Stiftung für das Tier im Recht
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»
Suchresultate 881 - 890 von 1610
-
2014_05_05 Tierische Richter: Bestellen Sie das Poster of the Year!
...erschutzstrafrechts in vielen Kantonen noch immer nicht genügend ernst genommen und der Strafrahmen von den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten nicht annähernd ausgeschöpft.Deshalb hat die TIR in Zusammenarbeit mit der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz im vergangenen Herbst bereits zum zweiten Mal eine Kampagne gegen Tierquälerei lanciert. Mit einprägsamen Bildern und dem Slogan "Wenn Tiere selber richten könnten, würde Tierquälerei härter bestraft werden" wird darauf hingewiesen, dass Tierschutzverstösse keine Kavaliersdelikte sind, sondern konsequent verfolgt und mit angemessenen Strafen...
-
2014_11_27 Tierschutzstrafpraxis 2013: TIR-Analyse zeigt massive kantonale Vollzugsunterschiede und legt den Schwerpunkt auf an Fischen begangene Tierschutzverstösse
...t sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Insgesamt werden Tierquälereien heute also nachweislich konsequenter verfolgt als früher. In vielen Kantonen besteht allerdings nach wie vor dringender Handlungsbedarf. 27.11.2014 Die TIR-Studie der Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2013 birgt erneut brisante Erkenntnisse. Mit 1542 Tierschutzstrafverfahren wurde ein absoluter Höchstwert erzielt. Landesweit hat sich die Fallzahl in den letzten zehn Jahren verdreifacht, in den vergangenen 15 Jahren sogar verfünffacht.Wie bereits in den Vorjahren liegen aus dem Kanton Bern mit 298 Fällen ...
-
2014_09_17 TIR erfreut: Ständerat stimmt Importverbot für Robbenprodukte zu
...WTO die EU-Regelung in erster Instanz in den zentralen Punkten für zulässig erklärt hatte, hat der im Anschluss von Kanada und Norwegen angerufene Appellate Body diese Ansicht im vergangenen Mai in zweiter und letzter Instanz bestätigt. Das WTO-Gremium hielt in seinem wegweisenden Entscheid ausdrücklich fest, dass Tierschutzanliegen zu den Belangen der öffentlichen Sittlichkeit ("public morals") zählen und somit als Rechtfertigung für Massnahmen zur Beschränkung des internationalen Handels prinzipiell infrage kommen (siehe Newsmeldung vom 23. Mai 2014). Gestützt auf dieses Urteil änderte der...
-
2013_03_07 Kritische Stellungnahme der TIR zur Glarner Veterinärverordnung
...indet sich momentan in der Vernehmlassung. Der Verordnungsentwurf regelt unter anderem die Haltung von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial sowie die Mehrhundehaltung. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) kritisiert in ihrer Stellungnahme vom 1. März 2013 insbesondere die rechtliche Definition von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial. 07.03.2013 Am 6. Mai 2012 hat die Landsgemeinde des Kantons Glarus das Einführungsgesetz zum Tierschutz- und Tierseuchengesetz verabschiedet. Dieses ist am 1. Juli 2012 in Kraft getreten. Das Gesetz delegiert bezüglich der Haltung von Hunden mit erhöh...
-
2013_05_09 Tierschutzrecht – Zahlreiche Übergangsfristen abgelaufen
...rschutzgesetzgebung in Kraft getreten. Um den Tierhaltenden genügend Zeit zu geben, sich an die neuen Regelungen anzupassen, enthält die Tierschutzverordnung diverse Übergangsbestimmungen. Am 1. September 2013 sind nun zahlreiche der dort vorgesehenen Fristen abgelaufen, womit die betreffenden Vorschriften ab sofort verbindlich sind. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst die zumindest punktuellen Verbesserungen gewisser Haltungsformen, die damit einhergehen. 05.09.2013 Das 2008 in Kraft getretene Tierschutzrecht enthält gegenüber der alten Gesetzgebung zahlreiche neue Vorschriften ...
-
2013_10_17 TIR unterstützt die Welternährungstagung 2013 der Fachhochschule Nordwestschweiz
...ule Nordwestschweiz in Kooperation mit weiteren Hochschulen und Fachverbänden eine Tagung zu den gravierenden sozialen Folgen der Spekulation mit Lebensmitteln. Als Trägerin der Tagung unterstützt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) die Anliegen der Veranstaltung und weist auf den direkten Zusammenhang zwischen dem Menschenrecht auf Nahrung und der Problematik der Nutztierindustrie hin. 17.10.2013 Nachdem sich der Welternährungstag 2012 hauptsächlich auf die Lebensmittelverschwendung konzentrierte, wurde der Fokus dieses Jahr auf die Spekulation mit Lebensmitteln und deren Folgen für Mens...
-
2013_11_27 TIR reicht Strafanzeige gegen Tropenhaus Frutigen ein
...us Frutigen ein Wie in der letzten Woche durch die Medien bekannt geworden ist, führte ein technischer Defekt im Tropenhaus Frutigen anfangs November zum Tod von 20'000 Stören. Da allfällige Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz nicht auszuschliessen sind, verlangt die TIR eine umfassende Klärung des Vorfalls und hat deshalb bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Strafanzeige eingereicht. 27.11.2013 Gemäss Zeitungsberichten sollen Mitarbeitende des Tropenhauses in Frutigen am Morgen des 4. Novembers 2013 20'000 Störe tot im Wasserbecken aufgefunden haben. Durch einen technischen Defekt so...
-
2012_08_17 Bände 9 und 10 der TIR- Schriftenreihe erschienen
...12 Die TIR hat sich in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für juristische Fragen rund um das Thema Tierschutz etabliert. Um konkreten rechtspolitischen Anliegen im Bereich des Tierschutzrechts Gewicht zu verleihen, bedarf es fundierter juristischer Grundlagen. Als solide Basis für Gesetzesverbesserungen und einen griffigen Vollzug verfasst die TIR daher regelmässig juristische Kommentare, Fachaufsätze, Gutachten und Stellungnahmen zum kantonalen, eidgenössischen und internationalen Tierschutzrecht und anderen tierrelevanten Rechtsbereichen. Um ausgewählte Beiträge einem breiten Publikum z...
-
2011_11_14 TIR enttäuscht über die Einstellung des Strafverfahrens gegen das Connyland
...izeitpark Connyland in Lipperswil (TG) zwei Delfine verstorben. Die Tierhaltung im letzten Schweizer Delfinarium war in den vergangenen Jahren bereits wegen mehrerer Todesfälle bei Delfinen immer wieder in die Kritik geraten. Nun wurde eine von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) und OceanCare im Juni 2010 eingereichte Strafanzeige wegen Verstössen gegen das Tierschutzrecht fallen gelassen. Die TIR ist sehr enttäuscht über die Verfahrenseinstellung. Sie wird sich selbstverständlich weiterhin für einen angemessenen Schutz der Meeressäuger einsetzen. 14.11.2011 Ob der Tod von Shadow, der le...
-
2010_06_16 TIR befürchtet Aushebelung des Walfangmoratoriums
...gar im Schutzgebiet in der Antarktis. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) plädiert gemeinsam mit OceanCare für eine Aufrechterhaltung des Moratoriums. 16.06.2010 Innerhalb der IWC ringen zwei etwa gleich starke Lager um den Schutz respektive die kommerzielle Nutzung der Wale. Mit dem Ziel, die festgefahrenen Positionen aufzubrechen, wurde in den vergangenen zwei Jahren hinter verschlossenen Türen ein Kompromiss ausgehandelt, der nun auf dem Tisch liegt. Er sieht vor, das kommerzielle Walfangverbot für zehn Jahre ausser Kraft zu setzen, und begünstigt die Walfangländer, die seit langer Zei...