Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 951 - 960 von 1610
-
2019 01 07 Medienmitteilung: Kein Tier hat Lust, gequält zu werden! – TIR lanciert neue Kampagne gegen Tierquälerei
...uf Lanz. Mit Tieren in Sadomaso-Kostümen und dem Slogan "Kein Tier hat Lust, gequält zu werden" ruft die TIR in Erinnerung, dass auch hierzulande zahllose Tiere Opfer von Tierschutzverstössen werden. 07.01.2019 Mit vier auffälligen Sujets macht die neuste TIR-Kampagne auf ein ernstes Thema aufmerksam: Tierquälerei in der Schweiz. Auch hierzulande leben unzählige Tiere unter gesetzeswidrigen Bedingungen und werden viele Tierschutzdelikte nicht angemessen oder überhaupt nicht untersucht und bestraft. Das Bewusstsein für diese Missstände muss in der Öffentlichkeit und bei den Behörden ste...
-
Newsmeldungen 2017
...Tierschutzkriterien in die ASC-Standards. Teilrevision der Verordnungen im Veterinärbereich – TIR reicht Stellungnahme ein10.02.2017Der Bundesrat hat am 24. Oktober 2016 die Vernehmlassung zur Änderung der Verordnungen im Veterinärbereich, wozu auch die Tierschutzverordnung zählt, eröffnet. Die Vernehmlassungsfrist endete am 7. Februar 2017. Tier im Recht (TIR) reichte eine umfassende Stellungnahme zu den geplanten Änderungen ein und nutzte zugleich die Gelegenheit der Teilrevision, um auf teilweise seit langer Zeit diskutierte Problembereiche hinzuweisen. TIR und ProTier: Infoveranstaltung ...
-
Newsmeldungen 2020
...R) ab sofort wieder in jeder Ausgabe ausführlich juristische Fragen im Zusammenhang mit Katzen. TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im Februar06.02.2020Der beliebte TIR-Kalender 2020 enthält nicht nur wunderbare Tierfotos, sondern beantwortet auch jeden Monat eine Rechtsfrage im Zusammenhang mit der Mensch-Tier-Beziehung. Der Februar beschäftigt sich mit der Frage, wo Tierschutzverstösse gemeldet werden können. Neuer TIR-Flyer: Mit Wissen gegen Tierquälerei14.02.2020Die jährliche TIR-Analyse des Schweizer Tierschutzstrafvollzugs fördert regelmässig erhebliche Mängel bei der Verfolgu...
-
2024 03 21 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...der globale Verzehr in den nächsten fünf Jahren weiter zunehmen. Dies zeigt auch der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte Fleischatlas 2018, der einen 13-prozentigen Anstieg prognostiziert. Grund hierfür sind die neuen Mittelschichten in Asien und Afrika, in denen Fleisch noch immer als Statussymbol gilt. Dies ist insofern absurd, als dass in anderen Teilen dieser Kontinente grosse Hungersnot herrscht, was wiederum auf die intensive Tiernutzung zurückzuführen ist. Eigentlich würden viele Gründe für eine Neuordnung unseres Ernährungssystems sprechen. Die Menschheit muss weniger F...
-
Tierarzt
...es Tierärzte gelten in erster Linie als Helfer der Tiere. In ihre Tätigkeit, die weit über die Behandlung und Heilung hinausgeht, werden grosse Erwartungen und Hoffnungen gesetzt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten haben sie mit Fachwissen und Engagement für den bestmöglichen Schutz der Tiere zu sorgen. Vor allem sind Tierärzte aber auch wichtige Berater in Tierschutzfragen, indem sie ihre Kunden in den Bereichen Ernährung, Haltung, Zucht und Pflege der Tiere kompetent und unabhängig aufklären. Das Verhältnis zwischen Tierarzt und Tierhalter birgt aber auch Konfliktpotential, da die Erwartungen...
-
2018 11 22 Medienmitteilung: Massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierschutzdelikten und Rückgang der Anzahl Tierschutzstrafverfahren – Behandlung von Schweinen als Produktionsmittel statt als Lebewesen
... Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 22.11.2018 Gesamtschweizerisch ist die Anzahl der Tierschutzstrafverfahren in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. 2017 waren die Fallzahlen nun zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder rückläufig. Mit 1691 Fällen ergingen dabei in etwa so viele Entscheide wie im Jahr 2014, was im Vergleich zum Jahr 2016 einer Abnahme von rund 30 % entspricht. In absoluter Hinsicht stammen die meisten Verfahren aus dem Kanton Bern, dessen 319 Fälle im Berichtsjahr knapp einen Fünftel des gesamten Fallmaterials ausmachen und der mit 3.09 Verfahren pro 10'000 Einwo...
-
2022 11 23 TIR-Analyse zeigt: Knapp 2000 Tierschutzstrafentscheide im Jahr 2021 – Hohe Dunkelziffer bei Unfällen mit Wildtieren vermutet
...ermutet 2021 wurden in der Schweiz 1923 Strafverfahren wegen Tierquälereien oder anderen Tierschutzverstössen durchgeführt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat jeden einzelnen Fall in ihre Datenbank eingelesen und kritisch überprüft. Gestützt auf das Fallmaterial hat sie zudem ein ausführliches Gutachten erstellt, das zeigt, dass der Tierschutzvollzug gesamtschweizerisch in den letzten Jahren zwar professionalisiert wurde, in vielen Bereichen aber dennoch weiter Handlungsbedarf besteht. 23.11.2022 Im Berichtsjahr ist gegenüber dem Vorjahr mit gesamthaft 1923 Fällen ein geringfügiger R...
-
2024 10 15 Rückblick Herbstsession 2024
... Herbstsession 2024 In der vergangenen Herbstsession vom 9. bis 27. September wurden einige tierrelevante Vorstösse behandelt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat die politischen Diskussionen auch dieses Mal gespannt mitverfolgt. Es ist grundsätzlich begrüssenswert, dass tierschutzrelevante Themen politisch diskutiert werden, weil damit das Tierwohl verbessert werden kann. Leider setzt sich jedoch noch immer nur eine Minderheit der Politiker für diese Angelegenheiten ein. Das Parlament hatte sich im Tierschutzbereich mit vielfältigen Themen zu beschäftigen: Diskutiert wurden die Anbin...
-
Newsmeldungen 2007
...nden lebender Tiere in der (Polit-)Werbung bewilligungspflichtig15.01.2007Wer lebende Tiere ohne Bewilligung zu Werbezwecken einsetzt, macht sich strafbar. Diese Bestimmung gilt für alle - auch für politische Parteien. Wer lebende Tiere zu Werbezwecken einsetzen will, bedarf nach schweizerischem Recht einer Bewilligung. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens prüft das kantonale Veterinäramt, ob einem für Werbezwecke eingesetzten Tier während seiner Verwendung keine Schmerzen, Schäden, Leiden oder Ängste zugefügt werden und ob es nicht in seiner Würde verletzt wird. Wer sich nicht um diese Bewill...
-
Newsmeldungen 2005
...aktuell bearbeitet. In den kommenden Wochen werden alle vergangenen Newsmeldungen der TIR verfügbar sein. Präsentationen der TIER-CD-ROM04.01.2005Samstag, 22. Januar 2005, 14 – 17 Uhr: Das Tier in Recht und Gesellschaft (mit Antoine F. Goetschel und Garda Alexander), anlässlich der hervorragenden Ausstellung „ANIMAUX. Von Menschen und Tieren“ (bis zum 6. Februar 2005) im Seedamm Kulturzentrum in 8808 Pfäffikon/SZ. Die TIER-CD-ROM bildet übrigens auch Teil der Ausstellung.Samstag, 29. Januar 2005, 11-12 Uhr: Die TIER-CD-ROM – das Wissenswerte über den Hund in Recht und Gesellschaft (mit Antoin...