Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 751 - 760 von 1612
-
2008_12_18 Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2007: Immer mehr Hunde werden Opfer von Tierquälereien
...5 Fälle bzw. 6%.Wie in den Vorjahren wurden Tierschutzwidrigkeiten auch 2007 in den Kantonen St. Gallen (138 Fälle) und Zürich (136 Fälle) am konsequentesten verfolgt. Auf den Rängen drei und vier folgen Bern (88 Fälle) und Aargau (52 Fälle). Erfreulich ist die Tatsache, dass sich die Zahl der sogenannten "Nuller-Kantone", d.h. jener, die überhaupt keinen Tierschutzstraffall gemeldet haben, im Vergleich zum Vorjahr reduziert hat. Allerdings wurde auch 2007 in drei Kantonen (Genf, Nidwalden und Wallis) kein einziges Tierschutzdelikt untersucht. Beträchtliche Anstiege entsprechender Verfahren si...
-
2005_05_30 Mit voller Kraft für Tieranwaltschaft!
...r Tieranwaltschaft! In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. 30.05.2005 In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. Weitere InformationenBrief an die Nationalräte und NationalrätinnenLexikonartikel Tieranwalt
-
2005_06_13 Kein Platz mehr für kantonale Tieranwälte?
...allgemeinen Meinung in Parlament und Medien wird es künftig gar nicht mehr möglich sein, dass die Kantone Tieranwaltschaften einrichten! Die eidgenössische Strafprozessordnung wird nicht nur neue verbieten, sondern auch die bestehende Tieranwaltschaft des Kantons Zürich ins Wanken bringen. Deshalb muss eine bundesrechtliche Grundlage für Tieranwältinnen und Tieranwälte unbedingt in das neue Tierschutzgesetz aufgenommen werden. 13.06.2005 Die Stiftung für das Tier im Recht sieht der morgigen Nationalratsdebatte über die gesamtschweizerische Einführung von Tieranwältinnen und Tieranwälten mit...
-
2024 09 18 Gemeinsame Medienmitteilung zur Tierversuchsstatistik 2023
...k 2023: keine Wende in Sicht Gemäss der am 17. September 2024 veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2023 ist die Zahl der eingesetzten Versuchstiere im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Sie bewegt sich seit vielen Jahren auf ähnlichem Niveau. Tierschutzorganisationen sehen weiterhin Handlungsbedarf und fordern einen Ausstiegsplan aus belastenden Tierversuchen. Auch Ständerätin Maya Graf hat diese Forderung kürzlich in einem Vorstoss aufgegriffen. 18.09.2024 Lesen Sie hier die gemeinsame Medienmitteilung von Animalfree Research, Animal Rights Switzerland, dem Zürcher Tierschutz und der S...
-
2025 03 06 Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber
...er einzudämmen. Wer in der Schweiz Foie Gras konsumiert, ist sich in aller Regel sehr wohl bewusst, dass diese unter Zwangsfütterung der Tiere hergestellt wurde. Durch entsprechende Angaben auf dem Produkt oder auf einer Speisekarte wird sich der Verzehr kaum verändern. Der Schweizer Konsum erzeugt im Ausland eine Nachfrage nach Produkten, deren Herstellung in der Schweiz strafbar wäre. Das von der Initiative geforderte Importverbot stellt somit den einzigen gangbaren Weg dar, das Problem nachhaltig anzugehen. Die parlamentarische Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrat...
-
2025 05 20 Gefahr für Rehkitze während der Mähzeit – TIR empfiehlt Schutzmassnahmen
...rnte. Da den Tieren in ihren ersten Lebenswochen der Fluchtreflex fehlt, können sie schnell übersehen und von den Mähmaschinen schwer verletzt werden. Landwirtinnen und Landwirte sind daher dringend dazu angehalten, ihre Wiesen vor der Mahd gründlich nach Tieren abzusuchen. Drohnen gelten hierzu als besonders zuverlässig und effizient. 20.05.2025 Rehkitze werden üblicherweise in den Monaten April bis Juli von ihren Müttern zur Welt gebracht. Um sie vor Fressfeinden zu schützen, verstecken die Rehgeissen ihre Jungtiere am liebsten im hohen Gras. Dadurch sind sie vor dem Raubwild, wie etwa dem F...
-
Artenschutz
...und Pflanzenspezies in ihrer naturgegebenen Vielfalt. Rechtliche Erfassung Aufgrund der fliessenden Grenzen zwischen Tier- und Artenschutz ist eine klare Trennung der beiden Bereiche in vielen Fällen schwierig. Aus rechtlicher Sicht werden sie jedoch streng voneinander getrennt und in separaten Gesetzen geregelt. Tier- und Artenschutz können sich in konkreten Situationen auch widersprechen. Dies wird etwa im Zusammenhang mit tierethischen Fragen rund um zoologische Einrichtungen sichtbar (siehe TIR-Argumentarium "Zoo").Ein eigentliches "eidgenössisches Artenschutzgesetz" besteht nicht. Die ein...
-
Schlachten
... des Unterbringens in den Wartehallen, des Treibens, Betäubens, Tötens und Entblutens sowie letztlich der Überprüfung der einzelnen Schlachtschritte hinsichtlich ihrer korrekten Durchführung. Hygienerechtliche Bestimmungen Für das Schlachtwesen ist eine Vielzahl von Bundeserlassen zu beachten. Insbesondere der Lebensmittelsicherheit kommt hierbei grosse Aufmerksamkeit zu. Die entsprechenden Vorschriften finden sich etwa in der Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle (VSFK) und in der Verordnung des EDI über die Hygiene beim Schlachten (VHyS). Schlachtungen von Vieh, Hausgeflüg...
-
Tierschutzgesetz (TSchG)
...zverordnung (TSchV) in Kraft getreten. Das Ziel der Revision war insbesondere ein verbesserter Vollzug, während das allgemeine Tierschutzniveau nur geringfügig angehoben worden ist. Das TSchG ist als Rahmengesetz konzipiert und umfasst lediglich einzelne wenige Bestimmungen. Detaillierte Regeln finden sich hingegen in der TSchV. Rechtliche Erfassung Das TSchG umfasst 46 zumeist eher knapp formulierte Artikel. In Art. 4 TSchG werden einige allgemeine Grundsätze festgelegt. Demnach sind Tiere so zu behandeln, dass ihren Bedürfnissen in bestmöglicher Weise Rechnung getragen wird, was etwa bed...
-
Hitzestress
....h. jenes Bereichs, in der die normale Körpertemperatur ohne Energieaufwand konstant gehalten werden kann, ist aktives Aufwärmen oder Abkühlen notwendig. Dies geht bei Mensch und Tier zwangsläufig mit Einschränkungen anderer Körperfunktionen einher, so beispielsweise mit der Schwächung des Immunsystems, weniger Wachstum, geringerer Fruchtbarkeit, niedrigerer Milchproduktion, höherer Herzfrequenz, gedrosselter Nierenfunktion und weniger Harnabsatz, Unkonzentriertheit, eingeschränkter Atemfunktion sowie unter Umständen psychischen und emotionalen Auswirkungen wie etwa Gereiztheit. Hitzestress ka...