Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 761 - 770 von 1627

  • 2012_10_13 TIR bei Vier Pfoten-Diskussionsrunde "Hoffnung für Streunerhunde"

    ...ierte "Vier Pfoten" in Zürich über ihre Bemühungen zum Schutz von Streuerhunden in der Ukraine. Auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) war Gast der Talkrunde. Ihr Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger berichtete dabei über das internationale Projekt CAROdog, an dem sich die TIR zusammen mit Vier Pfoten und anderen Organisationen beteiligt. 13.10.2012 Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" lud am Freitag, 12. Oktober 2012, zu einem grossen Informationsabend im Theater am Rigiblick in Zürich. In einer von Pascal Girod moderierten Talkrunde wurden die Hintergründe, der aktuelle Stand und di...


  • 2017 01 06 Petition: Mehr Schutz für Fische bei Labelprodukten!

    ...Tierschutzkriterien in die ASC-Standards. 06.01.2017 Label sind dazu da, Produkte auszuloben, die hinsichtlich ihrer Herstellungsbedingungen deutlich über den gesetzlichen Minimalstandard hinausgehen, beispielsweise in Bezug auf eine faire Entlöhnung der Produzenten, Nachhaltigkeit oder Tierschutz. Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) wurde 2010 unter massgeblicher Mitwirkung des WWF ins Leben gerufen, um durch ein eigenes Label eine "verantwortungsvolle Fischzucht" zu propagieren. Verantwortungsvoll bedeutet eigentlich, dass auch rücksichtsvoll mit den betroffenen Lebewesen umgegangen w...


  • 2017 06 23 Vorsicht Hitzestress: Kälber-Iglus besonders gefährlich

    ...rden sie zusätzlich in besonnten "Kälber-Iglus" gehalten, führt dies nicht selten zu einer Überhitzung des Körpers, die bis hin zum Tod führen kann. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ruft Tierhaltende zu Vorsicht auf und bittet die Bevölkerung um entsprechende Aufmerksamkeit. 23.06.2017 Von Hitzestress spricht man, wenn der Körper des Kalbes mehr Wärme erzeugt oder mehr Wärme auf ihn einwirkt, als er abgeben kann. Kälber im Wachstum – gerade bei schnell wachsenden Hochleistungsrassen – sind noch weniger als erwachsene Tiere in der Lage, sich an extreme Wetterbedingungen anzupass...


  • 2017 11 23 Fortsetzung der erfolgreichen TIR-Kampagne gegen Tierquälerei

    ...n Tierquälerei Auch in der Schweiz kommt Tieren noch immer nicht der rechtliche Schutz zu, den sie verdienen. Mit dem zweiten Teil ihrer einprägsamen Sensibilisierungskampagne gegen Tierquälerei will die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) darauf aufmerksam machen, dass Tierschutzdelikte nach wie vor zu wenig konsequent verfolgt und bestraft werden. Die Kampagne wurde erneut von der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz gestaltet. 23.11.2017 Die 2016 lancierte TIR-Kampagne "Solange manche Tiere wie Müll behandelt werden, braucht es uns!" gehört zu den meistprämierten Schweizer Plakatkamp...


  • 2018 05 02 TIR enttäuscht über Antwort des BLV zur Petitionseinreichung "Keine Wildtiere im Zirkus"

    ...rbot von Wildtieren in Schweizer Zirkussen. Die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit den Organisationen ProTier und VIER PFOTEN initiierte Petition wurde zuständigkeitshalber dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zur Beantwortung weitergeleitet. Die Antwort des Fachamts ist für die TIR nicht befriedigend. 02.05.2018 Am 15. März 2018 wurde die von TIR, ProTier und VIER PFOTEN initiierte und von 24 weiteren Organisationen mitgetragene Petition mit 70'676 Unterschriften der Bundeskanzlei in Bern übergeben (siehe Newsmeldung vom 15. März 201...


  • 2018 07 20 TIR-Geschäftsleiter Gieri Bolliger zur Mensch-Hund-Beziehung

    ...milie" widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Konfliktpotenzial, das mit der Hundehaltung ganz allgemein verbunden ist. TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger analysiert in seinem Artikel mit dem Titel "Wenn die Toleranz auf den Hund kommt" die verschiedenen Problembereiche und plädiert für eine bessere Ausbildung von Hundehaltenden wie auch für mehr gesellschaftliche Toleranz gegenüber Hunden. Schweizer Familie-Leserinnen und -Leser sind aufgerufen, sich an der Diskussion zu beteiligen.Den vollständigen Artikel finden Sie hier. 20.07.2018


  • 2019 04 15 TIR-Kalender 2019 – Tierschutzrechtliche Frage im April

    ...issen seines Tieres in bestmöglicher Weise gerecht zu werden. Er hat für das körperliche und psychische Wohlergehen des Tieres zu sorgen und ist dafür verantwortlich, dass dieses von Schmerzen, Leiden, Schäden, und Ängsten verschont bleibt und seine Würde auch nicht in anderer Weise missachtet wird. Wer Tiere hält oder betreut, muss sie zudem angemessen ernähren, pflegen und beschäftigen sowie ihnen eine artgerechte Unterkunft bieten.Neben diesen allgemein gültigen Vorschriften sieht die Tierschutzgesetzgebung für die Haltung von Katzen nur wenige spezielle Vorschriften vor. Diese betreffen vo...


  • 2019 05 10 TIR kritisiert: Auch der Nationalrat stützt die Lockerung des Wolfsschutzes

    ...g des Wolfsschutzes In seiner Sitzung vom 8. Mai hat sich nun auch der Nationalrat mit der Teilrevision des Schweizer Jagdgesetzes beschäftigt. Wie der Ständerat will auch der Nationalrat die Bestandesregulierung geschützter Arten und insbesondere den Abschuss des Wolfes stärker lockern als dies der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf vorgesehen hat. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ist enttäuscht über die Haltung der beiden Räte und hofft auf das bereits in Aussicht gestellte Referendum von Naturschutz- und Tierschutzorganisationen. 10.05.2019 Der Bundesrat hatte am 24. August ...


  • 2020 09 30 Neuer TIR-Flyer: Stopp dem Import tierquälerisch erzeugter Pelzprodukte

    ...ahlen von Pelzwaren in der Schweiz in den letzten Jahren wieder stark angestiegen. In ihrem aktuellen Flyer zeigt die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auf, wie sie sich für ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzerzeugnisse engagiert und wie sie die Bevölkerung auf die mit der Pelzproduktion verbundenen Probleme aufmerksam machen möchte. 30.09.2020 In der Schweiz gilt seit 2014 eine Deklarationspflicht für Pelzprodukte. Diese sieht vor, dass auf sämtlichen zum Verkauf angebotenen Pelzwaren anzugeben ist, von welcher Tierart das Fell stammt, wo das Tier lebte und wie es gehalten...


  • 2021 08 26 Tierquäler per Strafbefehl verurteilt – TIR hofft auf Signalwirkung

    ...ungen Habicht, eine in der Schweiz geschützte Tierart, mit einem Holzknüppel erschlagen und seine Tauben tierschutzwidrig gehalten, wie aus dem Strafbefehl hervorgeht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst den Entscheid. 26.08.2021 Gemäss einem Strafbefehl der Staatsanwalt Winterthur/Unterland, der in Rechtskraft erwachsen ist, verstiess ein 51-jähriger Mann aufgrund seines Verhaltens gegenüber seinen Tauben und einem Habicht mehrfach gegen das Tierschutzgesetz (TSchG) sowie gegen das Bundesgesetz über die Jagd und zum Schutz freilebender Säugetiere und Vögel (JSG). Der Taubenzücht...


Seite 77 von 163