend erachtet die TIR eine persönliche Email des Staatsanwalts an Roby Gasser, in der jener dem Connyland seine juristische Hilfe anbietet – bei laufendem Ermittlungsverfahren. Die TIR fordert daher eine umgehende Neubeurteilung der erhobenen Vorwürfe durch eine unabhängige Amtsstelle. Auch di...
-
2010_09_06 TIR fordert konsequenten Vollzug des Qualzuchtverbots
... Obwohl Qualzuchten in der Schweiz seit zwei Jahren verboten sind, werden unzählige Tiere gezüchtet, die aufgrund übertriebener rassetypischer Merkmale in ihren natürlichen Verhaltensweisen oder ihrem Wohlbefinden stark eingeschränkt sind. Die TIR wird vermehrt Strafanzeigen gegen fehlbare Tierzüchter erstatten. 06.09.2010 Seit 2008 ist die Tierzucht durch das Tierschutzrecht reglementiert. Dieses untersagt sogenannte Extrem-, Defekt- oder Qualzuchten, d.h. das Züchten von Tieren, bei denen damit gerechnet werden muss, dass erblich bedingt Körperteile oder Organe für den arttypischen Gebrauch ...
-
Newsmeldungen 2009
...e Menache berichtet in einem Kurzfilm über grundlegende wissenschaftliche Argumente gegen Tierversuche. Interview mit Dr. iur. Antoine F. Goetschel, Zürcher Tieranwalt und Stiftungsrat der TIR26.01.2009Dr. iur. Antoine F. Goetschel, Tieranwalt des Kantons Zürich und Stiftungsrat der TIR, gibt in einem ausführlichen Interview mit swissinfo.ch Auskunft über seine Arbeit als Vertreter der Tiere. Stiftung für das Tier im Recht an der HUND'0930.01.2009Vom 6. bis 8. Februar 2009 findet in den Eulachhallen in Winterthur die 6. Schweizer Hundefachmesse "HUND'09" statt. Die TIR wird dabei vor allem ihr...
-
2009_01_09 Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche
Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche Wissenschaftliches Argumentarium gegen Tierversuche 85% aller Tierversuche werden an Mäusen oder Ratten durchgeführt. Dies, obwohl die Anatomie von Mensch und Tier sehr unterschiedlich ist. 09.01.2009 Der bekannte Veterinärchirurg Dr. Andre Menache berichtet in einem Kurzfilm über grundlegende wissenschaftliche Argumente gegen Tierversuche. Um den entsprechenden Videofilm zu sehen, klicken Sie hier. Weitere Argumente zu verschiedenen Tierschutzthemen finden Sie hier.
-
2008_04_23 TIR begrüsst neue Tierschutzverordnung grundsätzlich und unterstützt die Ausbildung von Heimtierhaltern mit eigener Publikation
...ierschutzverordnung in Kraft zu setzen. Obschon längst nicht alle Forderungen des Tierschutzes erfüllt wurden, wird das neue Tierschutzgesetz zumindest in einigen Punkten wichtige Neuerungen enthalten. Insbesondere die ausdrückliche Nennung der tierlichen Würde, deren Schutz ein Grundprinzip des neuen Gesetzes darstellt, bedeutet einen bedeutsamen Fortschritt.Für eine inhaltliche Bewertung der sehr umfassenden neuen Tierschutzverordnung ist eine vorherige ausführliche Analyse der einzelnen Bestimmungen erforderlich. In vielen Bereichen bedeutet das neue Recht gegenüber dem bisherigen aber deut...
-
2007_07_04 TIR-Jahresbericht 2006 und Good Governance Code
... vergeht, ohne dass in den Medien über zeitgemässe und anständige Unternehmensführung – sog. "Good Governance" – gesprochen wird. So sollen Förderstiftungen künftig nach dem "Swiss Foundation Code" geführt werden und haben sich die grossen Hilfswerke unter der Leitung von Prof. René Rhinow vom Schweizerischen Roten Kreuz zum "Swiss NPO-Code" durchgerungen. Und soeben hat sich auch die Economiesuisse, der Dachverband der Schweizer Wirtschaft, einen entsprechenden Code auferlegt. 04.07.2007 Auch die Stiftung für das Tier im Recht legt in der Unternehmensführung grossen Wert auf die Einhaltung et...