Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp
Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) stellt mit ihrem vierten Bibliotheksnewsletter des Jahres 2024 wiederum ausgewählte Neuzugänge vor. Präsentiert werden dabei Bücher, Artikel und Filmbeiträge zu tierrelevanten Themen. Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht das Buch "Wir Tiere – Eine neue Geschichte der Menschheit", das einen faszinierenden Einblick in das Leben der einfallsreichsten, aggressivsten und zugleich widersprüchlichsten Tiere gibt, in das des Menschen.
20.12.2024
Das vorliegende Buch der Autorin Melanie Challenger bringt uns vor allem das Menschsein näher und veranschaulicht, wer wir sind und wie es sich mit unserer Beziehung zu den Tieren verhält und wieso wir oftmals unsere eigene tierliche Natur verleugnen. Unsere Denkweisen und das Verhalten gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen erklärt Melanie Challenger aufgrund von biologischen, philosophischen und naturgeschichtlichen Erkenntnissen. Die Hierarchievorstellung, wonach der Mensch an der Spitze steht sowie die Begriffe "höhere" und "niedere" Art sind bis heute gebräuchlich. Ausserdem erklärt die Autorin, wie die Domestikation das Mensch-Tier-Verhältnis verändert hat. Es kam zu einer neuen Wahrnehmung des Menschen gegenüber anderen Lebewesen. Wildtiere, die einst Ehrfurcht einflössten, wurden zum Statusobjekt. Sie wurden zu "niederen" Wesen klassifiziert und sobald sie in irgendeiner Weise vom Menschen genutzt wurden, sei es für Fleisch, Wolle oder als Lasttiere, war es nicht mehr wichtig, sich in sie hineinzuversetzen. Wir betrachten unsere Intelligenz oder Handlungsweise seither als die wertvollere und sprechen vielen Tieren ein Bewusstsein sogar ganz ab.
Der Mensch ist aussergewöhnlich, da besteht kein Zweifel, vor allem wenn man die technischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte betrachtet. Vieles davon hatte aber auch desaströse Folgen, was zu unserem ökologischen Ungleichgewicht geführt hat.
Melanie Challenger studierte Literatur- und Sprachwissenschaften an der Universität Oxford. Ihr erstes Buch "On Extinction" zählte laut "Publisher’s Weekly" zu den besten Sachbüchern des Jahres 2012. Das Werk "Wir Tiere – Eine neue Geschichte der Menschheit" ist im Handel erhältlich oder kann nach Voranmeldung während den Öffnungszeiten auch in der TIR-Bibliothek eingesehen werden, wo Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Die englische Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel "How to be Animal – A New History of What it Means to Be Human". Aktuelle Neuzugänge in der TIR-Bibliothek werden jeweils im Newsletter TIR-Bibliothek vorgestellt.
Weitere Informationen:
- Buch: Radikales Tierrecht - Zehn Fragen zum Antispeziesismus von Jérôme Segal
- Buch: Manifest für die Tiere von Corine Pelluchon
- Artikel: Übergangsprogramm für die Befreiung der Tiere - Ein Diskussionsbeitrag zur Strategie der Tierbefreiungsbewegung als Teil der revolutionären Linken von Bündnis Marxismus und Tierbefreiung (Hrsg.)