Stiftung für das Tier im Recht
|
Rigistrasse 9 CH-8006 Zürich Tel: +41 (0) 43 - 443 06 43 Fax: +41 (0) 43 - 443 06 46 |
info@tierimrecht.org Internet www.tierimrecht.org |
|
Suchresultate «fc coins kopen ps5 Besuche die Website Buyfc26coins.com. Gute Erfahrung..H9sw»
Suchresultate 631 - 640 von 1692
-
2021 08 26 Tierquäler per Strafbefehl verurteilt – TIR hofft auf Signalwirkung
...fbefehl hervorgeht. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) begrüsst den Entscheid. 26.08.2021 Gemäss einem Strafbefehl der Staatsanwalt Winterthur/Unterland, der in Rechtskraft erwachsen ist, verstiess ein 51-jähriger Mann aufgrund seines Verhaltens gegenüber seinen Tauben und einem Habicht mehrfach gegen das Tierschutzgesetz (TSchG) sowie gegen das Bundesgesetz über die Jagd und zum Schutz freilebender Säugetiere und Vögel (JSG). Der Taubenzüchter fand im August 2019 einen jungen Habicht im Einflugkasten seines Taubenschlags. Dieser war durch die vom Täter offengelassene Einflugklappe in di...
-
2021 09 10 Neuer TIR-Flyer: Keine unkritische Förderung von Tierversuchen!
...u gewichten ist als die Belastung der Tiere. Diesen rechtlichen Anforderungen trägt das heutige Bewilligungs- und Forschungsförderungssystem jedoch nur unzureichend Rechnung. Eine geeignete Massnahme, um diesem Missstand entgegenzuwirken, wäre die Einführung einer systematischen Überprüfung des Nutzens von Tierversuchen, wie die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in ihrem aktuellen Flyer darlegt. 10.09.2021 Die tierversuchsbasierte Forschung steht nicht nur in tierethischer, sondern auch in wissenschaftlicher Hinsicht zunehmend in der Kritik. Bemängelt wird etwa, dass Resultate aus Tierversu...
-
Wie viel Tierlärm muss ein Nachbar ertragen?
...trument des Tieres. Die Frage ist somit, wo die Grenze zwischen zumutbarem und unzumutbarem Tierlärm (sogenannten Immissionen) liegt. Verboten ist eine Immission nämlich nur dann, wenn sie übermässig ist. Die Übermässigkeit wird mittels einer Interessenabwägung ermittelt. Dabei wird grundsätzlich nicht auf die subjektive Wahrnehmung des vom Lärm Betroffenen abgestellt, sondern auf die Wahrnehmung eines Durchschnittsmenschen in der gleichen Situation. Eine persönliche Aversion gegen Hunde ist somit bei der Beurteilung der Übermässigkeit grundsätzlich nicht miteinzubeziehen. Gelegentliches Hunde...
-
2015_03_17 TIR-Informationsbroschüre: Das Leiden der Gänse und Enten für den Luxus
...en zu Millionen für die Herstellung von Daunenprodukten und von sogenannten Delikatessen wie "pâté de foie gras" genutzt. Die dabei angewandten Produktionsmethoden, wie das Stopfen oder der Lebendrupf, sind mit grossem Tierleid verbunden und nach eidgenössischem Recht klar verboten. Der Import und Handel solcher Produkte ist in der Schweiz jedoch zulässig, sodass diese Herstellungsformen durch die inländische Nachfrage zusätzlich gefördert werden. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) setzt sich schon seit Jahren für Importverbote für tierquälerisch hergestellte Erzeugnisse ein und informie...
-
2014_12_22 "Wild? Me???" – TIR unterstützt Kampagne für Streunertiere
... als Gefährdung für die öffentliche Gesundheit wahrgenommen. Viele Scheinlösungen für das Problem umherstreunender Hunde und Katzen sind daher mit dem Tierwohl nicht zu vereinbaren – wie aktuelle Beispiele in Rumänien zeigen. Auch die Europäische Union (EU) entwickelt sich mit einem kontraproduktiven Artikel, der ins neue Tiergesundheitsgesetz eingefügt werden soll, in diese Richtung. Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) unterstützt daher eine von Vier Pfoten zur Bekämpfung dieses Artikels ins Leben gerufene Kampagne und hofft, dass diese Entwicklung noch abgewendet werden kann. 22.12.2014...
-
2014_06_19 Schweizer Premiere: The Ghosts in Our Machine
...uchtet eindrücklich die Schattenseiten der Mensch-Tier-Beziehung. Im Rahmen der Recherchearbeiten hat das Filmteam für ein Interview mit Geschäftsleiter Gieri Bolliger auch die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) besucht. Nun kommt der mehrfach preisgekrönte Film in die Schweizer Kinos. Die Tierschutzorganisation tier-im-fokus (tif) lädt am 27. Juni in Bern zur Premiere. 19.06.2014 Der Dokumentarfilm "The Ghosts in Our Machine" der bekannten kanadischen Filmemacherin Liz Marshall befasst sich mit dem weltweiten Leiden von Tieren für die Nahrungsmittel- und Kleiderproduktion, in Versuchslabors...
-
2009_04_30 Importverbot für tierquälerische Pelzprodukte findet breite politische Unterstützung
...ische Unterstützung Die von Nationalrätin Pascale Bruderer (SP/AG) am 29. April 2009 auf der Grundlage eines von der Stiftung für das Tier (TIR) ausgearbeiteten Rechtsgutachtens eingereichte Parlamentarische Initiative für eine generelles Importverbot von tierquälerisch hergestellten Pelzprodukten ist im Nationalrat auf sehr grosse Zustimmung gestossen. 30.04.2009 Die Initiative wurde von über 100 Ratsmitgliedern aus allen Fraktionen mitunterzeichnet, womit eine Mehrheit der grossen Kammer den Vorstoss unterstützt. Die TIR ist zuversichtlich, dass angesichts des zunehmenden gesellschaftlichen ...
-
2007_01_17 Verfrühte Teilrevision Obligationenrecht zur Haftung von Hundehaltenden
... von Hundehaltenden Die Stiftung für das Tier m Recht hält die heute veröffentlichten Vorschläge des Bundesrates, die Haftung von Hundehaltenden im Obligationenrecht zu verschärfen, für verfrüht. Nach dem Motto "reculer pour mieux sauter" (zurückweichen, um besser springen zu können) sollen sie als Teil eines in Planung begriffenen "Bundesgesetzes zum Schutz vor und von Hunden" behandelt und als Ganzes behandelt werden. 17.01.2007 Der Bundesrat schlägt heute verschiedene Massnahmen im Bereich "gefährlicher Hunde" und deren Regelung im Schweizerischen Obligationenrecht vor. Die Stiftung f...
-
2005_04_27_Seminar-zum-Tierschutzrecht-ein-voller-Erfolg
...hen Überblick über die Rechtsstellung von Tieren in den verschiedenen Epochen der Weltgeschichte bis hin zu den gesetzlichen Haltungs- und Lebensbedingungen von Zoo- und Zirkustieren. Ebenso zur Sprache kamen der Stellenwert tierschutzrechtlicher Grundprinzipien bei der Jagd und Fischerei, die Problematik der Zuteilung von Heimtieren im Trennungs- und Scheidungsverfahren, die Frage nach der Notwendigkeit eines grundsätzlichen Lebensschutzes für Tiere im Schweizer Recht, das Kontrollsystem im Bereich der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere sowie die rechtspolitische Forderung, der H...
-
2005_05_30 Mit voller Kraft für Tieranwaltschaft!
...tionalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. 30.05.2005 In einem Brief an alle NationalrätInnen ruft die Stiftung für das Tier im Recht die Legislative auf, am 7., 8. und 9. Juni mindestens den Minderheitsantrag zur Schaffung einer Tieranwaltschaft zu unterstützen. Weitere InformationenBrief an die Nationalräte und NationalrätinnenLexikonartikel Tieranwalt