Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 61 - 70 von 1623

  • 2010_07_07 TIR am IAHAIO-Weltkongress in Stockholm

    ...IAHAIO-Weltkongress in Stockholm TIR am IAHAIO-Weltkongress in Stockholm Anlässlich des vom 1. bis 4. Juli 2010 in Stockholm abgehaltenen 12. Weltkongresses der International Association of Human-Animal Interaction Organizations (IAHAIO) konnte die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) der Öffentlichkeit ihr Projekt "Animals in the Law: A Global Perspective – Update 2010" vorstellen. Die weltweit grösste Wissenschafts-Konferenz zur Mensch-Tier-Beziehung stiess auf ein sehr grosses Medieninteresse und wurde von rund 700 Teilnehmern besucht. 09.07.2010 Der alle drei Jahre stattfindende IAHAIO-Wel...


  • 2007_02_02 Stiftung für das Tier im Recht referiert an der internationalen "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions"

    ...len "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions" Stiftung für das Tier im Recht referiert an der internationalen "Animal Welfare in Europe-Conference" in Brüssel über "Animal Welfare in Constitutions" Am 1. Februar 2007 fand in Brüssel eine internationale Tagung über die rechtliche Erfassung des Tierschutzes in der Europäischen Union und deren Mitgliedstaaten statt. Die Stiftung für das Tier im Recht durfte dabei über die Bedeutung der Verankerung des Tierschutzes auf Verfassungsebene referieren und  konnte sich an der lebhaften Diskussion über die St...


  • 2005_06_29 Erneute Zunahme von Tierversuchen in der Schweiz

    ...e von Tierversuchen in der Schweiz Bereits zum dritten Mal in Folge wurden 2004 in der Schweiz mehr Versuchstiere verbraucht als im Vorjahr. Beträchtlich angestiegen ist ausserdem auch der Anteil schwer belastender Experimente mit Schweregrad 3. Die Stiftung für das Tier im Recht zeigt sich über den entsprechenden Trend sehr beunruhigt. 29.06.2005 Die gestern vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) veröffentlichte schweizerische Tierversuchsstatistik für das Jahr 2004 zeigt Unerfreuliches. Nachdem in den achtziger und neunziger Jahren eine kontinuierliche Abnahme von Tierversuchen verzeichnet ...


  • 2004_01_19 Neu: Das Tier in der Kunst

    Neu: Das Tier in der Kunst Mit einem neuen (Unter-)Projekt engagiert sich die Stiftung für das Tier im Recht weiterhin in der Kunst. 19.01.2004 Nun soll dieser Aspekt ausgebaut werden: Ein Projektteam wählt zwölf Werke der Klassik (18., 19. und frühes 20. Jahrhundert) und ebenso viele zeitgenössischen Arbeiten aus. Die Künstlerin Garda Alexander wird die Werke im Internet unter www.tierundkunst.org einander gegenüberstellen und kommentieren. Mit diesem kleinen Projekt will die Stiftung, ähnlich wie in den vergangenen Jahren mit Kunstkalendern und -karten, zeigen, wie facettenreich und faszinie...


  • 2004_04_28 Rechtsvertretung für Tiere auch in Liechtenstein!?

    ...tung für Tiere auch in Liechtenstein!? Endlich soll der Kanton Zürich mit seinem weltweit einzigartigen Amt eines Tieranwalts nicht mehr allein sein. 28.04.2004 Nach dem Willen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein soll auch im "Ländle" bald eine Tieranwältin oder ein -anwalt nach "Zürcher Modell" eingeführt werden. Zur Regierungsvorlage kann bis Mitte Juni 2004 Stellung genommen werden. Vorbild dafür ist das Amt des Zürcher Tieranwalts, wie er u. a. im Gutachten der Stiftung für das Tier im Recht vom 31. Juli 2002, das die Stelle der Tieranwaltschaft empfiehlt und erläutert. Weitere I...


  • 2017 05 30 Interview mit TIR-Geschäftsleiter Gieri Bolliger

    Interview mit TIR-Geschäftsleiter Gieri Bolliger In einem ausführlichen Interview mit der Bloggerin Daphne Chaimovitz erzählt Gieri Bolliger, wie er als Jurist zum Tierschutzrecht gekommen ist, wie der Arbeitsalltag der TIR aussieht und wie die TIR-Mitarbeitenden damit umgehen, oftmals mit den Schattenseiten der Mensch-Tier-Beziehung konfrontiert zu sein. 30.05.2017 Lesen Sie hier das ausführliche Interview.


  • 2018 01 24 TIR lehnt Gegenvorschlag zur Hornkuh-Initiative ab

    ...s fest. 24.01.2018 In der Schweiz werden Ziegen und Rindern routinemässig die Hörner entfernt. Schätzungen zufolge sind mehr als 70 Prozent aller hierzulande gehaltenen Kühe hornlos. Mit dem Ziel, behornte Kühe und Ziegen in der Schweiz zu erhalten, hat die IG Hornkuh 2014 die Initiative "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative, 17.024)" lanciert (siehe Newsmeldung vom 7.10.2014). Diese will in der Bundesverfassung verankern, dass die Haltung von behornten Kühen und Ziegen finanziell unterstützt wird, damit weniger Nutzviehhaltende ihre Tiere enthornen. Der...


  • 2018 03 15 Petitionsübergabe in Bern: "Keine Wildtiere im Zirkus"

    Petitionsübergabe in Bern: "Keine Wildtiere im Zirkus" Über 70'000 Menschen verlangen mit ihrer Unterschrift vom Schweizer Bundesrat, dass ein Verbot von Wildtieren in Schweizer Zirkussen realisiert wird. Die Petitionsbögen werden heute Nachmittag in Bern dem Bundesrat übergeben. 15.03.2018 Auf 26 Schachteln wird die Botschaft heute Nachmittag in Bern zu lesen sein: Keine Wildtiere im Zirkus. Dies ist die Forderung, welche die Initianten der Petition – ProTier, die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und VIER PFOTEN – heute in Form von 70'676 Unterschriften in Bern stellen werden. Die Petitio...


  • 2018 06 12 Petitionsübergabe in Bern: "Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen"

    Petitionsübergabe in Bern: "Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen" Über 115‘000 Menschen verlangen mit ihrer Unterschrift vom Schweizer Parlament die Einführung einer Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen, um die übermässige Vermehrung von Katzen einzudämmen und so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. Die Petitionsbögen werden heute Mittag in Bern dem Parlament übergeben. 12.06.2018 Die im Frühling 2016 von den Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) lancierte Petition hat von Seiten des Tierschutzes und der Bevö...


  • 2018 11 26 TIR bedauert negativen Volksentscheid zur Hornkuh-Initiative

    ...r Abstimmung, sieht in der weit über die Landesgrenzen hinaus geführten öffentlichen Debatte über Sinn und Zweck von Kuh- und Ziegenhörnern aber eine positive Entwicklung und wird das Anliegen weiterhin unterstützen.  26.11.2018 Mit dem Ziel, einen Anreiz für den Verzicht auf das Enthornen von Rindern und Ziegen zu schaffen, hat die IG Hornkuh 2014 die Hornkuh-Initiative lanciert (siehe Newsmeldung vom 7.10.2014). Nachdem 2017 sowohl der Bundesrat als auch der Ständerat die Initiative zur Ablehnung empfohlen haben (siehe Newsmeldung vom 16.2.2017) und sich 2018 auch der Nationalrat gegen e...


Seite 7 von 163