Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1441 - 1450 von 1610
-
Buch Psychologische Aspekte zum Tier im Recht
...und untersucht, wie in verschiedenen Staaten die Parteirechte von Tieren in Verfahren wegen Tierschutzverstössen wahrgenommen werden. Der Sammelband richtet sich nicht nur an Fachleute aus den Bereichen Recht und Psychologie, sondern an alle, die sich für die verschiedenen Facetten der Mensch-Tier-Beziehung interessieren.InhaltsübersichtAutorenProf. Dr. Manfred RehbinderProf. Dr. Martin KilliasDr. Peter KrepperProf. Dr. Jörg LuyDr. Gieri BolligerDr. Regula VogelProf. Dr. Klaus Peter RippeDr. Antoine F. GoetschelBuchinformationen:Bolliger, Goetschel, Rehbinder (Hrsg.)Psychologische Aspekte zum ...
-
2012 08 15 Friendsmail Nr. 29: Bände 9 und 10 der TIR-Schriftenreihe / Podiumstalk zum Thema "Engagement"
...mmenführt, die sich in verschiedener Hinsicht für ein bestimmtes Herzensthema stark machen: Am Montag, 27. August 2012, wird die TIR zusammen mit anderen gemeinnützigen Organisationen bei einem Podiumsgespräch zum Thema "Engagement – Jeder hat etwas zu geben" Rede und Antwort stehen.Neben Gabriela Bär-Richner (Gründerin und Inhaberin von "Whynotaffairs"), Cécile Bühlmann (Stiftungsratspräsidentin von Greenpeace Schweiz und ehemalige GP-Nationalrätin) und Tobias von Känel (Mitgründer und Vorstandsmitglied von "Arthelps") ist auch unser Geschäftsleiter Gieri Bolliger Gast der von Olivia...
-
2022 11 17 Friendsmail Nr. 61: TIR präsentiert neues Standardwerk zur Güterabwägung bei Tierversuchen
...den Fragestellungen in weiten Teilen internationalisierbar sind. Das Buch richtet sich als praktische Übersicht über das komplexe Tierversuchsrecht insbesondere an Forschende, entsprechende Verwaltungsorgane, namentlich Bewilligungsbehörden und Tierversuchskommissionen, sowie an Gerichte und Fachorganisationen. Doch auch für die mit Aufsichtsfunktionen betrauten kantonalen und eidgenössischen Kommissionen und Amtsstellen sowie für interessierte Parlamentsmitglieder und Studierende bietet das Werk zahlreiche Hinweise. Als Informationsfundus zu tierschutzrechtlichen Fragestellungen soll es eine...
-
2015_06_17 Generelle Leinenpflicht ist unverhältnismässig: TIR begrüsst Urteil des Berner Verwaltungsgerichts
...elle Leinenpflicht in diesem Gebiet führe daher zu einer übermässigen Einschränkung der Hunde.Die TIR begrüsst das Urteil des Berner Verwaltungsgerichts. Die Schweizer Tierschutzverordnung sieht vor, dass Hunde täglich im Freien und entsprechend ihren Bedürfnissen ausgeführt werden müssen. Soweit möglich sollen sie sich dabei auch unangeleint bewegen können. Generelle Leinenpflichten sind deshalb nach Ansicht der TIR auf Orte und Plätze zu beschränken, an denen eine solche Massnahme zur Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Tier absolut notwendig ist. Denkbar wäre dies etwa an di...
-
2018 05 22 TIR erfreut: Strafbefehl gegen Thurgauer Jäger
... Tat ereignete sich in der Nacht vom 29. auf den 30. Dezember 2017 in einem Waldstück zwischen Affeltrangen und Thundorf. Der Jäger soll die Tiere trotz Einsatz eines Nachtsichtzielgeräts mit Wildschweinen verwechselt haben. Die TIR nahm damals zum Sachverhalt Stellung (siehe Tele Top News vom 3.1.2018).Nachdem den Medien zunächst zu entnehmen war, dass eine Strafuntersuchung wegen fahrlässiger Sachbeschädigung an fremdem Eigentum nicht möglich sei (siehe Tagblatt vom 3.1.2018), reichten der Thurgauische Tierschutzverband (siehe Tagblatt vom 9.1.2018), der Verein gegen Tierfabriken Sch...
-
2019 10 07 Lehrgang "Fachperson Tierschutz": Es geht los!
...pielsweise wenn sie in einer Behörde tätig sind, in den Medien oder von Seiten der Tiernutzer-Verbände häufig als unqualifiziert bezeichnet und "Fachleuten" gegenübergestellt. Dies völlig zu Unrecht, denn viele der beruflich im Tierschutz tätigen Personen weisen heutzutage eine fundierte, oftmals akademische Ausbildung sowie eine langjährige Berufserfahrung aus und bringen daher ein spezialisiertes Tierschutz-Fachwissen mit.Hauptziel des VATS ist es deshalb, das Berufsbild "Fachperson Tierschutz" zu etablieren und die Professionalisierung dieses Berufs weiter voranzutreiben. Der VATS koordi...
-
2020 12 07 TIR freut sich über die Ernennung von Gieri Bolliger zu einem Fellow des Oxford Centre for Animal Ethics
...pioneering new work in animal ethics – helping to press the envelope in terms of new thinking”). Mit Gieri Bolliger hat das Centre nun erstmals einen Schweizer Tierschutzjuristen zum Oxford-Fellow ernannt. Die TIR gratuliert Gieri Bolliger von Herzen für die Ernennung und freut sich auf eine intensive und spannende Zusammenarbeit mit dem Oxford Centre for Animal Ethics. Weitere Informationen: Oxford Centre for Animal EthicsPressemitteilung vom 2. Dezember 2020Kurzbiografien der Oxford-Fellows
-
2024 06 14 TIR begrüsst Dr. Nils Stohner als neuen Stiftungsrat
...gen. So hat er sich in seiner Dissertation "Importrestriktionen aus Gründen des Tier- und Artenschutzes im Recht der WTO" (Bern, 2006) kritisch mit den Rechtsgrundlagen des internationalen Pelzhandels auseinandergesetzt und 2013 ein Nachdiplomstudium in angewandter Ethik (Master of Applied Ethics) an der Universität Zürich abgeschlossen. Mit der TIR ist Nils Stohner bereits seit vielen Jahren fachlich und freundschaftlich verbunden. Er ist Mitautor zweier Publikationen der TIR-Schriftenreihe und war von 2015 bis 2019 als freier rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter für die TIR tätig. Nachdem Dr...
-
2024 08 14 TIR referiert regelmässig bei Ausbildungen im Tierschutzbereich
...ot hat sich die TIR in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für Fragen zum Tier in Recht, Ethik und Gesellschaft etabliert.
-
2025 05 06 Vegane Produkte dürfen keine Tierbezeichnungen mehr tragen
...ndet werden, obwohl in den Produkten kein Fleisch enthalten ist. Auf den Verpackungen von Planted Foods sind zwar Hinweise auf pflanzliche Inhaltsstoffe (z. B. Erbsenprotein) zu finden, dies genüge jedoch nicht. Das Gericht verwies dabei auf die EU-Regelungen, wonach Tierbezeichnungen klar tierischen Produkten vorbehalten sind. Planted muss einige ihrer Produkte nun umbenennen. Allgemeine Begriffe wie «Schnitzel» oder «Steak» bleiben erlaubt – Tierarten wie «Poulet» oder «Ente» dürfen hingegen nur für Produkte mit entsprechendem Ursprung verwendet werden. Aus Sicht der TIR ist das Urteil ent...