Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 1141 - 1150 von 1610
-
2019 05 17 TIR reicht kritische Stellungnahme zur Revision der Pelzdeklarations-verordnung ein
... ein Seit 2014 gilt in der Schweiz eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Nach fünf Jahren erachtet es der Bundesrat nun als erforderlich, gewisse Anpassungen an der entsprechenden Pelzdeklarationsverordnung vorzunehmen. Im vergangenen Februar veröffentlichte er seine Änderungsvorschläge und gab interessierten Kreisen bis zum heutigen 17. Mai die Gelegenheit, sich zu diesen zu äussern. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) hat eine kritische Stellungnahme zum Revisionsentwurf eingereicht. 17.05.2019 Die Pelzdeklarationsverordnung schreibt vor, dass an jedem Pelzprodukt, das an Kons...
-
2019 10 02 TIR enttäuscht: Ständerat lehnt eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen ab
...en lassen und diese in der Folge zusammen mit herrenlosen, unkastrierten Tieren ständig für weiteren Nachwuchs sorgen. Dies, obwohl die Tierschutzverordnung ausdrücklich festhält, dass Tierhaltende alles Zumutbare tun müssen, um zu verhindern, dass sich ihre Tiere übermässig vermehren (Art. 25 Abs. 4 TSchV). Das Paarungsverhalten unkastrierter Freigänger-Katzen unter Kontrolle zu haben, ist für deren Halter aber praktisch unmöglich. Vermehren sich Katzen übermässig, bilden sich schnell grosse Kolonien auf engem Raum, was zu Hygieneproblemen und zur Ausbreitung von Krankheiten führt. Viele Tier...
-
2021 02 03 TIR erfreut: Zürich verbietet Baujagd
... TIR hat sich 2017 in einer umfassenden Stellungnahme kritisch mit dem Entwurf des Regierungsrats auseinandergesetzt. Bereits damals begrüsste die sie den Umstand, dass die Anliegen des Tierschutzes im neuen Gesetzesentwurf gesamthaft gestärkt wurden. Insbesondere befürwortete die TIR den deutlicheren Fokus auf die jagdliche Aus- und Weiterbildung, die strengeren Voraussetzungen für die Abgeltung von Wildschäden sowie die Bestimmung von Wildruhezonen und Wildtierkorridoren im Sinne eines gestärkten Arten- und Lebensraumschutzes. Allerdings wurden auch diverse wichtige Tierschutzanlie...
-
2021 07 09 Tierschutz auf Reisen – Aufgepasst vor dubiosen Angeboten!
...gsformen mit Tieren in Berührung geraten. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) macht zu Beginn der Ferienzeit auf einige Problemfelder aufmerksam, die häufig mit grossem Tierleid verbunden sind. 09.07.2021 Die Vorfreude auf unbeschwerte Reisen ist nach dem Ende der Corona-Pandemie gross. Der absehbare Wiederanstieg des globalen Tourismus hat aber auch seine Schattenseiten. Vor allem Wildtiere werden in vielerlei Hinsicht ausgebeutet, so auch für Freizeitattraktionen, die sich weltweit grosser Beliebtheit erfreuen. Beispiele hierfür sind etwa Selfies mit Raubkatzenbabys, Reitausflüge auf El...
-
2021 07 23 Band 21 der TIR-Schriftenreihe erschienen: "Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019"
...te Veröffentlichung in der Buchreihe "Schriften zum Tier im Recht" in diesem Jahr. Das von den TIR-Juristinnen Bianca Körner, Christine Künzli, Katerina Stoykova und Vanessa Gerritsen verfasste Werk "Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2019" widmet sich den Entwicklungen und Tendenzen beim Vollzug der Strafbestimmungen des Tierschutzrechts. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Vorschriften zum Schutz von Schafen gelegt. 23.07.2021 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterhält eine Datenbank mit sämtlichen dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seit 1981 ...
-
2021 09 17 TIR reicht Stellungnahme zur neuen Zürcher Hundeverordnung ein
...der Hundeverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Der Zürcher Tierschutz und die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) befürworten die Ausbildungspflicht und haben im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zusammen mit der Organisation SWILD eine umfassende Stellungnahme eingereicht. 17.09.2021 Nachdem im Jahr 2017 die nationale Ausbildungspflicht für Hundehaltende abgeschafft worden war, beschloss der Zürcher Kantonsrat im Mai 2018, auch die weiterführende kantonale Ausbildungspflicht zu streichen. Gegen diesen Entscheid wurde in der Folge das Kantonsratsreferendum ergriffen. Am 10. Febru...
-
2024 12 20 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...inierenden Einblick in das Leben der einfallsreichsten, aggressivsten und zugleich widersprüchlichsten Tiere gibt, in das des Menschen. 20.12.2024 Wir Menschen grenzen uns gerne von Tieren ab, und dies obwohl wir sehr vieles mit ihnen gemeinsam haben und so gesehen auch Tiere sind. Wir hadern damit, auf der gleichen Stufe zu stehen, wie etwa ein Schwein oder ein Affe. Jedoch schmücken wir uns gerne mit Attributen anderer Lebewesen, die die menschlichen Fähigkeiten verstärken, die wir aber letztendlich gar nicht erreichen können. Zu denken ist beispielsweise an die Sehschärfe eines Adlers oder...
-
2025 04 04 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
...technik. Tiere, die in der Wissenschaft bis anhin als stumm galten, weil die von ihnen ausgehenden Geräusche und Schwingungen für das menschliche Ohr nicht erfassbar sind, werden dank der digitalen Unterstützung nun endlich gehört. Was neue akustische Technologien zutage bringen, ist für viele indigene Völker jedoch nicht neu, denn auch sie verfügen über Möglichkeiten, nichtmenschliche Töne zu erfassen und zu analysieren und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Dank des sogenannt passiven akustischen Monitorings (PAM), das Daten des dreidimensionalen Raumes erhebt, können an schwer zugänglichen Stellen...
-
2025 04 11 Kinderzoo Rapperswil schafft das Elefantenreiten ab
...von Knies Kinderzoo in Rapperswil. Damit ist nun Schluss: Knies Kinderzoo hat heute angekündigt, das Elefantenreiten per Ende 2025 aus dem Programm zu nehmen. 11.04.2025 Stattdessen können die Besucherinnen und Besucher ab 2026 an einem sogenannten "interaktiven Elefantenerlebnis" teilnehmen - ohne direkten Kontakt zum Tier, dafür mit mehr Fokus auf Beobachtung und Bildung. Damit folgt der Zoo einer internationalen Entwicklung.Die TIR begrüsst diesen Schritt sehr. Elefantenreiten mag vielen als Erlebnis erscheinen, ist aber für die Tiere mit erheblichem Stress und Zwang verbunden. Elefan...
-
2025 04 14 Update zur Feuerwerksinitiative: Erfreuliche Entwicklungen im Parlament
...Erst dann ist klar, in welcher Form das Anliegen umgesetzt wird. Danach entscheidet das Initiativkomitee, ob es die Initiative zurückzieht oder zur Volksabstimmung bringt – abhängig davon, wie weit der Gegenvorschlag ihren Forderungen entspricht. Wir halten euch auf dem Laufenden! Weitere Informationen: Feuerwerksinitiative: www.feuerwerksinitiative.chTIR-Flyer Nr. 62 : Keine Feuerwerksknallerei TIR-Newsmeldung vom 30.07.2024: Feuerwerksknallerei am 1. August versetzt Mensch und Tier in Angst und Panik