Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1541 - 1550 von 1610
-
Muss ein Tierkaufvertrag stets schriftlich abgeschlossen werden?
...ossen werden? Nein, in der formellen Ausgestaltung eines Kaufvertrags sind die Parteien weitgehend frei. Ein Kaufvertrag über ein Tier kann daher beispielsweise auch per E-Mail, SMS, Handschlag, mündlich oder sogar stillschweigend abgeschlossen werden. Solange nichts anderes vereinbart wurde, ist einzig der übereinstimmende Wille der Parteien (sogenannter Konsens) ausschlaggebend. Dies bedeutet, dass sie sich darüber einig sein müssen, welches Tier zu welchem Preis verkauft werden soll. Sind diese Punkte geklärt, ist der Vertrag zustande gekommen und das Geschäft rechtlich gültig.Aus Beweisgr...
-
Was muss ich beim Verschenken eines Tieres beachten?
...assen, so muss dies in schriftlicher Form geschehen. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, behandelt. Bestellen Sie das Buch hier. Hinweis Die vorliegenden Rechtsauskünfte verstehen sich als juristische Interpretation der Schweizer Rechtsnormen durch Tie...
-
Kann mir wegen der Tierhaltung der Mietvertrag gekündigt werden?
...ter kann dem Mieter in diesen Fällen mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten oder einer im Mietvertrag festgehaltenen längeren Frist auf den nächsten ortsüblichen Termin kündigen. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, behandelt. Bestellen Sie das...
-
Welche Regeln bestehen für Haus- und Stockwerkeigentümer?
...cht gilt auch hier. In der Miteigentumsordnung, der Hausordnung oder einem Reglement über die Verwaltung und Benutzung der Überbauung können die Eigentümer zudem Regelungen zur Tierhaltung aufstellen.Ebenso kann, sofern alle Miteigentümer damit einverstanden sind, ein generelles Verbot von Tierarten erlassen werden, von denen übermässige Immissionen zu erwarten sind. Stockwerkeigentümer dürfen aber nicht schlechter gestellt werden als Mieter, weshalb die Haltung von Kleintieren wie Nager, Ziervögel oder -fische auch hier nicht reglementarisch verboten werden kann. Persönliche Rechtsaus...
-
Sind Tiere im Altersheim erlaubt?
...espektiert werden. In jedem Fall ist auf eine artgerechte Haltung zu achten und die Bestimmungen der Tierschutzgesetzgebung müssen eingehalten werden. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Recht" werden im Ratgeber "Tier im Recht transparent", dem Nachschlagewerk für Tierfreunde und Tierhaltende, behandelt. Bestellen Sie das Buch hier. Hinweis Die vorliegend...
-
Darf die Tierpension mein Tier ohne meinen Auftrag behandeln lassen?
...n anweisen, wie sie in bestimmten Fällen mit dem Tier umzugehen hat. Bei unvorhersehbaren Situationen muss die Pensionsleitung immer Weisungen oder die Einwilligung des Eigentümers einholen, bevor sie Massnahmen oder medizinische Behandlungen anordnet. Ist dies wie vorliegend nicht möglich und kann aufgrund der Dringlichkeit mit der tierärztlichen Versorgung nicht mehr zugewartet werden, darf die Pension die Behandlung auch ohne seine Zustimmung veranlassen, solange dies im Interesse des Eigentümers ist. Muss die Leitung ohne Instruktion oder Beizug des Eigentümers handeln, kann ihr kein Vo...
-
Kann man einem Tier sein Vermögen vererben?
...t haben sollen, ist in der Schweiz also nicht möglich. Obwohl Tiere selber nicht erben können, besteht aber dennoch die Möglichkeit, sie testamentarisch zu begünstigen. Ihre Einsetzung als Erben oder Vermächtnisnehmer wird nicht einfach als ungültig betrachtet, sondern als Auflage, angemessen für das Tier zu sorgen. Persönliche Rechtsauskunft Hat Ihnen die Antwort nicht weitergeholfen oder haben Sie weitere Fragen rund um Tiere im Recht? Nutzen Sie unser Formular für eine kostenlose Rechtsauskunft. Ratgeber Tier im Recht transparent Die 500 häufigsten Fragestellungen zum Thema "Tier im Re...
-
Verkehrsunfälle mit Tieren
...t Wildtieren – sind in der Schweiz leider keine Seltenheit. Es ist verständlich, dass viele Menschen nach einem Unfall mit einem Tier unter Schock stehen und oftmals erscheint es als die einfachste Lösung, das verletzte Tier einfach liegen zu lassen. Wer allerdings so handelt entzieht sich seiner Verantwortung als Verkehrsteilnehmer und macht sich möglicherweise zusätzlich noch wegen einer Tierquälerei strafbar. Wie man sich bei einem Verkehrsunfall mit einem Tier am besten verhält, erfahren sie hier. Aber nicht nur im Strassenverkehr kann es zu Berührungspunkten zwischen Menschen und Wildtier...
-
Darf ich mein Tier selber von seinem Leiden erlösen?
... werden. Nur er ist in der Lage, den Eingriff nach medizinischen Grundsätzen und tierschutzgerecht, das heisst schonend, rasch und schmerzlos, durchzuführen. Selbstverständlich wird er dies erst tun, nachdem er sich vergewissert hat, dass der Halter sein Tier tatsächlich einschläfern lassen will.Nach dem Tierschutzgesetz hat die Tötung würdevoll und unter Vermeidung jeglicher unnötiger Schmerzen, Leiden, Schäden und Ängste zu erfolgen. Dies bedeutet, dass das Tier vor der Tötung betäubt werden muss, sodass es das Bewusstsein verliert. Auf die Betäubung kann nur verzichtet werden, wenn sie aus...
-
Tierseuchenrecht
...erseuchenrecht wird in erster Linie durch das Tierseuchengesetz (TSG) sowie die Tierseuchenverordnung (TSV) geregelt und ausserdem durch diverse Verordnungen des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ergänzt. Hier finden Sie auf einen Blick sämtliche wichtigen Erlasse zum Tierseuchenrecht. Eidgenössische Erlasse Tierseuchengesetz vom 1. Juli 1966 (TSG, 916.40)Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 (TSV, 916.401)Verordnung des BLV über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Klassischen Schweinepest aus bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom 8...