Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 771 - 780 von 1612
-
2019 04 15 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im April
...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und psychische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass dieses von Schmerzen, Leiden, Schäden, und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen ernähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten.Neben diesen allgemein gültigen Vorschriften sieht die Tierschutzgesetzgebung für die Haltung von Katzen nur wenige spezielle Vorschriften vor. Diese betreffen vo...
-
2019 05 10 TIR kritisiert: Auch der Nationalrat stützt die Lockerung des Wolfsschutzes
...g des Wolfsschutzes In seiner Sitzung vom 8. Mai hat sich nun auch der Nationalrat mit der Teilrevision des Schweizer Jagdgesetzes beschäftigt. Wie der Ständerat will auch der Nationalrat die Bestandesregulierung geschützter Arten und insbesondere den Abschuss des Wolfes stärker lockern als dies der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf vorgesehen hat. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist enttäuscht über die Haltung der beiden Räte und hofft auf das bereits in Aussicht gestellte Referendum von Naturschutz- und Tierschutzorganisationen. 10.05.2019 Der Bundesrat hatte am 24. August ...
-
2020 09 30 Neuer TIR-Flyer: Stopp dem Import tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte
...ahlen von Pelzwaren in der Schweiz in den letzten Jahren wieder stark angestiegen. In ihrem aktuellen Flyer zeigt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auf, wie sie sich für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzerzeugnisse engagiert und wie sie die Bevölkerung auf die mit der Pelzproduktion verbundenen Probleme aufmerksam machen möchte. 30.09.2020 In der Schweiz gilt seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Diese sieht vor, dass auf sämtlichen zum Verkauf angebotenen Pelzwaren anzugeben ist, von welcher Tierart das Fell stammt, wo das Tier lebte und wie es gehalten...
-
2021 08 26 Tierquäler per Strafbefehl verurteilt – TIR hofft auf Signalwirkung
...ungen Habicht, eine in der Schweiz geschützte Tierart, mit einem Holzknüppel erschlagen und seine Tauben tierschutzwidrig gehalten, wie aus dem Strafbefehl hervorgeht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst den Entscheid. 26.08.2021 Gemäss einem Strafbefehl der Staatsanwalt Winterthur/Unterland, der in Rechtskraft erwachsen ist, verstiess ein 51-jähriger Mann aufgrund seines Verhaltens gegenüber seinen Tauben und einem Habicht mehrfach gegen das Tierschutzgesetz (TSchG) sowie gegen das Bundesgesetz über die Jagd und zum Schutz freilebender Säugetiere und Vögel (JSG). Der Taubenzücht...
-
Newsmeldungen 2022
...Schlachten (VTSchS) in Kraft. Im Rahmen der vorangehenden Vernehmlassung hatte sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) detailliert zu den geplanten Änderungen geäussert und an das BLV appelliert, dringend notwendige Anpassungen der VTSchS hinsichtlich Betäubungsmethoden, Verantwortlichkeiten im Schlachtbetrieb und Kontrolle des Betäubungserfolgs vorzunehmen. Leider fanden die entsprechen-den Forderungen keinen Eingang in die revidierte VTSchS, womit aus Sicht der TIR weiterhin grobe Mängel bestehen bleiben. Zürcher Regierungsrat verabschiedet angepasste Hundeverordnung14.01.2022Im Februa...
-
2022 02 08 Update zur TIR-Kampagne betreffend Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen
...die Trophäen sodann in die Schweiz einzuführen.Nachdem die damalige Nationalrätin Isabelle Chevalley (GLP/VD) im März 2019 im Parlament eine Motion für ein Verbot der Ein- und Durchfuhr von Jagdtrophäen, die von nach CITES geschützten Tieren stammen, einreichte und diese vom Nationalrat angenommen wurde, soll nun auch der Ständerat über die Motion entscheiden. Die Empfehlung der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-SR) über Annahme oder Ablehnung der Motion, sollte eigentlich bereits seit Anfang Februar vorliegen, doch wurden die Beratungen aus Zeitgründen auf d...
-
2024 06 24 "Welt der Tiere"-Beitrag im Zeichen des Klimawandels
...efasst sich deshalb in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Welt der Tiere" mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt. 24.06.2024 In der neusten Ausgabe des Magazins "Welt der Tiere" zeigt die TIR auf, wie mit kleinen Handlungen Grosses bewirkt werden kann. So können beispielsweise Wasserstellen im Garten für Igel, Vögel, Insekten und andere Tiere lebensrettend sein. Igel sind unter Umständen bereits im Winter gefährdet, da sie zu wenig Fettreserven ansammeln und unterernährt in den Winterschlaf starten. Dadurch wachen sie im Winter öfter auf und verbrauchen wichtige Reserven. Nat...
-
2024 06 28 Gefahr für Rehkitze während der Mähzeit – TIR empfiehlt Schutzmassnahmen
...rnte. Da den Tieren in ihren ersten Lebenswochen der Fluchtreflex fehlt, können sie schnell übersehen und von den Mähmaschinen schwer verletzt werden. Landwirtinnen und Landwirte sind daher dringend dazu angehalten, ihre Wiesen vor der Mahd gründlich nach Tieren abzusuchen. Drohnen gelten hierzu als besonders zuverlässig und effizient. 28.06.2024 Rehkitze werden üblicherweise in den Monaten April bis Juli von ihren Müttern zur Welt gebracht. Um sie vor Fressfeinden zu schützen, verstecken die Rehgeissen ihre Jungtiere am liebsten im hohen Gras. Dadurch sind sie vor dem Raubwild, wie etwa dem F...
-
Tierrechte
...es haben sie jedoch in der Regel gemeinsam: das Streben nach Leben und Unversehrtheit. Es ist daher nicht einsehbar, weshalb Tieren gewisse Grundrechte, etwa auf Leben, auf Unversehrtheit oder auf die Achtung ihrer Würde vorenthalten werden sollen, während Menschen solche Rechte zugestanden werden.Rechte stehen auch Individuen zu, die diese nicht selber durchsetzen können. So steht etwa zu Recht ausserfrage, dass auch Urteilsunfähigen ihre Grundrechte nicht entzogen werden können. Tiere sind eine weitere schutzbedürftige Kategorie, denen wir grundlegende, notfalls zu verteidigende Rechte garan...
-
Newsmeldungen 2008
...entrale Problematik in der Bewilligungspraxis für Tierversuche. In einem Aufsatz beleuchtet Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der TIR und Mitglied der Tierversuchskommission des Kantons Zürich, die Thematik aus juristischer Sicht. Zürcher Tieranwalt mit viel Biss – erfreulicher erster Zwischenbericht nach 99 Tagen Amtszeit!08.02.2008Seit 1. November 2007 amtet Antoine F. Goetschel, der ehemalige Geschäftsleiter der TIR, als offizieller Rechtsanwalt für Tierschutz in Strafsachen des Kantons Zürich (Tieranwalt). Anlässlich der heutigen Medienkonferenz an der Universität Zürich orientierte er über ...