Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 761 - 770 von 1612

  • 2016 08 10 Medienmitteilung: TIR erstattet Strafanzeige gegen Circus Royal wegen Tierwürdemissachtung

    ... Circus Royal zeigt in dieser Saison eine fragwürdige Löwennummer. Die gesetzlich geschützte Tierwürde wird dabei klar missachtet. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) erstattet daher Strafanzeige wegen Tierquälerei und fordert eine sofortige Einstellung der entwürdigenden Show. 10.08.2016 Das Schweizer Tierschutzgesetz schützt neben dem Wohlergehen von Tieren auch ihre Würde. Der Schutz der Tierwürde, der darüber hinaus durch die Bundesverfassung garantiert ist, besagt, dass Tiere einen Eigenwert haben und nicht beliebig für die Interessen des Menschen, sondern in erster Linie um ihrer s...


  • 2016 07 20 Medienmitteilung: Alliance Animale Suisse stellt Forderungskatalog für eine "echte Tierschutzpolitik"

    ...em zwingend Eingang in die Schweizer Tierschutzgesetzgebung finden. 20.07.2016 Auf den ersten Blick könnten sich Tierschutzkreise wie die Alliance Animale Suisse beruhigt zurücklehnen: Tierschutzanliegen geniessen in der Öffentlichkeit viele Sympathien.Unter der Kuppel des Bundeshauses sieht es leider etwas anders aus. «Hier wird das Wohl der Tiere missachtet», stellte Katharina Büttiker, Stiftungsratspräsidentin  von «Animal Trust» und Initiantin der Alliance Animale Suisse, klar.Die Alliance Animale Suisse hat deshalb einen Katalog von sieben konkreten Forderungen «für eine echte Tierschutz...


  • 2014_07_28 TIR reicht Stellungnahme zu den drei Amtsverordnungen im Bereich Tierschutz ein

    ...14 Die TIR begrüsst in ihrer Stellungnahme zur Amtsverordnung zum Tierschutz beim Züchten die vom BLV vorgenommene Konkretisierung des bereits seit 2008 in der Tierschutzverordnung verankerten Qualzuchtverbots. Die Verordnung beziehungsweise ihre Anhänge sehen eine nach der Meinung der TIR sinnvolle Einteilung von Zuchtformen in vier Belastungskategorien vor. Zu kritisieren ist dabei allerdings, dass das BLV die Verantwortung über die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen mehrheitlich den Zuchtverbänden überträgt. Dies ist nicht nur deshalb problematisch, weil sich für zahlreiche Tierarten bi...


  • 2007_07_18 Erschütterndes Desinteresse von Schweizer Jugendlichen an Politik - Neue attraktive Veröffentlichungen

    ...ne Daueraufgabe und in einer Demokratie unerlässlich. Attraktive Veröffentlichungen hierzu für die schulische Ausbildung, die Erwachsenenbildung und das Selbststudium sind leider rar. Die gestern veröffentlichte Untersuchung der Universität Freiburg i.Ue zeigt, dass Schweizer Jugendliche im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich wenig über Politik wissen. Dagegen ist die Bevölkerung am Tierschutz interessiert. Kaum bekannt ist jedoch, wie gesetzliche Grundlagen zum Schutz der Tiere geschaffen werden, wie ein Gesetz entsteht und welche Schwierigkeiten sich ergeben, wenn das gesetzlich ...


  • 2005_01_19 Wichtigster Tierschutz-Gedenkpreis für Antoine F. Goetschel

    ...Auszeichnung werden in unregelmässigen Abständen Personen für ihren aussergewöhnlichen Einsatz für den Tierschutz geehrt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. Januar 2005 um 17.00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in feierlichem Rahmen statt. Die Laudatio wird dabei von Prof. Dr. Alexander J.B. Zehnder, dem Präsidenten des ETH-Rates, gehalten. 19.01.2005 Antoine F. Goetschel wird der Preis für "seinen unermüdlichen und hervorragenden Einsatz zugunsten eines zeitgemässen Tierschutzes, insbesondere für seine Pionierleistung für das Tier im Recht" verliehen. Gewürdigt wird...


  • 2017 01 06 Petition: Mehr Schutz für Fische bei Labelprodukten!

    ...Tierschutzkriterien in die ASC-Standards. 06.01.2017 Label sind dazu da, Produkte auszuloben, die hinsichtlich ihrer Herstellungsbedingungen deutlich über den gesetzlichen Minimalstandard hinausgehen, beispielsweise in Bezug auf eine faire Entlöhnung der Produzenten, Nachhaltigkeit oder Tierschutz. Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) wurde 2010 unter massgeblicher Mitwirkung des WWF ins Leben gerufen, um durch ein eigenes Label eine "verantwortungsvolle Fischzucht" zu propagieren. Verantwortungsvoll bedeutet eigentlich, dass auch rücksichtsvoll mit den betroffenen Lebewesen umgegangen w...


  • 2017 06 23 Vorsicht Hitzestress: Kälber-Iglus besonders gefährlich

    ...rden sie zusätzlich in besonnten "Kälber-Iglus" gehalten, führt dies nicht selten zu einer Überhitzung des Körpers, die bis hin zum Tod führen kann. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) ruft Tierhaltende zu Vorsicht auf und bittet die Bevölkerung um entsprechende Aufmerksamkeit. 23.06.2017 Von Hitzestress spricht man, wenn der Körper des Kalbes mehr Wärme erzeugt oder mehr Wärme auf ihn einwirkt, als er abgeben kann. Kälber im Wachstum – gerade bei schnell wachsenden Hochleistungsrassen – sind noch weniger als erwachsene Tiere in der Lage, sich an extreme Wetterbedingungen anzupass...


  • 2017 11 23 Fortsetzung der erfolgreichen TIR-Kampagne gegen Tierquälerei

    ...n Tierquälerei Auch in der Schweiz kommt Tieren noch immer nicht der rechtliche Schutz zu, den sie verdienen. Mit dem zweiten Teil ihrer einprägsamen Sensibilisierungskampagne gegen Tierquälerei will die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) darauf aufmerksam machen, dass Tierschutzdelikte nach wie vor zu wenig konsequent verfolgt und bestraft werden. Die Kampagne wurde erneut von der renommierten Werbeagentur Ruf Lanz gestaltet. 23.11.2017 Die 2016 lancierte TIR-Kampagne "Solange manche Tiere wie Müll behandelt werden, braucht es uns!" gehört zu den meistprämierten Schweizer Plakatkamp...


  • 2018 05 02 TIR enttäuscht über Antwort des BLV zur Petitionseinreichung "Keine Wildtiere im Zirkus"

    ...rbot von Wildtieren in Schweizer Zirkussen. Die von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) gemeinsam mit den Organisationen ProTier und VIER PFOTEN initiierte Petition wurde zuständigkeitshalber dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zur Beantwortung weitergeleitet. Die Antwort des Fachamts ist für die TIR nicht befriedigend. 02.05.2018 Am 15. März 2018 wurde die von TIR, ProTier und VIER PFOTEN initiierte und von 24 weiteren Organisationen mitgetragene Petition mit 70'676 Unterschriften der Bundeskanzlei in Bern übergeben (siehe Newsmeldung vom 15. März 201...


  • 2018 07 20 TIR-Geschäftsleiter Gieri Bolliger zur Mensch-Hund-Beziehung

    ...milie" widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Konfliktpotenzial, das mit der Hundehaltung ganz allgemein verbunden ist. TIR-Geschäftsleiter Dr. Gieri Bolliger analysiert in seinem Artikel mit dem Titel "Wenn die Toleranz auf den Hund kommt" die verschiedenen Problembereiche und plädiert für eine bessere Ausbildung von Hundehaltenden wie auch für mehr gesellschaftliche Toleranz gegenüber Hunden. Schweizer Familie-Leserinnen und -Leser sind aufgerufen, sich an der Diskussion zu beteiligen.Den vollständigen Artikel finden Sie hier. 20.07.2018


Seite 77 von 162