Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1161 - 1170 von 1610
-
2018 11 28 Tierschutzrechtskalender 2019 ab jetzt im TIR-Shop erhältlich
...ich. 28.11.2018 Wie in den Vorjahren hält der Tierschutzrechtskalender 2019 wiederum für jeden Monat ein Bild eines einheimischen Heim-, Nutz- oder Wildtieres bereit. Zudem begleitet Sie der Kalender auch als hilfreicher Ratgeber für Alltagsfragen rund um das Tier im Recht durch das neue Jahr. So finden sich auf den Monatsrückseiten jeweils die Antworten auf häufig gestellte Fragen, wie etwa, ob Tiere ständig im Freien gehalten werden dürfen, ob ich meinen Hund mit an den Arbeitsplatz nehmen darf und wo Tierschutzverstösse gemeldet werden können. Der Kalender eignet sich auch hervorra...
-
2018 12 03 TIR erfreut: Nationalrätin Doris Fiala reicht Motion für eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ein
...ften dem Parlament in Bern überreicht werden. Die FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat das Anliegen der Petition von Beginn an unterstützt. Nun stärkt sie das Anliegen der beiden Tierschutzorganisationen mit einem politischen Vorstoss und hat am 29. November dem Parlament die Motion "Weniger Tierleid dank Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen" eingereicht. Die TIR ist hoch erfreut über diesen partei-politisch breit abgestützten Vorstoss und dankt Frau Doris Fiala sowie den 34 mitunterzeichnenden Parlamentarierinnen und Parlamentariern für die Unterstützung des Anliegens.In der Schweiz...
-
2019 05 17 TIR reicht kritische Stellungnahme zur Revision der Pelzdeklarations-verordnung ein
... ein Seit 2014 gilt in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Nach fünf Jahren erachtet es der Bundesrat nun als erforderlich, gewisse Anpassungen an der entsprechenden Pelzdeklarationsverordnung vorzunehmen. Im vergangenen Februar veröffentlichte er seine Änderungsvorschläge und gab interessierten Kreisen bis zum heutigen 17. Mai die Gelegenheit, sich zu diesen zu äussern. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat eine kritische Stellungnahme zum Revisionsentwurf eingereicht. 17.05.2019 Die Pelzdeklarationsverordnung schreibt vor, dass an jedem Pelzprodukt, das an Kons...
-
2019 10 02 TIR enttäuscht: Ständerat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich. Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Viele Tier...
-
2021 02 03 TIR erfreut: Zürich verbietet Baujagd
... TIR hat sich 2017 in einer umfassenden Stellungnahme kritisch mit dem Entwurf des Regierungsrats auseinandergesetzt. Bereits damals begrüsste die sie den Umstand, dass die Anliegen des Tierschutzes im neuen Gesetzesentwurf gesamthaft gestärkt wurden. Insbesondere befürwortete die TIR den deutlicheren Fokus auf die jagdliche Aus- und Weiterbildung, die strengeren Voraussetzungen für die Abgeltung von Wildschäden sowie die Bestimmung von Wildruhezonen und Wildtierkorridoren im Sinne eines gestärkten Arten- und Lebensraumschutzes. Allerdings wurden auch diverse wichtige Tierschutzanlie...
-
2021 07 09 Tierschutz auf Reisen – Aufgepasst vor dubiosen Angeboten!
...gsformen mit Tieren in Berührung geraten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) macht zu Beginn der Ferienzeit auf einige Problemfelder aufmerksam, die häufig mit grossem Tierleid verbunden sind. 09.07.2021 Die Vorfreude auf unbeschwerte Reisen ist nach dem Ende der Corona-Pandemie gross. Der absehbare Wiederanstieg des globalen Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. Vor allem Wildtiere werden in vielerlei Hinsicht ausgebeutet, so auch für Freizeitattraktionen, die sich weltweit grosser Beliebtheit erfreuen. Beispiele hierfür sind etwa Selfies mit Raubkatzenbabys, Reitausflüge auf El...
-
2021 07 23 Band 21 der TIR-Schriftenreihe erschienen: "Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019"
...te Veröffentlichung in der Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht" in diesem Jahr. Das von den TIR-Juristinnen Bianca Körner, Christine Künzli, Katerina Stoykova und Vanessa Gerritsen verfasste Werk "Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019" widmet sich den Entwicklungen und Tendenzen beim Vollzug der Strafbestimmungen des Tierschutzrechts. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Vorschriften zum Schutz von Schafen gelegt. 23.07.2021 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterhält eine Datenbank mit sämtlichen dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seit 1981 ...
-
2021 09 17 TIR reicht Stellungnahme zur neuen Zürcher Hundeverordnung ein
...der Hundeverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Der Zürcher Tierschutz und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) befürworten die Ausbildungspflicht und haben im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zusammen mit der Organisation SWILD eine umfassende Stellungnahme eingereicht. 17.09.2021 Nachdem im Jahr 2017 die nationale Ausbildungspflicht für Hundehaltende abgeschafft worden war, beschloss der Zürcher Kantonsrat im Mai 2018, auch die weiterführende kantonale Ausbildungspflicht zu streichen. Gegen diesen Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen. Am 10. Febru...
-
2015_02_02 TIR unterstützt Petition gegen die Subventionierung von "Proviande"
...e Fleischproduktion in ihrem heutigen Ausmass führt zu massiven Treibhausgasemissionen und damit zu schweren Umweltbelastungen. Zudem werden alleine in der Schweiz jährlich 62 Millionen Nutztiere für die Fleischproduktion – unter oftmals aus der Sicht des Tierwohls ungenügenden Bedingungen – gezüchtet, gemästet und getötet.Dennoch fördert der Bund den Fleischkonsum und unterstützt die Branchenorganisation Proviande mit jährlich sechs Millionen Franken Steuergeldern, die für Werbe- und Marketingaktionen eingesetzt werden. Die TIR kritisiert diese einseitige Subventionierung einer Ernährungs...
-
2014_03_24 TIR referiert an der Uni Zürich
...Disziplinen" statt. In diesem Rahmen wird der TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger diesen Donnerstag zum Thema "Tiere schützen – historische und rechtliche Entwicklungen" referieren. Die Vorlesung wird gemeinsam mit dem Historiker Dr. Pascal Eitler vom Max Planck Institut in Berlin gehalten und findet von 18.15 bis 20.00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Zürich Zentrum (Hörsaal KO2-F-180) statt. Die TIR würde sich über ein zahlreiches Erscheinen tierschutzinteressierter Zuhörerinnen und Zuhörer sehr freuen. Weitere Informationen:Programmflyer: Tierisch! Das Tier und die Wissenschaf...