Stiftung für das Tier im Recht

Rigistrasse 9

CH-8006 Zürich

Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43

Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46

E-Mail

info@tierimrecht.org

Internet

www.tierimrecht.org



Suchresultate «hundeverbot in mietwohnung»

Suchresultate 721 - 730 von 1612

  • 2022 01 27 TIR unterstützt basel-städtische Volksinitiative "Grundrechte für Primaten"

    .... Februar 2022 wird in Basel-Stadt über die durch die Tierschutzorganisation Sentience lancierte Volksinitiative "Grundrechte für Primaten" abgestimmt. Die TIR unterstützt die Initiative, weil sie einen zukunftsweisenden Anstoss für die tatsächliche Respektierung der Würde unserer nächsten Verwandten gibt. Die Unterstützung der kantonalen Volksinitiative steht im Einklang mit den Bestrebungen der TIR für eine kontinuierliche Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung. 27.01.2022 Die Schweiz hat ein im weltweiten Vergleich sehr fortschrittliches Tierschutzrecht. So wurde etwa 1992 die Anerkennung ...


  • 2019 10 02 Medienmitteilung: Parlament lehnt Petition für eine Kastrationspflicht von Freigänger-Katzen ab – WBK-Motion «Für eine bessere Kontrolle der Vermehrung von Streunerkatzen» ist keine wirksame Alternative

    ...r Freigänger-Katzen in der Schweiz mit 115'567 Unterschriften dem Parlament in Bern überreicht. Am 29. November 2018 hat zudem Nationalrätin Doris Fiala (FDP/ZH) eine Motion mit derselben Forderung eingereicht. Die Petition und die Motion wurden bei ihrer jeweiligen Einreichung von insgesamt 58 Parlamentariern unterstützt.Nach dem Nationalrat hat am vergangenen Donnerstag auch der Ständerat die Petition von NetAP und TIR abgelehnt. Während die Motion von Doris Fiala im Parlament noch nicht behandelt wurde, ist die Petition somit definitiv abgewiesen. Die WBK des Nationalrates hat statt...


  • 2024 04 18 Friendsmail Nr. 63: Neue Sensibilisierungskampagne

    ...treue Unterstützung!In Verbundenheit und mit herzlichen Grüssen,Ihre TIR Neue TIR-Kampagne In unserer neuen Sensibilisierungskampagne "Das Schweizer Tierschutzrecht ist leider nicht so gut wie die Schweizer Schokolade" kritisieren wir das Schweizer Tierschutzrecht. Dieses gilt gemeinhin als vorbildlich und streng, lässt aber noch immer gravierende Missstände im Umgang mit Tieren zu. Ein Pferd, ein Huhn, ein Hund und ein Kaninchen werden als Schokoladentiere in edler Verpackung gezeigt. Schnell wird aber klar, das mit ihnen etwas nicht stimmt - sie leiden. Die vier Tiere stehen stellvertretend ...


  • 2016_07_05 Tierquälerei an Habicht mit bedingter Freiheitsstrafe sanktioniert

    ...t vor Ort und wurde in der Folge – wie vom Tierhalter beabsichtigt – als leichte Beute von einem Habicht ergriffen. Das geschützte Wildtier verendete in der Folge qualvoll am tödlichen Gift. Dieses Vorgehen hat in gewissen Sporttaubenkreisen System: So sind in einschlägigen Foren detaillierte Anleitungen zum Vergiften von Greifvögeln unter Verwendung lebender Köder-Tauben zu finden. Ziel ist die drastische Reduktion des Greifvogelbestands bis hin zur Ausrottung, damit der Taubensport ungestört ausgeübt werden kann. In den vergangenen Jahren ist entsprechender Bestand – insbesondere von Wanderf...


  • 2018 03 29 TIR kritisiert unzureichenden rechtlichen Schutz für Hühner

    ...n Schutz für Hühner In der Schweiz werden jährlich rund 65 Millionen Hühner aufgezogen und geschlachtet. Zudem hat der Eier-Verbrauch in der Schweiz mit 1.51 Milliarden Stück im Jahr 2017 einen neuen Rekord erreicht. Trotz dieser horrenden Zahlen sind die Umstände, unter denen die Tiere gehalten und getötet werden, in der Öffentlichkeit nur selten ein Thema. Dabei treten gerade bei der Geflügelzucht und -haltung sowie im Rahmen der Eierproduktion besonders schlimme Auswüchse zutage. Auch die für den Vollzug der Tierschutzgesetzgebung zuständigen Behörden widmen Hühnern leider oftmals n...


  • 2020 04 20 Menschliche Umgangsweise mit Tieren begünstigt die Übertragung von Erregern wie SARS-CoV-2

    ...t sich deshalb auch in der Coronakrise weiterhin für den Schutz von Wildtieren ein. 20.04.2020 Während weltweit Massnahmen zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und der dadurch verursachten Krankheit COVID-19 im Gange sind, erforschen Wissenschaftler weiterhin den Ursprung und die Eigenschaften des Virus. Indessen herrscht in Fachkreisen grösstenteils Einigkeit, dass SARS-CoV-2 von Fledermäusen abstammt. Die Übertragung auf den Menschen soll entweder direkt oder über einen Zwischenwirt erfolgt sein. Als möglicher Zwischenwirt für diese sogenannte Zoonose wird beispielsweise das ...


  • 2020 10 19 Newsletter TIR-Bibliothek: TIR präsentiert Lesetipp des Monats

    ...den unzählige Tiere in der Massentierhaltungsindustrie. Neben den Tieren werden auch Billigstlohnarbeiter und -arbeiterinnen in Tierfabriken und Schlachtbetrieben ausgebeutet. Trotz der allgegenwärtigen Vorbilder von prominenten Veganerinnen und Veganern, dem immer grösseren Angebot an pflanzlich basierten Lebensmitteln sowie der wissenschaftlichen Berichterstattung über eine gesunde Ernährung ohne Fleisch, wird die Nachfrage nach Fleisch in den nächsten dreissig Jahren voraussichtlich doppelt so schnell wachsen wie die Nachfrage nach pflanzlicher Nahrung. Zwischen 1960 und 2010 hat s...


  • 2022 01 25 TIR erfreut: Zürcher Kantonsrat lehnt Einschränkung des Rekurs- und Beschwerderechts der Tierversuchskommission ab

    ...ierschutzinteressen in der Kommission darstellt. 25.01.2022 Tierversuche bedürfen in der Schweiz einer Bewilligung. Anträge für belastende Tierversuche werden zunächst den kantonalen Tierversuchskommissionen unterbreitet, die anschliessend eine auf Bewilligung oder Ablehnung lautende Empfehlung zuhanden der zuständigen Bewilligungsbehörde – dem jeweiligen kantonalen Veterinärdienst – aussprechen. Da die Bewilligungsbehörden den Empfehlungen der Kommissionen in aller Regel folgen, kommt diesen eine entscheidende Rolle im Bewilligungsverfahren zu.Im Kanton Zürich besteht die Tierversuchskommissi...


  • 2022 04 07 Soforthilfe für ukrainische Flüchtende mit Haustieren

    ...austieren Der Krieg in der Ukraine zwingt zahlreiche Menschen zur Flucht. Viele Heimatvertriebene kommen in die Schweiz und nehmen dabei ihr geliebtes Haustier mit. Um die Flüchtenden in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und zu entlasten, haben sich mehrere Schweizer Tierschutzorganisationen zusammengetan. Die Hilfs- und Informationsangebote werden auf einer digitalen Plattform gebündelt und zentral zur Verfügung gestellt. 07.04.2022 Eine Koalition von VIER PFOTEN, Stiftung für das Tier im Recht, Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz und STVT (Schweizerische Tierärztliche Vereinigun...


  • Newsmeldungen 2011

    ...t" beschäftigt sich in ihrer neuesten Ausgabe mit dem sogenannten Dogsharing und fragt Andreas Rüttimann von der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), was die Parteien aus rechtlicher Sicht beachten sollten. TIR auch 2011 regelmässig in diversen Medien vertreten12.01.2011Auch im neuen Jahr ist die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) für Tierschutz-Kolumnen und -Artikelserien in verschiedenen Zeitschriften verantwortlich. Ausserdem gibt sie nach wie vor in der TV-Sendung "tierisch", die über Privatfernsehkanäle in der ganzen Schweiz ausgestrahlt wird, Auskunft zu tierrelevanten Rechtsproblemen...


Seite 73 von 162