Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 921 - 930 von 1626

  • Landwirtschaft

    ... und Rohstoffe. Wie in vielen anderen Bereichen befindet sich die Tierhaltung auch in der Landwirtschaft in einem beträchtlichen Spannungsfeld: Auf der einen Seite stehen die Ansprüche des Tierschutzes an einen respektvollen Umgang mit den Tieren, auf der anderen jene an einer möglichst rentablen Produktion. Die Landwirtschaftsgesetzgebung stellt für die Einrichtung tierfreundlicher Haltungsbedingungen im Sinne eines ökonomischen Anreizes verschiedene finanzielle Vorteile in Aussicht. Rechtliche Erfassung Unter bestimmten Voraussetzungen werden für ökologische und gemeinschaftliche Leistun...


  • Eidgenössisches Hundegesetz

    ... darstellt sondern in den Zuständigkeitsbereich der Kantone fällt, hat sich der Nationalrat im Jahr 2010 gegen einen Entwurf für ein eidgenössisches Hundegesetz ausgesprochen und es existiert kein eidgenössisches Hundegesetz. So kommt es, dass Hundehaltende die Rechtslage in allen 26 verschiedenen Kantonen kennen und berücksichtigen müssen Vom Entwurf bis zur Ablehnung: Das gescheiterte eidgenössische Hundegesetz Im April 2007 hat die nationalrätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) erstmals ein von einer eigens hierfür eingesetzten Subkommission vorbereitetes eidg...


  • 2020 03 10 Tierschutzorganisationen beanstanden gravierende Mängel im Tierschutzvollzug - Offener Brief an Bundesrat Alain Berset

    ... einem privaten Hof in Oftringen (AG) seit Jahren wiederholt Hühner, Schafe, Lämmer und Ziegen auf qualvolle Weise verendeten. Trotz zahlreicher Beschwerden der Anwohner konnten die Behörden das Tierleid nicht beenden, bis die Polizei die verendeten und vernachlässigten Tiere entdeckte. Immer wieder gelangen Fälle von tierquälerischen Tierhaltungen an die Öffentlichkeit, die den Behörden seit Jahren bekannt waren. Regelmässig greifen die für den Tierschutzvollzug zuständigen Stellen erst konsequent durch, wenn die Situation eskaliert. Oftmals kommt zu diesem Zeitpunkt die Hilfe für die Tiere z...


  • 2016 12 07 Illegaler Handel mit bedrohten Tierarten - Für härtere Strafen

    ...enden Tierarten hat in den letzten Jahren ein dramatisches Ausmass erreicht und stellt eine Bedrohung für das Überleben vieler Arten dar. Im März dieses Jahres sprach sich der Nationalrat durch Annahme einer Motion von Guillaume Barazzone (CVP/GE) für schärfere strafrechtliche Sanktionen gegen den illegalen Handel mit bedrohten Arten aus. Tier im Recht (TIR) hofft, dass nun auch der Ständerat am 13. Dezember seine Zustimmung erteilt und die Schweiz damit eine Vorreiterrolle bei der internationalen Bekämpfung des illegalen Handels übernimmt 07.12.2016 Der illegale Wildtierhandel gehört...


  • 2013_04_12 Seminar zum Tierschutzstrafrecht 2013 – erneut erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen TIR und Universität Zürich

    ... Universität Zürich In Zusammenarbeit mit dem Strafrechtslehrstuhl von Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch hat die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) diese Woche ein Seminar zum Tierschutzstrafrecht veranstaltet, mit dem zahlreiche Studierende für das Tierschutzrecht begeistert werden konnten. Der Anlass war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg. 12.04.2013 Bereits zum fünften Mal nach 2005, 2007, 2011 und 2012 hat die TIR in Zusammenarbeit mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich ein Seminar zum Tierschutzrecht durchgeführt. Die Veranstaltung fand vom 10. und 11. ...


  • 2009_10_27 Fachtagung "Psychologische Aspekte zum Tier im Recht" ein grosser Erfolg

    ...rlebten. 27.10.2009 In acht Vorträgen wurden verschiedene psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung analysiert und dem Publikum präsentiert. Nach der Begrüssung durch den Zürcher Tieranwalt und Stiftungsrat der TIR, Dr. Antoine F. Goetschel, der auch als Moderator durch die Veranstaltung führte, und einer kurzen Einführung von Prof. Dr. Manfred Rehbinder eröffnete der renommierte Zürcher Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Prof. Dr. Martin Killias, die Vortragsreihe mit seinem Referat "Tierquälerei und Delinquenz". Darin zeigte er auf, dass Personen, die Tierq...


  • 2006_10_08 Migros-Engagement zum Welttiertag

    ...ass im Circus Monti in Bern - gemeinsam mit prominenten Gästen und Vertretern namhafter Schweizer Tierschutzorganisationen. Im Rahmen ihres Engagements zum Welttiertag hat die Migros zur Preisverleihung des alljährlichen Malwettbewerbs für Schweizer Kindergarten- und Primarschulklassen eingeladen - dieses Jahr unter dem Motto «Tiere reden». Zudem durften die Tierschutzpartner die Spendensumme der traditionellen Migros-Sammelaktion in Empfang nehmen. 08.10.2006 Italianità in Bern und viele PreiseAnlässlich des Welttiertages bot der Circus Monti den geladenen Gästen eine grossartige Show aus dem...


  • 2004_07_17 Tierschutz-Straffälle kostenlos abrufbar unter www.tierimrecht.org

    ...verhelfen, dass der in der Bundesverfassung geforderte Schutz der Würde der Kreatur und der Schutz des Tieres besser als bisher durchgesetzt werden. Die Datenbank soll Polizei, Untersuchungsbehörden, Gerichten und Tier-Organisationen als praxistaugliches Instrument dienen. Auch alle Tier-Haltenden und Tiernutzer lernen dank der Sammlung, wo die strafrechtlichen Grenzen ihres Handelns liegen, und Tierärztinnen und Tierärzte können ihre Kunden in Fragen des Tierschutz-Strafrechts besser beraten.Die Datenbank "Tierstraffälle CH"Aus der Datenbank "Tierstraffälle CH" wird offensichtlich: In Untersu...


  • 2019 04 04 Strafanzeige gegen Schlachthof Avenches: TIR enttäuscht über tiefes Strafmass

    ...gen, dass die Ziege in der Folge in Panik gerät und versucht, dem Mitarbeiter sowie dem Schlachtbereich zu entkommen. Der Mitarbeiter setzt mehrfach zu einem neuen Betäubungsversuch an, verfehlt die Ziege aber erneut und trifft sie mit den Elektroden im vorderen Körperbereich. Daraufhin schreit die Ziege, was den Schluss nahelegt, dass sie einen weiteren Stromstoss erlitten hat. Der Ziege gelingt es anschliessend, über die Abschrankung zu springen. Der Schlachthofmitarbeiter packt sie am Bein und versucht, sie – zuerst an einem Bein, anschliessend an beiden Beinen – über die Abschranku...


  • 2020 03 10 Nach wie vor gravierende Mängel im kantonalen Tierschutzvollzug: Erneut offener Brief an Bundesrat Alain Berset

    ...ituation eskaliert. In aller Regel sind zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Tiere verstorben. 10.03.2020 Im jüngsten Fall verendeten auf einem privaten Hof in Oftringen (AG) in den vergangenen Jahren Hühner, Schafe, Lämmer und Ziegen auf tragische Weise. Trotz wiederholter Beschwerden von Anwohnern gelang es den für den Tierschutzvollzug zuständigen Behörden nach eigenen Angaben nicht, die Tierhaltung angemessen zu überprüfen und die richtigen Massnahmen anzuordnen, um dieses unnötige Tierleid zu verhindern. Ein weiteres Mal zeigt sich damit auf dramatische Weise, dass die Schweizer Tierschut...


Seite 93 von 163