Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»

Suchresultate 611 - 620 von 1693

  • 2013_06_11 TIR ist neuer Channelpartner von news.ch!

    ...artner von news.ch! Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist neu Channelpartnerin von news.ch. Sämtliche Berichte der TIR und wichtige Informationen rund um das Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft können nun auch auf dem TIR-Channel auf news.ch abgerufen werden. 11.06.2013 Die TIR berichtet neu auf ihrem eigenen Channel unter der Rubrik "Tiere" über ihre Tätigkeit und ihre aktuellen Tierschutzprojekte. Zudem nutzt die TIR die neue Plattform, um im Sinne ihres Stiftungszwecks das Wissen über den richtigen rechtlichen und praktischen Umgang mit Tieren in der Bevölkerung zu fördern. Die new...


  • 2013_06_25 Band 11 "Tierquälerei im Pferdesport" der TIR-Schriftenreihe erschienen

    ...tenreihe erschienen Die TIR freut sich über die neuste Publikation in ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Mit Band 11 veröffentlicht die TIR erstmals eine Dissertation in ihrer Schriftenreihe. Das Werk von Dr. iur. Claudia V. Brunner mit dem Titel "Tierquälerei im Pferdesport – eine Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes" beleuchtet insbesondere die in der Ausbildung von Sportpferden angewendeten Vorgehensweisen und Methoden anhand der geltenden Tierschutzgesetzgebung. 25.06.2013 Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund um...


  • 2012_08_17 Bände 9 und 10 der TIR- Schriftenreihe erschienen

    ...tenreihe erschienen Die TIR freut sich über die Publikation der Bände 9 und 10 ihrer Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht". Während das eine Werk sich mit den juristischen Rahmenbedingungen für Tierschutzorganisationen bei privaten Tierschutzkontrollen befasst, untersucht das andere die Rechtmässigkeit der mit speziell ausgebildeten "Bodenhunden" betriebenen Baujagd kritisch. 17.08.2012 Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund um das Thema Tierschutz etabliert. Um konkreten rechtspolitischen Anliegen im Bereich des Tierschutzrechts Gewicht zu ve...


  • 2012_09_13 Internationaler Tag des Testaments – begünstigen Sie gemeinnützige Organisationen!

    ...ents" durchgeführt. Die Initiative von MyHappyEnd soll die Bevölkerung auf die Möglichkeit aufmerksam machen, gemeinnützige Organisationen erbrechtlich zu berücksichtigen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst diese wichtige Sensibilisierungskampagne. 13.09.2012 Der Verein MyHappyEnd will mit seiner Kampagne die Gesellschaft für Erbschaften zugunsten guter Zwecke sensibilisieren und dazu motivieren, einen Teil des Nachlassvermögens an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Hierfür wurde 2011 der Tag des Testaments ins Leben gerufen, der heute gemeinsam mit ähnlichen Kampagnen in ...


  • 2010_08_26 TIR-Stellungnahme zur Teilrevision Tierschutz- und Tierseuchengesetz

    ...l leicht revidiert. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die vom Bund vorgeschlagenen Änderungen, fordert aber zusätzliche Verbesserungen, um der Durchsetzung des Tierschutzrechts Nachdruck zu verschaffen 26.08.2010 In der bis Ende August laufenden Vernehmlassung geht es vor allem um sprachliche und systematische Modifizierungen. So etwa werden die Sanktionsbestimmungen des TSchG an den neuen Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs angepasst. Daneben sind aber auch einige inhaltliche Verbesserungen wie etwa der Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über Tierversuche vorgesehen...


  • 2010_10_07 TIR am internationalen Kongress "Responsible Dog Ownership in Europe" in Brüssel

    ...ber fand in Brüssel die internationale Konferenz "Responsible Dog Ownership in Europe" zur Problematik von Strassenhunden in Süd- und Osteuropa statt. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beteiligt sich an dem europäischen Projekt zugunsten Not leidender Streunertiere. 07.10.2010 Am mit hochkarätigen Referenten besetzten Anlass nahmen Vertreter von über 25 Ländern aus der ganzen Welt teil. Prinzessin Alia Al Hussein von Jordanien erinnerte in ihrem Einführungsreferat an die Verantwortung des Menschen für die in seiner Obhut stehenden Tiere. Neben Repräsentanten diverser nationaler und inte...


  • 2007_08_30 Stiftung für das Tier im Recht steuert einen wichtigen Beitrag zum Sammelband "Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung" des Harald Fischer Verlags bei

    ...derung" erschienen. Die Stiftung für das Tier im Recht freut sich, einen ausführlichen Aufsatz zum Verhältnis zwischen Tierschutzrecht und Tierethik an das Werk beigesteuert zu haben. 30.08.2007 Im Frühjahr 2006 stiess die von der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) Heidelberg organisierte Vortragsreihe "Tierrechte" auf grosses Interesse. Um die einzelnen Referate einem noch grösseren Publikum zugänglich zu machen, entschied sich die IAT, diese in einem Sammelband zu veröffentlichen. Das Buch mit dem Titel "Tierrechte – Eine interdisziplinäre Herausforderung" beleuchtet die ...


  • 2006_06_29 Besorgniserregender Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005. Stiftung für das Tier im Recht fordert strengere Rahmenbedingungen in der revidierten Tierversuchsverordnung

    ...rversuchsverordnung Die Stiftung für das Tier im Recht ist über den deutlichen Anstieg von Tierversuchen im Jahr 2005 sehr besorgt. Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichten Zahlen der verwendeten Versuchstiere zeigen eine massive Zunahme von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. sogar von über 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2000 auf nunmehr über 550'000. Täglich werden in der Schweiz somit über 1500, oder anders gesagt jede Minute ein Wirbeltier in einem (meist tödlichen) Versuch eingesetzt. 29.06.2006 Insbesondere bei Mäusen (Zunahme um 60'000) und im Bereich der Grundl...


  • Welche Kosten könnte man geltend machen, wenn das eigene Tier verletzt oder getötet wird?

    ...en. Massgeblich für die Berechnung des Schadenersatzes ist derjenige Wert, den man einsetzen müsste, um ein gleichwertiges Tier zu erhalten (sogenannter Wiederanschaffungswert). Der Gesetzgeber hat in diesem Zusammenhang aber dem Umstand Rechnung getragen, dass Tiere nicht ohne weiteres einfach ersetzt werden können. Aus diesem Grund kann auch ein sogenannter Affektionswert  in die Schadensberechnung miteinbezogen werden. Zudem besteht ein Anspruch auf die Erstattung allfälliger Tierarztkosten, die infolge einer Behandlung angefallen sind. Übernommen werden jedoch nur die Kosten der tatsächli...


  • Tierbefreiung

    ...eren Tierhaltungen, die von den Befreiern als nicht artgerecht oder sogar tierquälerisch eingestuft werden. Die betroffenen Tiere sollen damit aus ihrer misslichen Lage befreit werden, damit sie die Möglichkeit erhalten, ein Leben in freier Natur oder bei Tierfreunden zu führen. Zugleich wollen Tierbefreier mit ihren Aktionen oftmals die Bevölkerung auf Missstände in Tierhaltungen aufmerksam machen und sie für die Anliegen von Tieren sensibilisieren. Hierbei handelt es sich meistens um strafrechtlich relevante Handlungen, die auch ideell nicht immer zum Ziel führen. Als Tierbefreiung gilt ...


Seite 62 von 170