Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 961 - 970 von 1610
-
2019 06 27 Medienmitteilung: Politiker bevorzugen Abtreibung und Tötung als Lösung! – Nationalrat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
...u lösen. 27.06.2019 In der Schweiz leben zwischen 100'000 und 300'000 herrenlose Katzen. Wie eine von NetAP im Juni 2019 durchgeführte Umfrage zeigt, sind viele Schweizer Tierheime und Auffangstationen, aber auch Tierschutzorganisationen, die sich anderweitig für die Hilfe und Rettung von überzähligen, kranken oder verletzten Katzen engagieren, längst an ihre Grenzen gestossen. Aufgrund der fehlenden Unterbringungsmöglichkeiten müssen viele Tiere ihrem Schicksal überlassen werden. Das bedeutet nicht selten, dass die Katzen qualvoll verenden oder aktiv und teilweise in tierschutzwidrige...
-
2003_08_05 Tages-Anzeiger vom 5.8.2003: Mehr oder weniger glückliche Katzen
...beschnitten werden. In Deutschland sind diese Fälle viel gründlicher ausgeleuchtet worden. Unter dem Aspekt des Eindringens des Haustiers in das Nachbargrundstück wird über den Umfang der Duldungspflicht diskutiert hinsichtlich der Anzahl der Katzen und katzenspezifischer Verhaltensweisen. Verschiedene Gerichtsentscheide sind dazu ergangen, die in der bemerkenswerten Dissertation von Claudia Dallemand, Die Rechte des Tierhaltes im Wohn- und Nachbarrecht, Shaker Verlag, 1998, ISBN 3-8275-5625-9, S. 188 – 230, dargestellt und kommentiert sind.Wir wünschten uns ähnliche Untersuchungen fü...
-
2021 10 29 Dem unseriösen Welpenhandel auf der Spur
...isation VIER PFOTEN in den vergangenen Monaten intensiv den rechtlichen und praktischen Herausforderungen zur Eindämmung des Welpenhandels gewidmet. 29.10.2021 Heimtiere werden beliebig angeschafft und veräussert – rechtlich gelten sie als Eigentum, über das in den Schranken der Rechtsordnung verfügt werden darf. Grenzübergreifend findet bereits seit vielen Jahren ein reger Handel insbesondere mit jungen Rassetieren aller Arten statt. Wie bei jeder Geschäftspraktik wittern auch hier zahlreiche – mitunter dubiose – Anbieter lukrative Gewinne. Sie von seriösen Züchtern zu unterscheiden, ist für...
-
2019 02 26 Neuer TIR-Flyer: Für einen konsequenten Vollzug des Tierschutzrechts!
... Tierschutzvorfälle in Hefenhofen (TG) haben im August 2017 und nach dem Erscheinen des Berichts der vom Regierungsrat eingesetzten Untersuchungskommission im vergangenen November landesweit für Schlagzeilen gesorgt. Der Fall zeigt, dass bei der Umsetzung des Tierschutzrechts in der Schweiz nach wie vor erhebliche Defizite bestehen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordert daher von den Kantonen die Schaffung griffiger Vollzugsstrukturen, damit die Tierschutzvorschriften auch konsequent umgesetzt werden. In ihrem aktuellen Informationsflyer zeigt die TIR auf, wo die Probleme im...
-
2020 05 27 TIR unterstützt Petition für die Förderung tierversuchsfreier Forschung
... Petition lanciert, in der sie Bundesrat und Parlament dazu auffordert, mehr Geld in humanbasierte – also tierversuchsfreie – biomedizinische Wissenschaft zu investieren, insbesondere auch im Bereich der Grundlagenforschung. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt das Anliegen nicht nur aus eigener wissenschaftlicher und ethischer Überzeugung, sondern darüber hinaus auch deshalb, weil solche Bemühungen den Grundwerten der schweizerischen Bundesverfassung entsprechen. 27.05.2020 Jährlich finanziert der Bund über den Schweizerischen Nationalfonds SNF Forschung im Bereich Med...
-
2020 09 01 Abstimmung vom 27. September – TIR empfiehlt die Ablehnung des revidierten Jagdgesetzes!
...nd Artenschutzsicht in vielerlei Hinsicht zu kritisieren. Daher empfiehlt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), den Entwurf von Bundesrat und Parlament, der unter anderem eine deutliche Lockerung des Wolfsschutzes und eine erhebliche Kompetenzverschiebung vom Bund zu den Kantonen beinhaltet, zur Ablehnung. 01.09.2020 Kernstück der zur Diskussion stehenden Teilrevision des Jagdgesetzes ist die Erleichterung der Bestandesregulierung gewisser geschützter Arten beziehungsweise die grundsätzliche Erhöhung des Jagddrucks. Im Fokus der Bestandesregulierung steht der Wolf. Neu sollen Eing...
-
2020 11 09 TIR erfreut: Zürich verbietet Baujagd
...at hat Ende Oktober in einer ersten Lesung das revidierte Jagdgesetz beraten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hatte im April eine ausführliche Stellungnahme zum Vorschlag des Regierungsrats eingereicht. Sie ist hocherfreut, dass sich der Kantonsrat – neben anderen aus Tier- und Artenschutzgründen wichtigen Neuerungen – für ein Verbot der Baujagd ausgesprochen hat. 09.11.2020 Das Jagdgesetz des Kantons Zürich stammt aus dem Jahr 1929 und wurde seither nur punktuell angepasst. Nun soll das Gesetz vollständig erneuert werden. Die TIR hat sich 2017 in einer umfassenden Stellungna...
-
2021 03 04 TIR erstattet Strafanzeige: Tierschutzrecht gilt auch für Fische!
... im Recht (TIR) hat in einem dokumentierten Fall nun Strafanzeige wegen unsachgemässer Behandlung einer Forelle eingereicht. 04.03.2021 In einem Fischereimagazin wurde im Herbst 2020 ein Bildbericht zu einem Anglerausflug abgedruckt, in dessen Rahmen offensichtlich mehrere Forellen gefangen worden waren. Auf mindestens einem der Bilder ist deutlich zu erkennen, dass der betroffene, offensichtlich nicht betäubte Fisch von einer trockenen Hand gehalten wird. Der sichtbar kraftvolle und nicht sachgemässe Handgriff übt zudem einen erheblichen Druck auf die inneren Organe des Tieres, insbes...
-
2021 05 03 Vernehmlassung zur revidierten Jagdverordnung – TIR reicht Stellungnahme ein
...one künftig rascher in Wolfsbestände eingreifen können. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lehnt den Revisionsentwurf im Wesentlichen ab und reichte heute eine kritische Stellungnahme ein. 03.05.2021 Nachdem am 27. September 2020 das revidierte Jagdgesetz durch die Schweizer Stimmbevölkerung abgelehnt und somit auch die Vorlage des Bundesrats zur Änderung der Jagdverordnung vom 8. Mai 2020 obsolet wurde, hat das Parlament vom Bundesrat nun eine Anpassung der Jagdverordnung im Rahmen des geltenden Gesetzes gefordert (vgl. Motionen UREK-NR 20.4340 und UREK-SR 21.3002). Um die Situa...
-
2021 12 23 TIR bittet um Mithilfe: Stoppen wir gemeinsam die Einfuhr von Jagdtrophäen!
...keit, den Ständerat in einem offenen Brief auf die Dringlichkeit dieses Anliegens aufmerksam zu machen. 23.12.2021 Trophäenjagd bezeichnet die Jagd auf Wildtiere mit dem Ziel, das ganze Tier oder Teile davon zu konservieren und als Trophäe zur Schau zu stellen. Je seltener die Art und je grösser die Hörner, Mähnen oder Stosszähne, desto begehrter ist ein Tier als Jagdtrophäe. Die Trophäenjagd ist in vielen Ländern legal. Der internationale Handel mit frei lebenden Tieren gefährdeter Arten wird durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geregelt. Dieses wurde bereits 1973 angesicht...