Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 961 - 970 von 1626

  • 2017 08 24 TIR enttäuscht: Bundesrat will Schutz des Wolfes lockern

    ...dere der Wolf soll in Zukunft nicht mehr zu den streng geschützten Tierarten gehören. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beobachtet diese Entwicklungen mit grosser Sorge und hat sich bereits in ihrer Stellungnahme im Vernehmlassungsverfahren kritisch zum Gesetzesentwurf des Bundesrates geäussert. 24.08.2017 Der Bundesrat hat am 24. August 2016 die Vernehmlassung zur Änderung des Jagdgesetzes eröffnet. Am 23. August 2017 hat er nun die entsprechende Botschaft zur Änderung des Jagdgesetzes an das Parlament verabschiedet. Diese sieht neu Bestandesregulierungen gewisser geschützter A...


  • 2018 06 26 Rehkitz bei Mäharbeiten getötet - TIR reicht Strafanzeige wegen Tierquälerei ein

    ...zen bei Mäharbeiten in der Zeit von Mitte April bis Ende Juli gibt jedes Jahr erneut Anlass zu Diskussionen. Auf der Grundlage eines Berichts bei Tele M1 und der Aargauer Zeitung hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem Fall nun Strafanzeige erstattet. 26.06.2018 Am 24. Mai 2018 ist in Erlinsbach im Kanton Solothurn ein zwei Tage altes Rehkitz bei den Mäharbeiten eines Landwirts von dessen Mähmaschine getötet worden. Eine Nachbarin wollte noch vor dem Mäher das Feld abmarschieren, wie sie im Interview gegenüber Tele M1 erzählt, kam aber zu spät. Laut Tele M1 sollen in den ...


  • 2018 10 22 TIR unterstützt Referendum gegen den Bau des Ozeaniums

    ...ms auf der Heuwaage in Basel ab und erteilte dem Projekt seine Zustimmung. Aus Tier-, Arten- und Naturschutzsicht ist dieser Entscheid nicht tragbar. Deshalb wird nun das Referendum ergriffen, mit Unterstützung der Fondation Franz Weber und weiterer vier Organisationen, darunter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). Die Bürgerinnen und Bürger Basels sollen das Schlusswort haben. 22.10.2018 Das Ozeanium, ein Projekt des Basler Zollis, fand im Grossen Rat deutliche Zustimmung, einzig das Grüne Bündnis stellte sich dagegen. Die Fondation Franz Weber gibt im Lichte dieses enttäuschende...


  • 2018 12 14 Ombudsstelle SRG Deutschschweiz stützt von TIR eingereichte Beanstandung einer Kochsendung

    ...üsse Indien-Küche", in der ohne kritische Einbettung gezeigt wurde, wie lebenden Krabben ohne Betäubung die Scheren abgebrochen werden und der Panzer entfernt wird. Der stellvertretende Ombudsmann hat die Beanstandung der TIR mit seinem Schlussbericht vom 5. Dezember gestützt. 14.12.2018 Am 25. Oktober hat die TIR gestützt auf Art. 4 und 5 RTVG eine Programmbeschwerde gegen die Sendung "David Rocco – Süsse Indien-Küche" bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz eingereicht. Im Rahmen der beanstandeten Sendung demonstriert der Koch und Moderator der Sendung, David Rocco, wie in Goa (...


  • 2019 05 16 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im Mai

    ...chverpackungen oder in der Fernsehwerbung – fast immer präsentieren sie dabei stolz ihre Hörner. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus, denn Schätzungen zufolge sind heute etwa 70 Prozent der Schweizer Rinder hornlos.Hörner sind für Rinder in vielerlei Hinsicht von grosser Bedeutung. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme bestehen sie nicht aus empfindungslosem Material wie etwa menschliche Fingernägel. Vielmehr handelt es sich um durchblutete und mit Nerven versorgte Organe, die Bestandteil des Rinderschädels sind. Darüber hinaus haben die Hörner eine wichtige Funktion als Kommunikationsi...


  • 2020 07 29 TIR bittet um Rücksichtnahme auf Tiere bei der Nationalfeier

    ...und Angst bedeuten. In Bezug auf alle dennoch stattfindenden Feierlichkeiten und insbesondere privat veranstalteten Feuerwerke bittet die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auch dieses Jahr um Rücksichtnahme. 29.07.2020 Bunte und von lauten Knalleffekten begleitete Feuerwerke haben Tradition. Mit zunehmender Bevölkerungszahl steigt jedoch nicht nur die Anzahl eingesetzter Knallkörper, auch die Auswirkungen, die mit ihnen einhergehen, nehmen deutlich zu. Während sich zahlreiche Menschen daran erfreuen, wächst auch die Anzahl jener Personen, die darunter leiden. Besonderen Stress erleiden inde...


  • Newsmeldungen 2017

    ...Tierschutzkriterien in die ASC-Standards. Teilrevision der Verordnungen im Veterinärbereich – TIR reicht Stellungnahme ein10.02.2017Der Bundesrat hat am 24. Oktober 2016 die Vernehmlassung zur Änderung der Verordnungen im Veterinärbereich, wozu auch die Tierschutzverordnung zählt, eröffnet. Die Vernehmlassungsfrist endete am 7. Februar 2017. Tier im Recht (TIR) reichte eine umfassende Stellungnahme zu den geplanten Änderungen ein und nutzte zugleich die Gelegenheit der Teilrevision, um auf teilweise seit langer Zeit diskutierte Problembereiche hinzuweisen. TIR und ProTier: Infoveranstaltung ...


  • 2024 03 21 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp

    ...der globale Verzehr in den nächsten fünf Jahren weiter zunehmen. Dies zeigt auch der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte Fleischatlas 2018, der einen 13-prozentigen Anstieg prognostiziert. Grund hierfür sind die neuen Mittelschichten in Asien und Afrika, in denen Fleisch noch immer als Statussymbol gilt. Dies ist insofern absurd, als dass in anderen Teilen dieser Kontinente grosse Hungersnot herrscht, was wiederum auf die intensive Tiernutzung zurückzuführen ist. Eigentlich würden viele Gründe für eine Neuordnung unseres Ernährungssystems sprechen. Die Menschheit muss weniger F...


  • Tierarzt

    ...es Tierärzte gelten in erster Linie als Helfer der Tiere. In ihre Tätigkeit, die weit über die Behandlung und Heilung hinausgeht, werden grosse Erwartungen und Hoffnungen gesetzt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten haben sie mit Fachwissen und Engagement für den bestmöglichen Schutz der Tiere zu sorgen. Vor allem sind Tierärzte aber auch wichtige Berater in Tierschutzfragen, indem sie ihre Kunden in den Bereichen Ernährung, Haltung, Zucht und Pflege der Tiere kompetent und unabhängig aufklären. Das Verhältnis zwischen Tierarzt und Tierhalter birgt aber auch Konfliktpotential, da die Erwartungen...


  • 2018 11 22 Medienmitteilung: Massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzdelikten und Rückgang der Anzahl Tierschutzstrafverfahren – Behandlung von Schweinen als Produktionsmittel statt als Lebewesen

    ... Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 22.11.2018 Gesamtschweizerisch ist die Anzahl der Tierschutzstrafverfahren in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. 2017 waren die Fallzahlen nun zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder rückläufig. Mit 1691 Fällen ergingen dabei in etwa so viele Entscheide wie im Jahr 2014, was im Vergleich zum Jahr 2016 einer Abnahme von rund 30 % entspricht. In absoluter Hinsicht stammen die meisten Verfahren aus dem Kanton Bern, dessen 319 Fälle im Berichtsjahr knapp einen Fünftel des gesamten Fallmaterials ausmachen und der mit 3.09 Verfahren pro 10'000 Einwo...


Seite 97 von 163