Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1251 - 1260 von 1629

  • 2025 05 30 13 Pelzimportverbot und Deklarationspflicht für tierische Lebensmittel – TIR begrüsst neue Regelungen, weist aber auch auf Mängel hin

    ...n Pelzprodukte, die in der Schweiz zum Verkauf angeboten werden, mit einer Deklaration versehen sein, die Auskunft darüber gibt, von welcher Tierart der jeweilige Pelz stammt, wo er herkommt und auf welche Weise das Tier gehalten beziehungsweise gejagt wurde. Da die Deklarationspflicht aber seit ihrer Einführung von den Verkaufsstellen flächendeckend missachtet wird, hatte der Bundesrat bereits vor rund zwei Jahren angekündigt, ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelzprodukte zu erlassen (siehe Newsmeldung vom 14.4.2023). Am vergangenen Mittwoch nun hat er die entsprechenden Veror...


  • Basel-Landschaft

    ... 8 Hundegesetz/BL). In Wildruhegebieten sind Hunde ganzjährig an der Leine zu führen (§ 9 Abs. 3 WJG/BL). Zudem gilt während der Hauptbrut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 31. Juli im Wald und in Waldesnähe eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde (§ 12 Abs. 2 WJG/BL). Auch ausserhalb der Hauptbrut- und Setzzeit sind Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen, an der Leine zu führen (§ 12 Abs. 3 WJG/BL).Im Wald wildernde bzw. streunende Hunde können nach erfolgloser Mahnung oder wenn die Besitzverhältnisse nicht geklärt werden können durch die Jagdauf...


  • Friendsmails

    ...tionen Friendsmails In unregelmässigen Abständen informieren wir unsere Freundinnen und Freunde per E-Mail über unsere aktuellen Tätigkeiten. Ziel dieser "Friendsmails" ist es, uns nahe stehende Personen über die Aktivitäten von Tier im Recht (TIR) und andere erfreuliche Ereignisse, die wichtigsten Entwicklungen im Tierschutzrecht und unseren jeweiligen Standpunkt dazu auf dem Laufenden zu halten.Wenn Sie Interesse an unserem Friendsmail haben, senden Sie uns auf info@tierimrecht.org bitte eine kurze Nachricht mit dem Vermerk "Friendsmail". Wir werden Sie dann sehr gerne auf unseren Verteiler ...


  • 2012_11_27 Tierschutzstrafpraxis 2011: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und fehlende Umsetzung des Qualzuchtverbots auf

    ...ots auf 2011 wurden in der Schweiz so viele Tierschutzdelikte untersucht wie nie zuvor. Dies zeigt die Analyse der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). In vielen Kantonen werden Tierquäler aber nach wie vor nicht konsequent verfolgt. Das gesetzliche Qualzuchtverbot wurde landesweit überhaupt noch nie angewendet. Die TIR reicht deshalb Strafanzeigen gegen fehlbare Züchter ein und fordert griffige Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 27.11.2012 Wie ein Jahr zuvor weist 2011 der Kanton Bern mit 250 am meisten Tierschutzstrafverfahren aus. Hohe Fallzahlen liegen auch aus St. Gallen (235) und Zür...


  • 2019 09 23 TIR unterstützt Referendum gegen Jagdrechtsrevision

    ...hutzsicht ist diese in vielerlei Hinsicht scharf zu kritisieren. So wurden unter anderem eine deutliche Lockerung des Wolfsschutzes und eine erhebliche Kompetenzverschiebung vom Bund zu den Kantonen beschlossen. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR), die im Vorfeld eine umfassende Stellungnahme zum Revisionsentwurf abgegeben und sich mit einem Schreiben an den Ständerat gewandt hatte, unterstützt daher das von den Organisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz angekündigte Referendum gegen die unausgewogene Gesetzesänderung. 23.09.2019 Kernstück der zur Dis...


  • 2024 06 18 TIR und Zürcher Tierschutz kritisieren den Umgang mit Pferden am Sechseläuten

    ... Zürcher Tierschutz in einem gemeinsamen jährlichen Bericht den Umgang mit den am Sechseläuten eingesetzten Reit- und Wagenpferden und formulieren konkrete Verbesserungsvorschläge zum Wohle der Tiere. Im aktuellen Report kommen die beiden Organisationen allerdings zum Schluss, dass es den Veranstaltern an Einflussmöglichkeiten und den einzelnen Zünften am Willen fehlt, die bestehenden Tierschutzdefizite zu beheben. 18.06.2024 Im April 2024 waren die TIR und der Zürcher Tierschutz erneut mit vier Beobachtungsteams am Sechseläuten unterwegs, um den Umgang mit den eingesetzten Reit- und Wagenpfer...


  • Was schreibt das Tierschutzgesetz über die Haltung von Hunden vor?

    ...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und seelische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass sein Tier von Schäden, Leiden, Schmerzen und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen nähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten. Die Haltung von Hunden wird im Tierschutzgesetz (TSchG) und der dazugehörenden Tierschutzverordnung (TSchV) sehr detailliert geregelt. Generell gilt: Ein Hund mus...


  • Worauf ist bei der Haltung von Fischen zu achten?

    ...man heute nicht nur in privaten Wohnzimmern, sondern zunehmend auch an öffentlichen Orten wie Restaurants, Kleiderboutiquen, Coiffeursalons, Wartezimmern und dergleichen. Rund sieben Millionen dieser Tiere leben in Schweizer Privathaushalten. Die artgerechte Zierfischhaltung ist jedoch überaus anspruchsvoll und erfordert viel Tier- und Fachwissen. Fische werden hinsichtlich ihrer kognitiven Leistungen, ihrer Empfindungsfähigkeit und ihrer Bedürfnisse überdies regelmässig unterschätzt.  Die Bedürfnisse von Aquarienfischen unterscheiden sich aufgrund der Vielzahl an Fischarten und der u...


  • Nidwalden

    ...uf Sportplätzen und in Schulhausanlagen gilt eine generelle Leinenpflicht (Art. 7 Abs. 1 Hundegesetz/NW). In den Wildruhegebieten gilt vom 15. Dezember bis zum 30. April eine generelle Leinenpflicht (im Einzelnen siehe die Pläne im Anhang zur Verordnung über die Wildruhegebiete). In den Wildruhegebieten Lauelenegg-Nätschen, Arven-Scheligsee und Scheidegg gilt die Leinenpflicht bis zum 15. Juni und im Wildruhegebiet Trübsee / Alpelen vom 1. November bis 15. Mai (§ 4 Abs. 1 Ziff. 3 Verordnung über die Wildruhegebiete/NW).Hunde, die sich unbeaufsichtigt in den Wildeinständen herumtreiben und Wi...


  • Erbrecht

    ...ung von Todes wegen in Form eines Testaments oder eines Erbvertrags ergänzt und zumindest teilweise abgeändert werden. So hat der Erblasser die Möglichkeit, Dritte als Erben einzusetzen oder ihnen ein Vermächtnis zuzuwenden. So können beispielsweise auch gemeinnützige Organisationen testamentarisch bedacht werden. Im Gegensatz zu den Erben, die als Rechtsnachfolger sämtliche Vermögenswerte und Verpflichtungen übernehmen, haften Vermächtnisnehmer nicht für die Schulden des Erblassers. Liegt weder ein Testament noch ein Erbvertrag vor, tritt die im Zivilgesetzbuch geregelte Erbfolge ein. ...


Seite 126 von 163