Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 1181 - 1190 von 1611

  • 2009_10_13 Meilenstein für den Tierschutz: Umstrittene Affenversuche bleiben nach Bundesgerichtsurteilen verboten

    ...ie Entscheide nicht in der ordentlichen Dreierbesetzung, sondern in einer Fünferbesetzung gefällt hat. Dies tut es nur, wenn Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden sind oder wenn ein Mitglied des Spruchkörpers dies beantragt. Es ist darum davon auszugehen, dass das Gericht die beiden Fälle als besonders bedeutsam einstufte.Im November 2006 hat die kantonale Tierversuchskommission zwei vom Zürcher Veterinäramt bewilligte Primatenversuchsprojekte am Institut für Neuroinformatik angefochten. In beiden Fällen vertrat sie dabei die Ansicht, die geplanten Experimente seien aufgrun...


  • 2009_05_08 TIR am 16./17. Mai 2009 an der Animalia St. Gallen

    ...ssegelände der Olma in St. Gallen die 6. Messe für Heimtiere und Kleintierzucht „Animalia St. Gallen“ statt. Die TIR wird auch vertreten sein und ihren Praxisratgeber "Tier im Recht transparent" präsentieren. 08.05.2009 Die Animalia St. Gallen spricht alle Tierfreunde und –halter an, in erster Linie versteht sie sich jedoch als Plattform für Heimtierzüchter. Der TIR geht es darum, den Tierschutzaspekt vor Ort unter die Leute zu bringen und über artgerechte Tierhaltung sowie die rechtlichen Pflichten von Tierhaltenden aufzuklären. Hierfür wird sie an ihrem Stand 9.1.19 ihren Praxisratgeber "Tie...


  • 2009_06_20 Zum Erschiessen von Hunden

    ...enden Stellungnahme in dieser Frage.Zwar enthält das Schweizer Tierschutzrecht beschämenderweise keinen allgemeinen Lebensschutz für Tiere. Immerhin aber regelt es in Art. 177 Abs. 1 der Tierschutzverordnung (TSchV) klar, dass nur Personen ein Wirbeltier töten dürfen, die über die hierfür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Die Handlung ist somit einem Fachmann – vorzugsweise einem Tierarzt – zu überlassen, der das Tier fachgerecht euthanasiert.Art. 178 Abs. 1 TSchV schreibt zudem ausdrücklich vor, dass Wirbeltiere nur unter Betäubung getötet werden dürfen. Dieser Grundsatz gilt somit...


  • 2007_09_16 Rassenverbot für Hunde stösst auf Ablehnung

    ...g macht sich breit: In der Vernehmlassung stösst das geforderte Rassenverbot bei den Kantonen und den Parteien auf Ablehnung. Sind dieselben aber auch bereit, die bisherigen Wildwüchse im kantonalen Hunderecht zugunsten einer vernünftigen eidgenössischen Lösung aufzugeben? 16.09.2007 Seit Anfang der politischen und medialen Diskussion um gefährliche Hunde hat sich die Stiftung für das Tier im Recht gegen ein Rassenverbot ausgesprochen. Endlich findet sie damit Gehör: Zum Abschluss des Vernehmlassungsverfahrens vermeldet die Schweizerische Depeschenagentur, die Kantone und alle politischen Part...


  • Newsmeldungen 2006

    ...tes16.01.2006Zu dem in der Öffentlichkeit heftige Emotionen erweckende Thema der gefährlichen Hunde hat die TIR eine klare Meinung und hat diese anhand einer Stellungnahme zum vorgeschlagenen Massnahmenpaket des Bundesrates dargelegt. Lesen Sie, was die TIR in dieser heiklen Angelegenheit für Massnahmen vorschlägt. „Vollzugsleitfaden für Hundefälle“ für Behörden und Hundehaltende31.01.2006Im Rahmen der "Hund 06", der vom 27. bis 29. Januar 2006 in Winterthur durchgeführten und von über 11'000 Zuschauern besuchten grössten Hundefachmesse der Schweiz, hat die Stiftung für das Tier im Recht zusam...


  • 2006_11_07 Wiener Tierschutzpreis 06 und Vorlesung

    ...m Tier im Recht und in der Ethik.Weitere Informationen:Link zur Webseite der Tierschutz-Ombudsstelle WienVortrag von Dr. Antoine F. Goetschel am 7.11.06 in Wien (PPT)Webservice der Stadt Wien: "Wehsely überreicht 2. Wiener Tierschutzpreis"


  • 2006_11_28 "Kassensturz" vom 28. November: Kauf von Tieren und Rechtsauskünfte zum Tier im Recht

    ...lich und wer haftet in einem solchen Fall? Kassensturz spricht Klartext.“ 28.11.2006 Und die Stiftung für das Tier im Recht auch: Während und im Anschluss an die heutige Sendung (SF1, 21.00 Uhr) stehen Ihnen der Geschäftsleiter und der wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung im Kassensturz-Studio Red’ und Antwort zu Fragen rund um das Tier im Recht. Melden Sie sich. In wenigen Wochen wird die Stiftung für das Tier im Recht zudem unter www.tierschutz.org und www.tierimrecht.org ihre systematisch aufgearbeiteten Rechtsauskünfte der letzten drei Jahre aufschalten. Damit deckt sie ein g...


  • 2024 07 03 Vernehmlassung zu Pelzimportverbot und Deklarationspflichten für Tierprodukte – TIR und drei weitere Organisationen reichen gemeinsame Stellungnahme ein

    ...gnahme eingereicht, in der sie sich ausführlich zu den vorgesehenen Verordnungsanpassungen äussern. 03.07.2024 Die vier Organisationen begrüssen die Absicht des Bundesrats, die Einfuhr tierquälerisch gewonnener Pelzerzeugnisse zu untersagen, ausdrücklich. Nur mit einem solchen Importverbot lässt sich verhindern, dass durch eine inländische Nachfrage tierquälerische Herstellungsmethoden im Ausland gefördert werden, die von einem Grossteil der Schweizer Bevölkerung klar abgelehnt werden. Gemäss Verordnungsentwurf sollen Pelze künftig nur noch in die Schweiz importiert werden dürfen, wenn sie aus...


  • Genf

    ...es Moulin-de-Vert, in Vogelschutzgebieten, und auf Campingplätzen (Art. 14 RChiens/GE). Verboten sind Hunde in religiösen Gebäuden, auf Friedhöfen, in Krankenhäusern, in Schulen und auf Schulhofplätzen, in Bädern und an Stränden, in Lebensmittelgeschäften, auf Spielplätzen, in öffentlichen Gärten und Parks, in Naturreservaten, an bestimmten Ufern und Gewässern von Oktober bis März (Art. 13 Abs. 1 RChiens/GE).Wer einen Hund verkauft oder weitergibt, hat sicherzustellen, dass der neue Halter mindestens 18 Jahre alt ist, den theoretischen SKN besucht hat (bzw. von diesem entbunden ist) u...


  • Zürich

    ...en, belästigen oder in der bestimmungsgemässen und sicheren Nutzung des frei zugänglichen Raumes beeinträchtigen und die Umwelt nicht gefährden (§ 9 Abs. 1 HuG/ZH). Wer einen Hund hält, muss für diesen eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens einer Million Franken abschliessen (§ 6 Abs. 1 HuG/ZH). Wer einen Hund ausführt, muss diesen so beaufsichtigen, dass Kulturland und Freizeitflächen nicht durch Kot verschmutzt werden. In Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie auf Strassen und Wegen ist Hundekot korrekt zu beseitigen (§ 13 HuG/ZH). Hundehalterinnen und -hal...


Seite 119 von 162