Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «7 buy fc coins زوروا Buyfc26coins.com موقع ويب آمن وموثوق لشراء عملات FC 26..wyXQ»

Suchresultate 11 - 20 von 289

  • Urteilsbesprechungen

    ...Besprechung zu Art. 7 EMRK; Art. 80 Abs. 1 BV; Art. 1 StGB; Art. 28 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 Satz 2 TSchG i. V. m. Art. 77 TSchV: fahrlässige Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz, die Tierschutzverordnung, das Hundegesetz und die Hundeverordnung des Kantons Aargau; Gesetzgebungskompetenz des Bundes; Legalitätsprinzip (Christine Künzli / Bianca Körner)Erschienen in: forumpoenale Nr. 6/2022Besprechung des Urteils des Obergerichts des Kantons Zürich vom 13. Oktober 2020 i. S. A. gegen Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland (Christine Künzli / Andreas Rüttimann)Erschienen in: forumpoenale Nr....


  • 2003_10_07 Medienecho: Das Tier im Recht - 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A bis Z

    ...er Illustrierte vom 7. Oktober 2003 (PDF)March-Anzeiger/Höfner-Volksblatt vom 3. Oktober 2003 (PDF)Berner Zeitung vom 4. Oktober 2003 (PDF)NZZ am Sonntag vom 12. Oktober 2003 (PDF)SDA-Meldung vom 3. Oktober 2003 (PDF) Buchcover Das Tier im Recht - 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A bis Z


  • Bern

    ...im Einzelfall (Art. 7 Abs. 1 Hundegesetz/BE). Die Gemeinden können weitere Orte bezeichnen, an denen Hunde angeleint sein müssen oder keinen Zutritt haben (Art. 7 Abs. 2 und Art. 8 Hundegesetz/BE). 3. Massnahmen bezüglich "gefährlicher Hunde" im geltenden Recht Der Kanton Bern hat in seine Hundegesetzgebung keine Rasseliste oder Bestimmungen über "gefährliche Hunde" aufgenommen.Einen Maulkorb tragen müssen bissige Hunde oder wenn es im Einzelfall angeordnet worden ist (Art. 7 Abs. 5 Hundegesetz/BE).Art. 12 Abs. 1 des Hundegesetzes sieht vor, dass Massnahmen angeordnet werden können, wenn ein...


  • 2014_12_12 TIR kritisiert Entscheid des Zürcher Obergerichts betreffend Verwendung eines Nasenrings bei Kühen

    ... Tagesanzeigers vom 7. Dezember 2014 darauf hinwirken will, dass der Wortlaut in den Bestimmungen betreffend verbotene Verhaltenssteuerungen am Kopf von Tieren eindeutiger wird. Auch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat erkannt, dass dieses Thema Unsicherheiten bei der rechtlichen Interpretation auslöst und will diesen Bereich deshalb bei der nächsten Revision der Tierschutzverordnung detaillierter regeln.Es ist zu hoffen, dass das BLV die bestehende Bestimmung über verbotene Handlungen bei Rindern durch ein explizites Verbot von invasiven Eingriffen a...


  • 2019 02 26 Neuer TIR-Flyer: Für einen konsequenten Vollzug des Tierschutzrechts!

    ...ofenNewsmeldung vom 7. November 2017: Offener Brief wegen Mängeln im Tierschutzvollzug – Antwort von Bundesrat Alain BersetNewsmeldung vom 4. August 2017: Skandalöser Fall von Vollzugsmangel im Kanton Thurgau


  • 2016_07_28 TIR kritisiert Bundesgerichtsentscheid zum Jagdrecht und zur Nachsuche

    ...nd zur Nachsuche Am 7. Juni sprach das Bundesgericht einen Jäger, der abends auf drei Füchse geschossen, jedoch die Nachsuche unterlassen hatte, vom Vorwurf der Tierquälerei frei. Dies obwohl zumindest zwei der drei Tiere schwer verletzt waren und wenigstens eines von ihnen qualvoll verendete. Das Bundesgericht kam in seinem Urteil – nach der Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fälschlicherweise – zum Schluss, dass der Jäger erst am nächsten Morgen mit der Nachsuche hätte beginnen müssen, womit das Tierschutzrecht während der Nacht faktisch ausser Kraft gesetzt wurde. 28.07.2016 ...


  • Solothurn

    ...n (Hundegesetz) vom 7. November 2006 (614.71)Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden (Hundeverordnung) vom 6. März 2007 (614.72)Jagdverordnung (JaV) vom 26. September 2017 (626.12) 2. Allgemeine Bestimmungen zur Hundehaltung Hunde müssen so gehalten werden, dass sie weder Mensch noch Tier belästigen oder gefährden. Sie sind stets unter Kontrolle zu halten (§ 3 Hundegesetz/SO).Es gilt ein Haftpflichtobligatorium für alle Hundehalter (§ 10 Hundegesetz). Die Versicherung muss die mit der Hundehaltung verbundenen Risiken und sowohl die Haftpflicht des Halters oder der Halterin als auch je...


  • 2007_07_06 Den Tieren eine Stimme geben / in: Schweizer Familie 27/2007 - Denkpause S.6 und 7

    ...- Denkpause S.6 und 7 Den Tieren eine Stimme geben / in: Schweizer Familie 27/2007 - Denkpause S.6 und 7 Jeder Verkehrssünder wird hart bestraft. Doch wenn einer Hunde oder Kühe quält, kommt er praktisch ungeschoren davon. Plädoyer für mehr Tieranwälte in der Schweiz. 06.07.2007 Letzte Woche hat der Nationalrat mit einer Stimme mehr den Tieren eine Stimme im Strafverfahren untersagt. Stimmt das für Sie?Stimmen haben die Tiere ganz verschiedenartige. Leihen Sie Ihr Gehör am Morgen dem Vogelgeplapper? Dem Schnurren der Katze, dem Fiepsen von Hunden? Achten Sie darauf, Sie werden erstaunt sein, w...


  • Jagdrecht

    ...tiere und Vögel vom 7. Juni 2007 (Jagdgesetz, 520)Basel-Landschaft: Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 30. Oktober 2007 (Jagdverordnung, 520.11)Basel-Landschaft: Verordnung über die Jagdprüfung vom 29. April 2008 (521.11)Basel-Landschaft: Regierungsratsbeschluss betreffend Schaffung eines Wildschongebietes in der Gemeinde Bottmingen vom 29. Dezember 1959 (523.11)Basel-Landschaft: Regierungsratsbeschluss betreffend die Reservationsgebiete in der Gemeinde Augst, Zone Kraftwerk-Stausee und Ergolz vom 12. Januar 1960 (523.12)Basel-Landschaft: Regi...


  • 2005_05_30 Mit voller Kraft für Tieranwaltschaft!

    ...Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. 30.05.2005 In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen.  Weitere InformationenBrief an die Nationalräte und NationalrätinnenLexikonartikel Tieranwalt


Seite 2 von 29