Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1011 - 1020 von 1610
-
2011_04_12 TIR referiert am Europainstitut der Uni Basel
...ersität Basel führt in loser Folge eine Kolloquienreihe zu brisanten Fragen des Europarechts durch. Am vergangenen Freitag ging es um den Tierschutz und seine Unterschiede in der Erfassung durch die Europäische Union (EU) und die Schweiz. Trotz wunderbarem Frühlingswetter fand die Veranstaltung ein grosses interessiertes Publikum, das den Saal bis auf den letzten Platz füllte.Dr. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR, der sich im Rahmen seiner 2000 veröffentlichten Dissertation eingehend mit dem Europäischen Tierschutzrecht auseinandergesetzt hat, zeigte in seinem Vortrag zunächst die grundl...
-
2011_08_26 TIR gratuliert OceanCare zum UNO-Spezialberater-Status
...stern durch die UNO in New York mit dem Spezialberater-Status gewürdigt. Der international tätige Verein hat damit einen grossen Erfolg für den Tierschutz erzielt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) arbeitet regelmässig mit OceanCare zusammen und gratuliert ihr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung! 26.08.2011 "Die Anerkennung bedeutet einerseits eine Würdigung der langjährigen Meeresschutzarbeit von OceanCare und anderseits wird es für die Organisation einfacher werden, ihre Anliegen vor wichtigen UNO-Gremien zu vertreten und für Wale und Delphine sowie für den Schutz und Erhalt i...
-
2010_11_05 Hunde im Büro – Bereicherung oder Störfaktor?
...faktor? Ein Artikel in der Online-Ausgabe des Tages-Anzeigers vom heutigen 5. November 2010 beschäftigt sich mit der Frage, ob Hunde mit ins Büro genommen werden sollten. Die TIR ist der Meinung, dass Hunde grundsätzlich einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiter haben und den Arbeitsalltag bereichern. Allerdings müssen dabei einige Punkte beachtet werden – in erster Linie natürlich das Wohl des Vierbeiners. 05.11.2010 Hunde am Arbeitsplatz können die Büroatmosphäre auflockern, aber auch belasten. Gut erzogene Hunde oder Katzen tragen zu einem sympathischen Firmenbild bei und fördern das Gem...
-
2008_11_14 Wichtige Abstimmung im Kanton Zürich: Die TIR empfiehlt ein JA zum neuen Hundegesetz und ein NEIN zur Version mit Kampfhundeverbot
... Regierungsrat wird in einer Verordnung die betroffenen Hunderassen bezeichnen (Rassetypenliste I). Halterinnen und Halter von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial müssen zusätzlich zur verlangten Ausbildung eine Haltebewilligung beantragen. Der Regierungsrat bezeichnet auch hier die betroffenen Rassen (Rassetypenliste II), wobei er sich an die bereits bestehe Liste anlehnen wird, die die vier Hunderassen aufzählt, für die eine Leinen- und Maulkorbpflicht besteht. Dies sind der American Pitbull, American Staffordshire-Terrier, Bullterrier und der Staffordshire-Bullterrier sowie deren Kreuz...
-
2007_04_20 Unverhältnismässiger und tierschutzwidriger WBK-Vorschlag - Stiftung für das Tier im Recht lehnt Massnahmenpaket gegen gefährliche Hunde klar ab
...osten aller 500'000 in der Schweiz lebenden Hunde. 20.04.2007 Grundsätzlich zu befürworten ist die Absicht, über eine Verfassungsänderung eine Bundeskompetenz für die gesamtschweizerisch einheitliche Regelung des Schutzes von Menschen vor Hunden zu schaffen, wie dies die Stiftung für das Tier im Recht schon seit langer Zeit mit Nachdruck postuliert. Das unzumutbare Durcheinander kantonaler Hunderegelungen ist nur auf diese Weise zu überwinden. Dass die Kompetenzzuweisung jedoch in Art. 80 der Bundesverfassung untergebracht werden soll, der den Schutz von – und eben nicht vor – Tieren regelt, i...
-
2006_01_31 „Vollzugsleitfaden für Hundefälle“ für Behörden und Hundehaltende
...bis 29. Januar 2006 in Winterthur durchgeführten und von über 11'000 Zuschauern besuchten grössten Hundefachmesse der Schweiz, hat die Stiftung für das Tier im Recht zusammen mit der Stiftung für das Wohl des Hundes eine Tagung zu Vollzugsfragen des Tierschutzrechts durchgeführt. 31.01.2006 Im Rahmen der "Hund 06", der vom 27. bis 29. Januar 2006 in Winterthur durchgeführten und von über 11'000 Zuschauern besuchten grössten Hundefachmesse der Schweiz, hat die Stiftung für das Tier im Recht zusammen mit der Stiftung für das Wohl des Hundes eine Tagung zu Vollzugsfragen des Tierschutzrechts durc...
-
2006_05_08 Versicherung für Hund und Katze Für die Katz? Hunde und Katzen lassen sich auch gegen Unfall und Krankheit versichern. Lohnen sich solche Versicherungen überhaupt?
...licherweise mit dem in der Schweiz noch wenig bekannten Thema "Tier-Versicherungen" befasst. Dabei wurde in erster Linie die Möglichkeit des Abschlusses eigentlicher "Tier-Krankenkassen" für die Kosten von Krankheit und Unfall von Heimtieren eingegangen.Ausführlich und durch verschiedene Stellungnahmen von Fachleuten profund abgestützt wurden die Vorteile entsprechender Policen beschrieben, die hierzulande noch immer nur selten abgeschlossen, in anderen Staaten aber bereits weit verbreitet sind (so verfügt beispielsweise in England jeder zweite Hund über eine entsprechende Versicherung). Der R...
-
2005_06_17 Revision des Schweizer Tierschutzgesetzes im Nationalrat: Die Stiftung für das Tier im Recht sieht im neuen Gesetzesvorschlag bei gesamthafter Betrachtung keinen echten Fortschritt für die Tiere
...er Tiere namentlich in China Rechnung getragen. Mit der Beschränkung der maximalen Transportdauer von Schlachtvieh auf sechs Stunden werden der Branche kaum spürbare Fesseln angelegt und gewisse Fortschritte für Nutztiere erzielt. Ebenfalls erfreulich ist, dass der Nationalrat die Verjährungsfrist der Strafverfolgung von Übertretungen auf fünf Jahre heraufgesetzt hat (gegenüber den von Bundes- und Ständerat vorgeschlagenen drei Jahren) und dass er der Forderung des Ständerats nach einer allfälligen Verlängerung der Übergangsfrist bis zum Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration bis 2011 nic...
-
2004_08_23 Die Stiftung für das Tier im Recht stellt ihren TSchG-Entwurf der ständerätlichen Kommission vor
...ie forderte deshalb in ihrem 80-seitigen Gutachten die Einführung von TieranwältInnen auch in den anderen Kantonen. 23.08.2004 Überdies hat sie die Strafbarkeit von sexuellen Handlungen mit Tieren (Zoophilie, Sodomie) gefordert. Der Bundesrat hat dieses Anliegen bis heute nicht ernst genommen. In ihrem 40-seitigen Gutachten hat die Stiftung für das Tier im Recht die hohe Dunkelziffer nachgewiesen, die Tierschutzrelevanz und die Unverträglichkeit solcher Handlungen mit dem Verfassungsgrundsatz der Würde der Kreatur.In der anschliessenden Diskussion stellten verschiedene StänderätInnen interess...
-
2015_11_17 Neues Lexikon zur Mensch-Tier-Beziehung – TIR mit mehreren Beiträgen beteiligt
...Lexikon erschienen, in dem die Mensch-Tier-Beziehung aus verschiedenen Blickwinkeln wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat durch das Verfassen mehrerer Beiträge zur Entstehung des Werks beigetragen. 17.11.2015 Das "Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen" ist das erste umfassende Werk zum Thema seiner Art. Zahlreiche Experten widmen sich aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets in insgesamt rund 150 Beiträgen grundlegenden Fragen zum menschlichen Umgang mit Tieren. So wird die Mensch-Tier-Beziehung unter andrem aus moralphilosophischer, historische...