Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 971 - 980 von 1626

  • 2018 11 22 Medienmitteilung: Massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzdelikten und Rückgang der Anzahl Tierschutzstrafverfahren – Behandlung von Schweinen als Produktionsmittel statt als Lebewesen

    ... Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 22.11.2018 Gesamtschweizerisch ist die Anzahl der Tierschutzstrafverfahren in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. 2017 waren die Fallzahlen nun zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder rückläufig. Mit 1691 Fällen ergingen dabei in etwa so viele Entscheide wie im Jahr 2014, was im Vergleich zum Jahr 2016 einer Abnahme von rund 30 % entspricht. In absoluter Hinsicht stammen die meisten Verfahren aus dem Kanton Bern, dessen 319 Fälle im Berichtsjahr knapp einen Fünftel des gesamten Fallmaterials ausmachen und der mit 3.09 Verfahren pro 10'000 Einwo...


  • 2022 11 23 TIR-Analyse zeigt: Knapp 2000 Tierschutzstrafentscheide im Jahr 2021 – Hohe Dunkelziffer bei Unfällen mit Wildtieren vermutet

    ...ermutet 2021 wurden in der Schweiz 1923 Strafverfahren wegen Tierquälereien oder anderen Tierschutzverstössen durchgeführt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat jeden einzelnen Fall in ihre Datenbank eingelesen und kritisch überprüft. Gestützt auf das Fallmaterial hat sie zudem ein ausführliches Gutachten erstellt, das zeigt, dass der Tierschutzvollzug gesamtschweizerisch in den letzten Jahren zwar professionalisiert wurde, in vielen Bereichen aber dennoch weiter Handlungsbedarf besteht. 23.11.2022 Im Berichtsjahr ist gegenüber dem Vorjahr mit gesamthaft 1923 Fällen ein geringfügiger R...


  • 2024 10 15 Rückblick Herbstsession 2024

    ... Herbstsession 2024 In der vergangenen Herbstsession vom 9. bis 27. September wurden einige tierrelevante Vorstösse behandelt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat die politischen Diskussionen auch dieses Mal gespannt mitverfolgt. Es ist grundsätzlich begrüssenswert, dass tierschutzrelevante Themen politisch diskutiert werden, weil damit das Tierwohl verbessert werden kann. Leider setzt sich jedoch noch immer nur eine Minderheit der Politiker für diese Angelegenheiten ein. Das Parlament hatte sich im Tierschutzbereich mit vielfältigen Themen zu beschäftigen: Diskutiert wurden die Anbin...


  • Newsmeldungen 2007

    ...nden lebender Tiere in der (Polit-)Werbung bewilligungspflichtig15.01.2007Wer lebende Tiere ohne Bewilligung zu Werbezwecken einsetzt, macht sich strafbar. Diese Bestimmung gilt für alle - auch für politische Parteien. Wer lebende Tiere zu Werbezwecken einsetzen will, bedarf nach schweizerischem Recht einer Bewilligung. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens prüft das kantonale Veterinäramt, ob einem für Werbezwecke eingesetzten Tier während seiner Verwendung keine Schmerzen, Schäden, Leiden oder Ängste zugefügt werden und ob es nicht in seiner Würde verletzt wird. Wer sich nicht um diese Bewill...


  • Newsmeldungen 2005

    ...aktuell bearbeitet. In den kommenden Wochen werden alle vergangenen Newsmeldungen der TIR verfügbar sein. Präsentationen der TIER-CD-ROM04.01.2005Samstag, 22. Januar 2005, 14 – 17 Uhr: Das Tier in Recht und Gesellschaft (mit Antoine F. Goetschel und Garda Alexander), anlässlich der hervorragenden Ausstellung „ANIMAUX. Von Menschen und Tieren“ (bis zum 6. Februar 2005) im Seedamm Kulturzentrum  in 8808 Pfäffikon/SZ. Die TIER-CD-ROM bildet übrigens auch Teil der Ausstellung.Samstag, 29. Januar 2005, 11-12 Uhr: Die TIER-CD-ROM – das Wissenswerte über den Hund in Recht und Gesellschaft (mit Antoin...


  • 2003_08_05 Tages-Anzeiger vom 5.8.2003: Mehr oder weniger glückliche Katzen

    ...beschnitten werden. In Deutschland sind diese Fälle viel gründlicher ausgeleuchtet worden. Unter dem Aspekt des Eindringens des Haustiers in das Nachbargrundstück wird über den Umfang der Duldungspflicht diskutiert hinsichtlich der Anzahl der Katzen und katzenspezifischer Verhaltensweisen. Verschiedene Gerichtsentscheide sind dazu ergangen, die in der bemerkenswerten Dissertation von Claudia Dallemand, Die Rechte des Tierhaltes im Wohn- und Nachbarrecht, Shaker Verlag, 1998, ISBN 3-8275-5625-9, S. 188 – 230, dargestellt und kommentiert sind.Wir wünschten uns ähnliche Untersuchungen fü...


  • 2019 06 27 Medienmitteilung: Politiker bevorzugen Abtreibung und Tötung als Lösung! – Nationalrat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab

    ...u lösen. 27.06.2019 In der Schweiz leben zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Wie eine von NetAP im Juni 2019 durchgeführte Umfrage zeigt, sind viele Schweizer Tierheime und Auffangstationen, aber auch Tierschutzorganisationen, die sich anderweitig für die Hilfe und Rettung von überzähligen, kranken oder verletzten Katzen engagieren, längst an ihre Grenzen gestossen. Aufgrund der fehlenden Unterbringungsmöglichkeiten müssen viele Tiere ihrem Schicksal überlassen werden. Das bedeutet nicht selten, dass die Katzen qualvoll verenden oder aktiv und teilweise in tierschutzwidrige...


  • 2021 10 29 Dem unseriösen Welpenhandel auf der Spur

    ...isation VIER PFOTEN in den vergangenen Monaten intensiv den rechtlichen und praktischen Herausforderungen zur Eindämmung des Welpenhandels gewidmet. 29.10.2021 Heimtiere werden beliebig angeschafft und veräussert – rechtlich gelten sie als Eigentum, über das in den Schranken der Rechtsordnung verfügt werden darf. Grenzübergreifend findet bereits seit vielen Jahren ein reger Handel insbesondere mit jungen Rassetieren aller Arten statt. Wie bei jeder Geschäftspraktik wittern auch hier zahlreiche – mitunter dubiose – Anbieter lukrative Gewinne. Sie von seriösen Züchtern zu unterscheiden, ist für...


  • 2015_12_10 TIR beunruhigt: Regierungsrat bewilligt umstrittenen Affenversuch

    ... Durchführung eines in der höchsten Belastungskategorie eingestuften Affenversuchs. Fachleute der Ethik, der Veterinärmedizin, der Biologie und der Rechtswissenschaft hatten sich gegen das schwerbelastende Primatenexperiment ausgesprochen. Drei Mitglieder der kantonalen Tierversuchskommission rekurrierten in der Folge gegen die veterinäramtliche Bewilligung. Mit dem heute veröffentlichten Entscheid des Regierungsrats wurde der Rekurs abgewiesen.2009 wurden zwei methodisch ähnliche Tierversuche in einem mehrjährigen Rechtsverfahren von sämtlichen Instanzen abgelehnt und den entsprechenden Exper...


  • 2014_12_09 TIR erfreut über die neue Verordnung zum Tierschutz beim Züchten

    ...n (BLV) hat gestern in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass die Verordnung über den Tierschutz beim Züchten am 1. Januar 2015 in Kraft treten wird. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), die im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens eine umfassende Stellungnahme eingereicht hatte, hofft, dass dem Qualzuchtverbot mit der neuen Verordnung endlich zur Durchsetzung verholfen wird. 09.12.2014 Seit 2008 gilt in der Schweiz ein Qualzuchtverbot, wonach die Zucht weder bei den Elterntieren noch bei den Nachkommen Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen verursachen darf. Da das Qual...


Seite 98 von 163