Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 871 - 880 von 1626

  • 2022 06 03 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp

    ...Milchpackungen oder in Werbefilmen gezeigt und der gutgläubigen Konsumentenschaft damit suggeriert, dass die Milchlieferantinnen im Allgemeinen ein glückliches Kuhleben geniessen. Seit Jahrzehnten wird Milch als ein gesundes und natürliches Nahrungsmittel angepriesen, das für unser Wohlbefinden essenziell sei. Die Organisation der Schweizer Milchproduzenten (SMP) schreibt auf Ihrer Website www.swissmilk.ch, dass die Inhaltsstoffe der Milch wie Kalzium, Milcheiweiss und Milchfett die Menschen von Kindesbeinen an bis ins Seniorenalter mit allen wichtigen Stoffen für unsere Gesundheit ver...


  • 2023 11 17 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert den Lesetipp

    ...ist offensichtlich. In vielerlei Hinsicht sind sie sich jedoch ähnlicher als von der Wissenschaft über lange Zeit angenommen. Im Bereich des Rechts gelten Tiere nicht als Träger rechtlich durchsetzbarer Rechte und Pflichten. Sie bleiben Vermögenswerte, an denen Eigentum bestehen kann. In den meisten Ländern werden nicht-menschliche Tiere vor dem Gesetz als "Dinge" betrachtet, was so viel heisst wie, dass sie nicht einmal den Status eines Individuums innehaben. Im vorgestellten Buch "Thing: Inside the Struggle for Animal Personhood" werden im Rahmen eines grafischen Romans, gezeichnet von den r...


  • 2013_04_19 TIR kritisiert Bundesgerichtsentscheid zur Vernachlässigung von Kühen

    ...nen Verschmutzungen in Form von Mistrollen an den Vorderknien und den Hintergliedmassen sowie am Bauch festgestellt. Der Landwirt wurde daraufhin in zweiter Instanz vom Kantonsgericht St. Gallen unter anderem der Vernachlässigung seiner Kühe gemäss Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG – also einer Tierquälerei im rechtlichen Sinne – für schuldig befunden.Gegen dieses Urteil führte der Beschuldigte Beschwerde beim Bundesgericht, in der er unter anderem den Antrag stellte, nicht wegen Tierquälerei nach Art. 26 TSchG, sondern lediglich wegen Missachtung der Vorschriften über die Tierhaltung gemäss Art. 28...


  • 2011_12_15 TIR kritisiert massive kantonale Unterschiede bei der Verfolgung von Tierquälereien

    ...lereien 2010 wurden in der Schweiz so viele Tierschutzdelikte untersucht wie noch nie. Dies zeigt eine Analyse der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), die an der heutigen Medienkonferenz der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die positive Entwicklung ist allerdings vor allem auf den pflichtbewussten Gesetzesvollzug einiger weniger Kantone zurückzuführen, während viele andere in Untätigkeit verharren. Die TIR fordert griffige Vollzugsstrukturen in allen Kantonen. 15.12.2011 Die TIR-Jahresanalyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis bringt auch für 2010 brisante Erkenntnisse an den Tag. Landeswe...


  • 2009_05_05 Zum Tod von Prof. Dr. Gotthard M. Teutsch

    ... 19. April 2009 ist in Bayreuth Prof. Dr. Gotthard M. Teutsch im Alter von 90 Jahren verstorben. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) trauert um eine der herausragendsten Persönlichkeiten  der Tierschutzethik des 20. Jahrhunderts und spricht seinen Angehörigen ihr herzliches Beileid aus. 05.05.2009 Mit dem Tod von Gotthard M. Teutsch hat die Tierschutzbewegung im deutschsprachigen Raum einen ihrer bedeutendsten Exponenten verloren. Mit seiner jahrzehntelangen akribischen Tätigkeit hatte Prof. Teutsch ganz entscheidenden Anteil an der geisteswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Weitere...


  • 2019 07 04 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im Juli

    ...ssige Tierhaltungen in regelmässigen Abständen angekündigt und unangekündigt kontrolliert. Im Unterschied dazu erfolgt die Überprüfung der Einhaltung der Tierschutzvorschriften im Bereich der Heimtierhaltung in der Regel nicht von Amtes wegen und in regelmässigen Abständen, sondern nur wenn Hinweise auf Verstösse gegen das Tierschutzrecht vorliegen.Weil die private Haltung vieler Heimtiere nicht bewilligungspflichtig ist und meist auch bei keiner Behörde registriert werden muss, fehlt den Veterinärdiensten die Kenntnis darüber, wo und wie viele Heimtiere überhaupt gehalten werden. Die Überprüf...


  • 2020 09 23 TIR-Kalender 2020 – Tierschutzrechtliche Frage im September

    ...Ist der Lebendrupf in der Schweiz überhaupt erlaubt?"Antwort von TIR:Gänse werden zu Millionen für die Herstellung von Daunenprodukten genutzt. Als Daunen bezeichnet man die feinen Unterfedern von Enten und Gänsen, die die Tiere vor Feuchtigkeit und Kälte schützen. Sie sind leicht und besitzen eine hohe Elastizität, was sie besonders attraktiv für die Produktion von Bettwaren, Schlafsäcken oder Jacken macht. Die Daunen stammen meist aus China, Polen, Frankreich und Ungarn.Für die Tiere geht die Daunengewinnung allerdings oftmals mit massiven Belastungen einher, da diese vielfach mitte...


  • 2021 07 02 TIR-Kalender 2021 – Tierschutzrechtliche Frage im Juli

    ... 02.07.2021 Frage: «In einem Shoppingcenter habe ich neulich einen Stand gesehen, an dem mit einer lebenden Kuh für eine neue Käsesorte geworben wurde. Welche Vorschriften sind für die Werbung mit Tieren zu beachten?»Antwort von TIR: Für die Werbung mit lebenden Tieren braucht es stets eine Bewilligung der kantonalen Veterinärbehörden. Als Werbung gilt jede Handlung, mit der aus kommerziellen Absichten mit Tieren auf ein bestimmtes Produkt, ein Unternehmen oder eine Tätigkeit aufmerksam gemacht wird. Beispiele sind etwa Werbeinserate in Presseerzeugnissen, Aufnahmen für Radio, Film und...


  • 2022 03 16 TIR gewinnt zum fünften Mal einen "Poster-Award"!

    ...t eine TIR-Kampagne in der hart umkämpften Kategorie "Public Service" mit Gold prämiert.Auf zehn ausdrucksstarken Sujets hat die TIR-Kampagne auf Plakatwänden und in Presseerzeugnissen in der ganzen Schweiz wie auch online auf das immense Leid von Wildtieren aufmerksam gemacht. Die prägnanten Handabdrücke symbolisieren die Spuren, die der Mensch bei "Hands-on-Begegnungen" mit Wildtieren hinterlässt, und die grausamen Praktiken, die hinter vielen Touristenattraktionen stehen. Die Kampagne wurde wiederum von der Kreativagentur Ruf Lanz umgesetzt, mit der wir schon seit vielen Jahren zusammenarbe...


  • 2024 04 01 Das Schweizer Tierschutzrecht: Nicht so gut wie die Schweizer Schokolade

    ...ht (TIR) kritisiert in ihrer neuen Sensibilisierungskampagne das Schweizer Tierschutzrecht. Dieses gilt gemeinhin als vorbildlich, lässt jedoch gravierende Missstände im Umgang mit Tieren zu. Durch Schokoladentiere wird die leidvolle Realität abgebildet, die sich hinter der edlen Verpackung verbirgt. Die Kampagne wurde erneut von der renommierten Kreativagentur Ruf Lanz umgesetzt. 01.04.2024 Die Schweiz ist weltberühmt – sowohl für ihre ausgezeichnete Schokolade als auch für ihr strenges und gutes Tierschutzgesetz. Doch leider trügt das Bild: Das Schweizer Tierschutzrecht ist bei Weitem nicht ...


Seite 88 von 163