Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 671 - 680 von 1625
-
2013_04_25 TIR erfreut über Schutz der Meinungsäusserungsfreiheit
...undesgerichtsurteil in Sachen Vasella und Novartis AG gegen Kessler, Verein gegen Tierfabriken (VgT). Es stellt eine Festigung der freien Meinungsäusserung dar. Diese ist für Tierschutz- und andere Non-Profit-Organisationen oft das einzige und daher unerlässliche Mittel, tabuisierte Missstände und gesellschaftlich tief verankerte Ungerechtigkeiten zu thematisieren und anzuprangern. 25.04.2013 Im August 2009 kritisierte Erwin Kessler, Präsident des Vereins gegen Tierfabriken, die Firma Novartis AG und deren damaligen CEO Daniel Vasella in zwei auf der Vereinshomepage veröffentlichten Artikeln. ...
-
2011_04_04 Seminar zum Tierschutzstrafrecht - Erfolgreiche Zusammenarbeit von TIR und Uni Zürich
...Tier im Recht (TIR) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch zahlreiche Studentinnen und Studenten für das Tierschutzrecht begeistern. Die Veranstaltung war aus der Sicht aller Teilnehmenden ein voller Erfolg. 04.04.2011 Bereits zum dritten Mal nach 2005 und 2007 hat die TIR in Zusammenarbeit mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich ein Seminar zum Tierschutzrecht durchgeführt. Die Veranstaltung fand am 30. und 31. März in Bern und Zürich statt. Die aus rund 100 Interessenten rekrutierten 18 Studentinnen und Studenten hatten im Vorfeld des ...
-
2007_07_30 Volksinitiative für gesamtschweizerische Tieranwälte eingereicht
...en und Tieranwälten in der Schweiz eingereicht. Die Stiftung für das Tier im Recht bzw. ihre Vororganisation hat sich vor mehr als 15 Jahren mit Erfolg für die Schaffung des kantonal-zürcherischen "Rechtsanwalts für Tierschutz in Strafsachen" stark gemacht. Sie begrüsst deshalb die Anstrengungen, dieses Erfolgsmodell auch auf andere Kantone übertragen zu wollen. 30.07.2007 Der Zürcher "Tieranwalt" vertritt die Interessen des Tieres in jedem Strafverfahren wegen Tierquälerei und anderen Tierschutzwidrigkeiten. Wie sich die Stiftung für das Tier im Recht zur Volksinitiative stellt, mit der eine ...
-
2006_10_17 Das Tier im Recht – Herausforderungen an die Tierärzteschaft / Symposium der Leopoldina und DVG, Berlin 13./14.10.2006
... um einen Einblick in die Forschungstätigkeit und in die öffentlichen Aufgaben der Veterinärmedizin zu bieten. Im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vor mehr als 120 Teilnehmenden fiel dem Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht die ausserordentlich ehrenvolle Aufgabe zu, mit einem Eintretensreferat zum Thema „Das Tier im Recht – Herausforderungen an die Tierärzteschaft“ das Symposium thematisch zu eröffnen. 17.10.2006 Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist mit ihrem Gründungsjahr 1652 die weltälteste dauerhaft existierende N...
-
2017 08 08 TIR erfreut: Behörden ordnen im Fall U. K. die Beschlagnahmung aller Tiere an
...f dem Hof von U. K. in Hefenhofen entscheiden sollte. Im Verlaufe des gestrigen Nachmittags kam es sodann zu einem Grosseinsatz auf dem Hof des Tierhalters, im Rahmen dessen sämtliche Tiere von U. K. vorsorglich beschlagnahmt wurden. 08.08.2017 Die vor kurzem publik gewordenen Bilder der katastrophalen Pferdehaltung von U. K. lösten in Medien und Bevölkerung einen Sturm der Entrüstung aus. Nachdem das kantonale Veterinäramt gestern (Montag) festgestellt hatte, dass auf dem Hof von U. K. Tiere vernachlässigt und unter schlimmsten Bedingungen gehalten werden, wurde der gesamte Bestand v...
-
2018 06 14 TIR unterstützt Aktion "Stop Live Transport"
... fehl am Platz ist. In europäischen Ländern gelten bestimmte Vorschriften zum Schutz von "Schlacht-" und "Masttieren" während des Transports. So ist etwa regelmässiges Tränken und Füttern geboten und den Tieren müssen Erholungspausen gewährt werden. Recherchen von Tierschutzorganisationen wie zum Beispiel Animals' Angels zeigen aber regelmässig auf, wie solche Vorschriften in vielen Fällen systematisch verletzt werden. Zahlreiche Tiere sind überdies für den interkontinentalen Transport bestimmt, was bedeutet, dass sie nach bereits oft tagelangem Landtransport auf Schiffe umgeladen und weiterve...
-
2019 03 19 Zum Tag des Geflügels: TIR kritisiert unzureichenden rechtlichen Schutz für Hühner
...n Schutz für Hühner In der Schweiz werden jährlich etwa 65 Millionen Hühner aufgezogen und geschlachtet. Zudem hat der Eier-Verbrauch in der Schweiz mit gemäss offiziellen Schätzungen mehr als 1.5 Milliarden Stück im Jahr 2018 einen neuen Rekord erreicht. Trotz dieser horrenden Zahlen sind die Umstände, unter denen die Tiere gehalten und getötet werden, in der Öffentlichkeit kaum je ein Thema. Dabei treten gerade bei der Geflügelzucht und -haltung sowie im Rahmen der Eierproduktion besonders schlimme Auswüchse zutage. Auch die für den Vollzug der Tierschutzgesetzgebung zuständigen Behö...
-
2020 12 11 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats
...n zentraler Begriff in der Tierethik, aber auch im Tierschutzrecht. Im Allgemeinen wird darunter die Behandlung anderer Lebewesen als Mittel zu bestimmten Zwecken verstanden. Tiere als Mittel zu gebrauchen – egal, ob es sich dabei um Heim-, Nutz-, Versuchs- oder Sporttiere handelt – bedeutet somit, sie zu instrumentalisieren. Nicht jede Instrumentalisierung stellt allerdings ein moralisches bzw. rechtliches Problem dar. So beschreibt Art. 3 lit. a des Tierschutzgesetzes (TSchG) lediglich die "übermässige Instrumentalisierung" als Belastungselement in Bezug auf den Schutz der tierlichen Würde u...
-
2024 07 03 Vernehmlassung zu Pelzimportverbot und Deklarationspflichten für Tierprodukte – TIR und drei weitere Organisationen reichen gemeinsame Stellungnahme ein
...gnahme eingereicht, in der sie sich ausführlich zu den vorgesehenen Verordnungsanpassungen äussern. 03.07.2024 Die vier Organisationen begrüssen die Absicht des Bundesrats, die Einfuhr tierquälerisch gewonnener Pelzerzeugnisse zu untersagen, ausdrücklich. Nur mit einem solchen Importverbot lässt sich verhindern, dass durch eine inländische Nachfrage tierquälerische Herstellungsmethoden im Ausland gefördert werden, die von einem Grossteil der Schweizer Bevölkerung klar abgelehnt werden. Gemäss Verordnungsentwurf sollen Pelze künftig nur noch in die Schweiz importiert werden dürfen, wenn sie aus...
-
Tierpfleger
...egers gliedert sich in die Fachbereiche Heimtiere, Versuchstiere und Wildtiere. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Lehrbetrieb, der in der entsprechenden Fachrichtung tätig ist. Im Heimtierbereich arbeiten Tierpfleger vorwiegend in Zoofachgeschäften, Tierheimen oder Hunde- oder Katzensalons. Wildtierpflegern in Zoos und Tierparks werden häufig bestimmte Reviere oder Tierarten zur Betreuung zugeteilt, wobei zu ihren Aufgaben häufig auch die Information der Parkbesucher über die entsprechenden Tierarten gehört. Wer in einer Versuchstierhaltung als Tierpfleger arbeitet, bereitet d...