Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1101 - 1110 von 1611
-
2017 07 27 Stress und Angst am 1. August – TIR bittet um Rücksichtnahme für die Tiere
...tet für viele Tiere in Wohnungen, Stallungen und unter freiem Himmel erheblichen Stress.Insbesondere angebundene oder in Räumlichkeiten eingesperrte Tiere haben keine Möglichkeit, sich dem Lärm zu entziehen. Etliche Tiere verfügen über ein weit ausgeprägteres Gehör als der Mensch und erleben Knallgeräusche deshalb wesentlich intensiver. Neben dem oftmals unbemerkten Tierleid sind zudem jedes Jahr gravierende Unfälle durch aufgeschreckte Tiere zu verzeichnen, bei denen Mensch und Tier zu Schaden kommen können.Um die Angst des eigenen Tieres während der 1. August-Feier zu lindern, ist es ratsam,...
-
2017 08 04 Skandalöser Fall von Vollzugsmangel im Kanton Thurgau
...rosse Betroffenheit in der Bevölkerung. 04.08.2017 Seit rund 15 Jahren verstösst U. K. immer wieder gegen die Tierschutzgesetzgebung. Obschon der mehrfach wegen Tierquälerei und anderer Delikte verurteilte Tierhalter die Voraussetzungen eines weitreichenden Tierhalteverbots nach Art. 23 Abs. 1 TSchG wie kaum ein anderer erfüllt und sämtliche Ereignisse vom Verein gegen Tierfabriken (VgT) seit Jahren dokumentiert werden, leben auf seinem Hof nach wie vor weit über Hundert Pferde und andere Tiere. Die TIR hat mit den zuständigen Behörden Kontakt aufgenommen, um die aktuelle Sachlage abzu...
-
2017 10 20 TIR enttäuscht: Ständeratskommission spricht sich gegen ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Produkte aus.
...eugte Produkte aus. In der vergangenen Woche hat die Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) ihrem Rat empfohlen, die Motion von Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) für ein generelles Importverbot für tierquälerisch erzeugte Produkte abzulehnen. Der Nationalrat hatte dem Vorstoss Mitte des Jahres zugestimmt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist enttäuscht über die Haltung der Kommission und hofft auf einen gegenteiligen Entscheid des Ständerats 20.10.2017 Mit 9 zu 0 Stimmen bei einer Enthaltung empfiehlt die Kommission des Ständerats die Ablehnung der Mo...
-
2019 08 05 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im August
...der Frage, ob auch in der Schweiz Pelzprodukte hergestellt werden. 05.08.2019 Frage:"Aktuell findet man schon wieder Herbst- und Winterjacken mit Pelzbesätzen im Handel. Ich kann nicht verstehen, wie man als Konsument solche Produkte kaufen und tragen kann. Stammen diese Pelzbesätze alle aus dem Ausland oder produziert auch die Schweiz Pelzprodukte?"Antwort von TIR:Die Schweiz kennt kein ausdrückliches Verbot von Pelztierfarmen. Allerdings sind die tierschutzrechtlichen Bestimmungen in der Schweiz im Vergleich zum Ausland derart hoch, dass eine aus wirtschaftlicher Sicht rentable Pelz...
-
2019 08 12 TIR kritisiert: Hohe Mängelrate bei der Deklaration von Pelzprodukten zeigt Notwendigkeit eines entsprechenden Importverbots
...s Seit 2014 besteht in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Eine aktuelle Auswertung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt jedoch auf, dass hinsichtlich der Umsetzung der entsprechenden Pelzdeklarationsverordnung auch nach fünf Jahren noch grosser Nachholbedarf besteht. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist die Einfuhr tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte ohnehin vollständig zu untersagen. 12.08.2019 Die Pelzdeklarationsverordnung verpflichtet Verkäuferinnen und Verkäufer von Pelzerzeugnissen anzugeben, von welcher Tier...
-
2019 11 25 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im November
...:"Kürzlich habe ich in einer Zeitschrift gelesen, dass Tiere in der Schweiz getötet werden dürfen, ohne dass hierfür ein besonderer Grund vorliegen muss. Stimmt das tatsächlich?" Antwort von TIR:Anders als in Deutschland oder Österreich, wo Tiere nur bei Vorliegen eines vernünftigen Grunds getötet werden dürfen, gewährt das Schweizer Recht Tieren tatsächlich keinen ausdrücklichen und generellen Anspruch auf Leben. Die Tierschutzgesetzgebung dient lediglich dem Schutz des tierlichen Wohlbefindens und der Vermeidung von ungerechtfertigten Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängsten sowie von ...
-
2020 02 14 Neuer TIR-Flyer: Mit Wissen gegen Tierquälerei
...iert und die Täter in vielen Fällen nicht angemessen bestraft. Einer der Hauptgründe für die Vollzugsmängel liegt in den oftmals unzureichenden Fachkenntnissen der Strafbehörden im Tierschutzstrafrecht. In ihrem aktuellen Flyer zeigt die TIR auf, welche Ausbildungsmöglichkeiten und Hilfestellungen sie anbietet, um diesem Problem entgegenzuwirken. 14.01.2020 Um die rechtliche Situation von Tieren und die Umsetzung der bestehenden Bestimmungen nachhaltig zu verbessern, braucht es motivierte Juristinnen und Juristen, die sich auf das Tierschutzrecht spezialisieren und auf wissenschaftlich...
-
2020 03 23 TIR bleibt dran - bitte schauen Sie gut zu sich und Ihren Tieren!
...stverständlich auch in diesen herausfordernden Zeiten sehr am Herzen. Wir setzen alles daran, all unsere Tierschutzprojekte unverändert weiterzuführen und auch unseren Dienstleistungsbetrieb so gut und geordnet wie immer möglich aufrechtzuerhalten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir telefonisch bis auf Weiteres nur von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr erreichbar sind und es vor allem auch bei der Beantwortung von E-Mail-Anfragen zu Verzögerungen kommen kann.Zum Schutz von Mensch und Tier ruft die TIR die Bevölkerung ganz allgemein zu grösstmöglicher gese...
-
2020 04 06 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats
...ge rund um das Tier in Recht, Ethik, Gesellschaft und zu weiteren tierrelevanten Themen vor. Aktuelle Neuzugänge in der TIR-Bibliothek werden jeweils im Newsletter TIR-Bibliothek besprochen. Der Tipp des Monats handelt vom besorgniserregenden Insektensterben, dem Biodiversitätsverlust und von unserem Respekt gegenüber der gesamten Artenvielfalt. 06.04.2020 Das Buch «Warum jede Fliege zählt – Wert und Bedrohung von Insekten» von Hans-Dietrich Reckhaus beschreibt, wie Insekten häufig als Schädlinge und Lästlinge gelten, während ihre immensen Leistungen regelmässig übersehen werden. Diese sind...
-
2008_04_23 TIR begrüsst neue Tierschutzverordnung grundsätzlich und unterstützt die Ausbildung von Heimtierhaltern mit eigener Publikation
...ierschutzverordnung in Kraft zu setzen. Obschon längst nicht alle Forderungen des Tierschutzes erfüllt wurden, wird das neue Tierschutzgesetz zumindest in einigen Punkten wichtige Neuerungen enthalten. Insbesondere die ausdrückliche Nennung der tierlichen Würde, deren Schutz ein Grundprinzip des neuen Gesetzes darstellt, bedeutet einen bedeutsamen Fortschritt.Für eine inhaltliche Bewertung der sehr umfassenden neuen Tierschutzverordnung ist eine vorherige ausführliche Analyse der einzelnen Bestimmungen erforderlich. In vielen Bereichen bedeutet das neue Recht gegenüber dem bisherigen aber deut...