Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 91 - 100 von 1622
-
2008_05_19 "Tierschutzanwalts-Initiative" ja oder nein – die Kantone sind so oder so in der Pflicht!
...one sind so oder so in der Pflicht! "Tierschutzanwalts-Initiative" ja oder nein – die Kantone sind so oder so in der Pflicht! Am 14. Mai hat der Bundesrat verlauten lassen, dem Volk die "Tierschutzanwalts-Initiative" des Schweizer Tierschutzes zur Ablehnung zu empfehlen. 19.05.2008 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) bedauert diesen Entscheid. An der bereits heute bestehenden Pflicht der Kantone, griffige Vollzugsstrukturen im Tierschutz zu schaffen, ändert dies aber nichts.Im St. Galler Tagblatt vom 17. Mai hat der Geschäftsleiter der TIR in einem ausführlichen Kommentar zur Problematik...
-
2008_08_29 Neues Tierschutzrecht ab 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde
...b 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde Neues Tierschutzrecht ab 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde Am nächsten Montag, 1. September 2008, treten nach jahrelangen Vorarbeiten das vollständig revidierte Tierschutzgesetz und die zugehörige neue Tierschutzverordnung in Kraft. 29.08.2008 Das neue Recht bringt vor allem im Heimtierbereich einige wichtige Änderungen mit sich:der ausdrückliche Schutz der Tierwürdedie verschärfte Ausbildungspflicht für viele Tierhalterdie berufsunabhängig...
-
2008_08_29 Neues Tierschutzrecht ab 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde
...b 1. September 2008 in Kraft. Die TIR informiert mit einem Praxis- Ratgeber für Heimtierfreunde Am nächsten Montag, 1. September 2008, treten nach jahrelangen Vorarbeiten das vollständig revidierte Tierschutzgesetz und die zugehörige neue Tierschutzverordnung in Kraft. 29.08.2008 Das neue Recht bringt vor allem im Heimtierbereich einige wichtige Änderungen mit sich:der ausdrückliche Schutz der Tierwürdedie verschärfte Ausbildungspflicht für viele Tierhalterdie berufsunabhängige Ausbildung zum Tierpfleger-lightdie Informationspflicht der Behörden gegenüber der Öffentlichkeitdie Einführung von ...
-
Habe ich als Tierhalter besondere Mieterpflichten?
...flichten? Wer Tiere in einer Mietwohnung hält, muss – ebenso wie jeder andere Mieter – die Hausordnung einhalten und auf die weiteren Bewohner Rücksicht nehmen. So sollte man beispielsweise einen Hund im Treppenhaus an der Leine führen und Verunreinigungen im Garten und den Gemeinschaftsräumen beseitigen. Schliesslich ist jeder Mieter verpflichtet, die Wohnung vertragsgemäss zu benützen, was beispielsweise nicht mehr der Fall wäre, wenn er ohne die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters sehr grosse Hunde oder zahlreiche Katzen hält. Das Zivilgesetzbuch verpflichtet ausserdem jedermann, übermä...
-
Newsmeldungen 2003
... neuen Bestimmungen in Kraft getreten, wonach Tiere keine Sachen mehr sind. www.tierimrecht.org15.05.2003 "Was bedeutet "Tier – keine Sache' genau? Worauf läuft das neue Schweizer Tierschutzgesetz hinaus? Wann mache ich mich wegen Tierquälerei schuldig? Wann darf ich meinen Hund in der Mietwohnung halten?" Ab sofort stehen die gründlichen und praxisorientierten Antworten auf diese und dutzende anderer Fragen online bereit! Tages-Anzeiger vom 12.6.2003: Tiere sind keine Sachen12.06.2003Und doch können sie jemandem gehören. Tiere als Eigentum und als Erben. Bei einer Trennung oder Scheidung kan...
-
2018 10 04 Friendsmail Nr. 51: TIR referiert an internationaler Tierschutzkonferenz in Finnland / Besuch der kosovarischen Tierschutzorganisation "Fondacioni për të Drejtat e Kafshëve" (Animal Rights Foundation) / TIR-Projekt "International Wildlife Prote
...Tierschutzkonferenz in Finnland / Besuch der kosovarischen Tierschutzorganisation "Fondacioni për të Drejtat e Kafshëve" (Animal Rights Foundation) / TIR-Projekt "International Wildlife Protection" 10.04.2018 Liebe Freunde der Stiftung für das Tier im Recht (TIR)Heute ist Welttierschutztag! Gerne nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um Sie über unsere Tierschutzaktivitäten in den letzten Monaten zu informieren. Mitte September nahm die TIR mit einer Dreierdelegation an der vierten jährlichen Konferenz der Educational Group for Animal Law Studies (EGALS), der die TIR bereits seit vielen Jahren ang...
-
Wie viel Tierlärm muss ein Nachbar ertragen?
...rchschnittsmenschen in der gleichen Situation. Eine persönliche Aversion gegen Hunde ist somit bei der Beurteilung der Übermässigkeit grundsätzlich nicht miteinzubeziehen. Gelegentliches Hundegebell oder Vogelgezwitscher sind daher zu tolerieren, nicht aber beispielsweise das stundenlange schrille S... ...te Nachbar in einer Mietwohnung, kann er bei seinem Vermieter übrigens eine angemessene Mietreduktion verlangen. Auch wenn dieser selbst für das dauernde Hundegebell nicht verantwortlich ist, muss er jedem Mieter die uneingeschränkte Ausübung des Wohnrechts ermöglichen. Das Recht auf die Redukti...
-
Basel-Stadt
...Behinderungen nicht in der Lage sind (§ 3 Abs. 2 Hundeverordnung/BS).Für jeden im Kanton Basel-Stadt gehaltenen Hund in einem Alter von über drei Monaten, der für länger als sechs Wochen im Kantonsgebiet gehalten werden soll, ist eine jährliche Steuer zu entrichten (§ 5 Abs. 1 und 2 Hundegesetz/BS).... ...nenpflicht oder ein Hundeverbot besteht, findet sich im kantonalen Reglement betreffend Halten von Hunden, das am 1. Mai 2011 in Kraft getreten ist.Im Wald wildernde bzw. streunende Hunde, die eine unmittelbare Gefahr für Wildtiere darstellen und nicht eingefangen werden können, durch die Jagdaufsic...
-
Kann der Vermieter dem Mieter das Halten von Tieren verbieten?
...Ob ein Mieter Tiere in der Wohnung halten darf oder nicht, hängt in erster Linie vom jeweiligen Mietvertrag und den dazu gehörenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (dem "Kleingedruckten") ab. Hierbei sind vier Varianten denkbar: Der Vermieter kann die Haltung für alle oder einzelne Tierarten ausdrü... ...mit dem Tier in der Mietwohnung übernachten. Erlaubt ist es auch, ein Tier vorübergehend in der Wohnung zur Pflege aufzunehmen. Um aber Streitigkeiten zu vermeiden, empfiehlt sich, den Besuch von Tieren dem Vermieter wenn möglich vorgängig zu melden, vor allem wenn der Aufenthalt länger als eine...
-
2004_12_21 Stiftung für das Tier im Recht initiiert weltweites Tierschutzrechts-Projekt
... am 7. Oktober 2004 in Glasgow einer interessierten Zuhörerschaft das Projekt "Animals in the Law – a Global Perspective" vorstellen. 21.12.2004 Anhand 18 verschiedener Kriterien wurde dabei die rechtliche Erfassung der Mensch-Tier-Beziehung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, den USA und der Schweiz gegenübergestellt. Insgesamt zeigte sich, dass sämtliche untersuchten Staaten in gewissen Teilbereichen (insbesondere in zivilrechtlicher Hinsicht) über durchaus tierfreundliche Normen verfügen, in anderen Bereichen aber aus der Sicht des Tierschutzes und der...